FILM-KONZEPTE 59 - Ulrich Seidl. Группа авторов

Читать онлайн.
Название FILM-KONZEPTE 59 - Ulrich Seidl
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия FILM-KONZEPTE
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783967074277



Скачать книгу

Heft. — 30 Schmid, »Forscher am Lebendigen« (s. Anm. 6), S. 46. — 31 Vgl. Jacques Lacan, »Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint« (1948), in: Ders., Schriften I. Quadriga, Weinheim/Berlin 1986, S. 61–70. — 32 Vgl. zum Konnex von Fotografie und Voyeurismus insbesondere Susan Sontag, On Photography, New York 1977 sowie Susan Sontag, Regarding the Pain of Others, New York 2003. — 33 Grissemann, »Ordnungswidrige Weltdarstellungsweisen« (s. Anm. 24), S. 19. — 34 Ebd. — 35 Marc Vetter, »Ulrich Seidl: Erforscher gesellschaftlicher Sumpfgebiete«, in: Rolling Stone, 27.4.2018, https://www.rollingstone.de/ulrich-seidl-erforscher-gesellschaftlicher-sumpfgebiete-1491059/ (letzter Zugriff am 29.4.2020), o. S. — 36 Rüdiger Suchsland, »Perverse Heilige im Dschungelcamp der gebildeten Stände«, in: artechock, o. A., https://www.artechock.de/film/text/kritik/p/paglau.htm (letzter Zugriff am 29.4.2020), o. S. — 37 Rüdiger Suchsland, »Rassismus für die Gebildeten unter seinen Verächtern«, in: heise online, 3.1.2013, https://heise.de/-3397091 (letzter Zugriff am 29.4.2020), o. S. — 38 Ebd. — 39 Ebd. — 40 Vgl. Catherine Wheatley, »Europa Europa«, in: Sight & Sound, Jg. 18 (2008), H. 10, S. 46–49, hier S. 46. — 41 Bierbichler, »›Er und der Valentin nehmen die Katastrophe Leben halt ernst‹« (s. Anm. 12), S. 23. — 42 Vgl. zu diesem Thema auch Anna Granatowska, »Between Documentary and Fiction. Authenticity and Voyeurism in the Cinema of Ulrich Seidl«, in: Images, Jg. 15 (2014), H. 24, S. 61–69; Florian Mundhenke, »Authenticity vs. Artifice. The Hybrid Cinematic Approach of Ulrich Seidl«, in: Austrian Studies, Jg. 19 (2011), S. 113–125; Catherine Wheatley, »Naked Women, Slaughtered Animals. Ulrich Seidl and the Limits of the Real«, in: The New Extremism in Cinema. From France to Europe, hg. von Tanya Horeck und Tina Kendall, Edinburgh 2013, S. 93–101. — 43 Vgl. Bill Nichols, Introduction to Documentary, Bloomington 2017. Vgl. zum Dokumentarfilm überdies Klaus Arriens, Wahrheit und Wirklichkeit im Film. Philosophie des Dokumentarfilms, Würzburg 1999; Manfred Hattendorf, Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung, Konstanz 1999; Kay Hoffmann (Hg.), Spiel mit der Wirklichkeit. Zur Entwicklung doku-fiktionaler Formate in Film und Fernsehen, Konstanz 2012; Kay Hoffmann (Hg.), Trau-schau-wem. Digitalisierung und dokumentarische Form, Konstanz 1997; Eva Hohenberger (Hg.), Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Berlin 2012; Thorolf Lipp, Spielarten des Dokumentarischen. Einführung in Geschichte und Theorie des nonfiktionalen Films, Marburg 2012; Thomas Schadt, Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms, Konstanz 2017; Dave Saunders, Documentary, London 2010. — 44 Grissemann, »Ordnungswidrige Weltdarstellungsweisen« (s. Anm. 24), S. 9. — 45 Ebd., S. 39. — 46 Vgl. hierzu Lamp, »Die Wirklichkeit, nur stilisiert« (s. Anm. 2), S. 23–27. — 47 Schmid, »Forscher am Lebendigen« (s. Anm. 6), S. 48. — 48 Zit. n. Grissemann, Sündenfall (s. Anm. 1), S. 27. — 49 Zit. n. ebd., S. 27 f. — 50 Vgl. Rüdiger Suchsland, »›Ich versuche, Bilder zu machen, die man noch nie gesehen hat‹. Ausbeutung, Lachen, Filme: Regisseur Ulrich Seidl unplugged«, in: artechock, 18.10.2007, https://www.artechock.de/film/text/interview/s/seidl_2007.htm (letzter Zugriff am 29.4.2020), o. S. — 51 Vgl. o. V., »Kontroverse und Mitgefühl. Was es bedeutet, mit Ulrich Seidl zu arbeiten: Erlebnisberichte von Komplizen und Mitstreiterinnen«, in: Kampfansage. Ulrich Seidls filmisches Werk, hg. von Stefan Grissemann, Wien 2017, S. 87–153. — 52 Schmid, »Forscher am Lebendigen« (s. Anm. 6), S. 49. — 53 Vgl. Grissemann, »Ordnungswidrige Weltdarstellungsweisen« (s. Anm. 24), S. 27. — 54 Vgl. o. V., »›Ein bisschen locker muss die Schraube schon sitzen‹. US-Regisseur John Waters spricht mit Stefan Grissemann über Seidls gnadenloses Kino, heitere Grenzüberschreitungen und die Legitimität der Blasphemie«, in: Kampfansage. Ulrich Seidls filmisches Werk, hg. von Stefan Grissemann, Wien 2017, S. 63–83, hier S. 73. — 55 Zit. n. Tobias Graden, »›Mir geht es um die Würde des Menschen‹«, in: Bieler Tagblatt, 21.1.2017, S. 2–3, hier S. 2. — 56 Vgl. hierzu Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975), Frankfurt am Main 2016. — 57 Zur Komik-Theorie Henri Bergsons, aufgrund derer sich das Lachen als Folge der Abweichung von gewünschtem Verhalten in Eintracht mit Sozialnormen erweist, vgl. Henri Bergson, Das Lachen. Ein Essai über die Bedeutung des Komischen (1900), Hamburg 2011. — 58 Zit. n. Grissemann, Sündenfall (s. Anm. 1), S. 20. — 59 Zit. n. ebd. — 60 Grissemann, »Ordnungswidrige Weltdarstellungsweisen« (s. Anm. 24), S. 51. — 61 Zit. n. ebd. — 62 Ebd., S. 11. — 63 Schmid, »Forscher am Lebendigen« (s. Anm. 6), S. 49. — 64 Zit. n. Constantin Wulff, »Eine Welt ohne Mitleid. Constantin Wulff über Ulrich Seidl«, in: Gegenschuss. 16 Regisseure aus Österreich, hg. von Peter Illetschko, Wien 1995, S. 240–255, hier S. 245. — 65 Zit. n. Grissemann, Sündenfall (s. Anm. 1), S. 22. — 66 Ebd., S. 8 f.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив