dem meist auswärts gegessen wird. Welche Funktionen die Küche erfüllt, hängt auch von der Raumgröße ab. In einer kleinen, abgeschlossenen Küche wird wahrscheinlich nur gekocht. Ist sie größer und vielleicht sogar offen, findet hier das Familienleben statt und auch Freunde und Bekannte werden hier empfangen.
Kochen Sie häufig und für mehrere Personen? Oder essen Sie meist außer Haus?
Sind Kühlschrank, Spüle und Herd so angeordnet, dass die Arbeitsabläufe effizient sind?
Gibt es eine Sitzgelegenheit oder einen kleinen Frühstücksplatz?
Wie ist die Atmosphäre in Ihrer Küche? Wirkt sie wohnlich?
Habe ich ausreichend Stauraum?
Habe ich gutes Arbeitslicht auf der Arbeitsplatte?
Sind die Küchenutensilien attraktiv, passen sie zum Stil meiner Küche?
Entspricht der Stil der Küche noch meinem Geschmack?
Habe ich ausreichend Arbeitsfläche? Befindet sie sich auf der richtigen Höhe?
SCHLAFZIMMER
Das Schlafzimmer ist ein sehr privater Raum, der leider häufig vernachlässigt wird – er dient ja „nur“ zum Schlafen. Aber eine entspannte, ordentliche und wohnliche Atmosphäre trägt wesentlich zu einem erholsamen Schlaf bei. Und das Schlafzimmer ist auch Ihr Rückzugsort – viel zu schade, um hier nur die Wäsche zu verstauen. Richten Sie sich eine Leseecke zum Krafttanken ein. Mit Bildern und Erinnerungsstücken schaffen Sie Ihr ganz persönliches Wohlfühlambiente.
Lässt sich das Schlafzimmer verdunkeln?
Drücken die Bilder meine Persönlichkeit aus?
Sieht die Bettwäsche schön aus, fühlt sie sich angenehm an?
Stehe ich barfuß auf dem nackten Boden oder auf einem Teppich?
Kann das Schlafzimmer hell erleuchtet werden? Oder lässt sich auch eine gemütliche Lichtstimmung am Abend erzeugen?
Verfügt es über ausreichend Sichtschutz von außen?
Hat das Bett die richtige Größe und Höhe?
Gibt es eine Sitzgelegenheit?
Lenken elektronische Geräte von einem erholsamen Schlaf ab?
Findet sich ausreichend Stauraum für die Wäsche und die Garderobe?
ARBEITSZIMMER
Einen kleinen Schreibplatz für private Unterlagen, vielleicht den Computer und die Korrespondenz braucht jeder. Dafür findet sich vielleicht auch eine Ecke im Wohnoder Schlafzimmer oder gar im Flur. Arbeitet man allerdings häufig von zu Hause aus, sind die Ansprüche größer: Unterlagen und Arbeitsmaterialien wollen zweckmäßig und ordentlich untergebracht sein. Der Vorteil eines separaten Arbeitszimmers: Sie können am Abend guten Gewissens die Tür hinter sich zumachen!
Wirkt mein Arbeitsplatz wohnlich oder technisch?
Findet sich womöglich Raum für Zimmerpflanzen?
Habe ich ausreichend Stauraum für Ordner und Unterlagen?
Blendet mich eine Lichtquelle? Oder spiegelt sich Licht störend auf glatten Flächen?
Fällt ausreichend Tageslicht ins Arbeitszimmer?
Ist mein Arbeitsplatz groß genug?
Ist die Beleuchtung bildschirmgerecht und ausreichend zum Arbeiten?
Sind die Kabel ordentlich und sicher geführt?
Sitze ich ergonomisch?
KINDERZIMMER
Kinderzimmer müssen wahre Raumwunder sein: Sie sind Rückzugsort, Treffpunkt, Schlafzimmer, Lern- und Arbeitszimmer. Werden die Kinder älter, verändern sich die Ansprüche. Außerdem krempelt der mitunter schlagartig wechselnde Geschmack der Bewohner das Zimmer regelmäßig um. In einer chaotischen, zusammengewürfelten Umgebung nimmt die Unordnung noch schneller überhand – dann spielen die Kinder überall in der Wohnung, nur nicht im Kinderzimmer.
Sind die Staumöglichkeiten praktisch, um schnell und einfach aufräumen zu können?
Gibt es eine Kuschelecke?
Gibt es ausreichend Stauraum, an den das Kind auch selbst herankommt?
Können unterschiedliche Lichtstimmungen geschaffen werden?