Herzstücke am Bodensee. Ulrike Niederer

Читать онлайн.
Название Herzstücke am Bodensee
Автор произведения Ulrike Niederer
Жанр Книги о Путешествиях
Серия Herzstücke
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783734322235



Скачать книгу

· Turmstraße 32 · 78467 Konstanz www.esszimmer-kn.de · Bus Linie 6, Haltestelle: Line-Eid-Str. Konstanz

image

      06

       GEORG’S FISCHERHÜTTE

       Leckere Fischgerichte auf der Gartenterrasse direkt am See: Mögen Sie lieber Bodenseefische aus eigener Fischerei und Räucherei oder steht Ihnen der Sinn heute mehr nach Kaffee und Kuchen? Sie haben die Wahl.

      Alles, was der Bodensee an Fisch zu bieten hat, wird in Georg’s Fischerhütte, nahe der Stiftskirche St. Peter und Paul, zu superleckeren Gerichten verarbeitet! Wer das nicht probiert hat, ist einfach selbst schuld, und wenn Sie zufällig in der Nähe sind, wenn die »Felchenwochen am Untersee« stattfinden, sollten Sie sich dieses Angebot nicht entgehen lassen. Wer es mindestens dreimal nutzt und seine Restaurant-Besuche mit einem Stempel im »Felchen-Pass« bestätigen lässt, kann zudem an einer Verlosung teilnehmen. Die Gastronomen verpflichten sich, nur fangfrischen Fisch aus dem Bodensee zuzubereiten. Sollten also einmal zu wenig Felchen in den Netzen der Fischer gelandet sein, werden andere Fischarten fürs Menü zum Einheitspreis verarbeitet. Vor einigen Jahren waren die Felchenfänge so stark zurückgegangen, dass die Aktionswochen sicherheitshalber sogar umbenannt worden sind in »Fischwochen Felchen & Co.« Georg’s Fischerhütte ist natürlich auch dabei!

      An der nordwestlichen Spitze der Insel ist aber nicht nur das Fischrestaurant zu finden. Denn zwischen Feldern und Äckern liegt auch der Geheimtipp unter den Reichenauer Kirchen.

      Mit ihren Doppeltürmen ist die Stiftskirche St. Peter und Paul schon von Weitem zu sehen. Im 12. Jahrhundert, hier in Reichenau-Niederzell fertiggestellt, reicht ihr Ursprung zurück bis ins 8. Jahrhundert. Zeigt die Kirche außen noch teilweise ihre romanischen Wurzeln, ist der Innenraum doch durchgehend im Stil des Rokoko gehalten. Ihr Schmuckstück ist aber das Apsisgemälde aus dem späten 11. Jahrhundert, auf dem Jesus thronend auf einem Regenbogen mit den Füßen auf dem Erdkreis abgebildet ist. Übrigens stehen drei der ältesten Kirchen Deutschlands auf der Reichenau, und von hier ging die Christianisierung Deutschlands aus.

      Georg‘s Fischerhütte · In der Hauptsaison tgl. 12–20 Uhr, In der Vor- und Nachsaison tgl. 12–19 Uhr · Ruhetag Mo. · Fischergasse 5 · 78479 Reichenau Tel. 07534/71 69 · Haltestelle: Bahnhof Reichenau, Bus 7372

image

      07

       ALPENPANORAMA BEIM ESSEN IM HALDENHOF

       Mitten in einem herrlichen Wandergebiet gelegen, bietet der Haldenhof nicht nur einen der schönsten Ausblicke auf den Bodensee, sondern auch eine einmalige Gartenwirtschaft.

      Als Wirtschaftshof für die Burg Hohenfels errichtet, ging der Hof später in den Besitz des Spitals Überlingen über. Zunächst als Schupflehen verpachtet, wurde er dann in ein Erblehen umgewandelt. Wenn Sie, was zu erwarten ist, nicht genug bekommen können vom Blick über den östlichen Teil des Überlinger Sees und den Obersee, können Sie sich eines der Gästezimmer nehmen und übernachten. Bei Föhn ist das grandiose Alpenpanorama zu sehen. Heute präsentiert sich der Haldenhof, der seit 1999 von Familie Reineke-Regenscheit in zweiter Generation geführt wird, als gemütlicher Höhengasthof mit anerkannt gutbürgerlicher Küche und modernen Gästezimmern. Als Wanderer erreichen Sie den Haldenhof über Fußwege von Überlingen, Sipplingen und Ludwigshafen. Die große, schöne Außenterrasse wird von Schatten spendenden Bäumen umrankt, darunter die als Naturdenkmal eingetragene Burkhart-Linde. Benannt nach dem Minnesänger Burkhart von Hohenfels, einem Zeitgenossen des bekannten Walther von der Vogelweide. Beide haben den staufischen Hof im frühen Mittelalter mit ihren Liedern und Weisen erfreut.

      Folgen Sie dem Wanderweg, der vor dieser alten Linde rechts den Berg hinunterführt, stoßen Sie nicht weit unterhalb der Gartenwirtschaft auf die Überreste der einstigen Burg Hohenfels. Seitdem sie von Bäumen und Sträuchern befreit wurde, bekommen Sie eine vage Vorstellung vom Aussehen der alten Burganlage, von der aber nur noch einige Mauerreste erhalten sind.

      Einen kleinen »Geologischen Lehrpfad« mit gut aufbereiteten Hinweistafeln gibt es hier übrigens auch. Vom Bahnhof Sipplingen führt Sie dieser Weg vorbei an atemberaubenden Aussichtspunkten und Haifischzähnen, die von alten Urmeeren zeugen, hinauf zum Aussichtspunkt Haldenhof.

      Gasthaus Haldenhof · März–Okt. · Haldenhofweg 51 · 88662 Überlingen-Bonndorf www.gasthaus-haldenhof.de · Haltestelle: Bahnhof Überlingen, Bus 7377, dann zu Fuß weiter

image

      08

       DIE FLOTTE FLOSSE

       Der Stehimbiss ist schön gelegen, direkt am Landungssteg in Immenstaad. Hier gibt ’s fangfrische, natur gebratene Bodenseefische im Brötchen oder ganze Fischgerichte. Lecker und preiswert!

      Am Uferweg am winzigen Hafen ist plötzlich kein Weiterkommen. Gibt‘s da etwa Freibier? Nein, die Warteschlange gehört zum Fischimbiss. Wer hier geduldig wartet, weiß, die Fischspezialitäten sind es wert. Das Angebot reicht vom »Fischwecka« mit selbst gemachter Remouladensoße bis hin zum vielfältigen Fischteller samt Beilagen. Ein willkommener Rastplatz, wenn Sie auf dem Bodenseeradweg unterwegs sind und der plötzliche Hunger Sie überkommt!

       image Stammgäste wissen: In der Schlange wird links bestellt und rechts abgeholt.

      Edith Dickreiter ist eine Fischerin vom Bodensee. Sie fängt nicht nur täglich den Fisch für ihren Stehimbiss »Die flotte Flosse«, sondern verkauft ihn während der Saison auch lecker zubereitet im Brötchen. Weit vor dem ersten Hahnenschrei klingelt dann jeden Morgen der Wecker. Als Meisterin des Fischereihandwerks holt sie täglich kurz nach vier Uhr morgens ihre Netze ein. Der Fang wird dann aufgeteilt. Ein Teil ist für den Stehimbiss vorgesehen, der Rest geht in den Hofverkauf.

      In den letzten Jahren sind aber die Fischerträge dramatisch eingebrochen. Kretzer gibt es fast überhaupt keine mehr, Felchen nur noch die Hälfte, Aal und andere Arten ebenfalls deutlich weniger. Als Trinkwasserspeicher muss das Wasser des Sees sauber sein. Also werden Nitrate und Phosphate durch moderne Kläranlagen massiv herausgefiltert. »Damit sind andererseits zu wenige Nährstoffe da, die für reichliches Pflanzenwachstum sorgen. Dadurch wird die Nahrungskette unterbrochen, den Fischen fehlt es an Fressbarem und sie wachsen dementsprechend langsamer«, erklärt Edith Dickreiter. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren nicht wesentlich ändern, aus Sicht der Fischer wohl eher verschlechtern.

      Flotte Flosse · Mitte April–Okt. Di–So. 11–20 Uhr, Seestraße West · Am Landungssteg 88090 Immenstaad · Tel. 0171/3 52 63 70 · www.fischerhaus-dickreiter.de/sites/fischimbiss.htm Haltestelle: Bahnhof Friedrichshafen, Bus 7395

image

      09

       GEMÜSE UND BROT

       Nicht