Die Nacht der Erfüllung: Erzählungen. Rabindranath Tagore

Читать онлайн.
Название Die Nacht der Erfüllung: Erzählungen
Автор произведения Rabindranath Tagore
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 4064066117351



Скачать книгу

-line/>

       Rabindranath Tagore

      Die Nacht der Erfüllung: Erzählungen

      Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2021

       [email protected]

      EAN 4064066117351

       DER SIEG

       MASCHI

       I

       II

       III

       IV

       V

       DAS SKELETT

       DER HÜTER DES ERBES

       I

       II

       III

       DIE ÄLTERE SCHWESTER

       I

       II

       III

       IV

       SUBHA

       DIE GLÜCKVERHEISSENDE SCHAU

       DER POSTMEISTER

       DIE FLUSSTREPPE

       DER AUSGESTOSSENE

       DAS KARTENKÖNIGREICH

       I

       II

       III

       IV

       V

       VI

       VII

      ICH ging mit Surabala bei demselben alten Fräulein in die Schule, und wir spielten zusammen Mann und Frau. Wenn ich sie in ihrem Hause besuchte, pflegte ihre Mutter mich zu hätscheln, und oft stellte sie uns nebeneinander und sagte für sich: „Welch ein reizendes Paar!“

      Ich war damals noch ein Kind, aber ich verstand doch sehr gut, was sie meinte. Die Vorstellung setzte sich bei mir fest, daß ich ein besonderes Recht auf Surabala hätte. So kam es, daß ich im stolzen Gefühl meines Eigentumsrechts sie zuweilen bestrafte und quälte; und auch sie ihrerseits plagte sich willig für mich ab und ertrug alle meine Strafen ohne Klage. Das ganze Dorf pries ihre Schönheit, aber in den Augen eines jungen Barbaren wie ich hatte diese Schönheit nichts Besonderes; – ich wußte nur, daß Surabala eigens dazu geboren war, mein Joch zu tragen, und daß ich mir daher nicht viel aus ihr zu machen brauchte.

      Mein Vater war Gutsverwalter der Tschaudhuris, einer reichen Gutsbesitzerfamilie. Es war seine Absicht, mich, sobald ich mir eine gute Handschrift angeeignet hätte, in der Gutsverwaltung auszubilden und mir dann irgendwo eine Stelle als Pachteinnehmer zu verschaffen. Aber ich lehnte innerlich diesen Vorschlag ab. Nilratan, ein Junge aus unserm Dorfe, war seinem Vater durchgebrannt nach Kalkutta, hatte dort Englisch gelernt und war endlich Nazir[1] des Distrikts geworden. Das war mein Lebensideal: ich war im geheimen entschlossen, wenigstens oberster Gerichtssekretär zu werden, wenn ich es nicht bis zum Nazir bringen sollte.

      Ich sah, daß mein Vater diese Gerichtsbeamten immer mit der größten Ehrfurcht behandelte. Ich wußte von meiner Kindheit her, daß man sie sich durch allerlei Geschenke wie Fische, Gemüse oder selbst Geld, geneigt machen mußte. Darum hatte ich in meinem Herzen diesen unteren Gerichtsbeamten bis zu den Gerichtsvollziehern hinab einen hohen Ehrenplatz eingeräumt. Dies sind die Götter, die man in unserm lieben Bengalen verehrt, – eine moderne Miniaturausgabe der 330 Millionen Gottheiten des Hindu-Pantheon. Wo es sich um die Gewinnung materiellen Erfolges handelt, haben die Leute mehr wirkliches Vertrauen zu ihnen, als zu dem guten alten Gott Ganesch, dem Spender des Erfolgs, und so opfern sie jetzt diesen Beamten alles, was früher Ganeschs Anteil war.

      Durch das Beispiel Nilratans angefeuert, ergriff auch ich eine günstige Gelegenheit und rannte fort nach Kalkutta. Dort stieg ich einstweilen in dem Hause eines Bekannten aus dem Dorfe ab, und dann erhielt ich von meinem Vater eine kleine Summe für meine Ausbildung. So konnte ich regelmäßigen Unterricht nehmen.

      Daneben trat ich politischen und sozialen Vereinigungen bei. Es wurde mir jetzt plötzlich klar, daß ich unbedingt irgendwie mein Leben für mein Vaterland opfern müsse. Aber ich wußte nicht wie, und niemand zeigte mir den Weg.

      Aber das tat meiner Begeisterung keinen Abbruch. Wir Dorfjungen hatten noch nicht gelernt, über alles zu spotten, wie die frühreife Jugend von Kalkutta, und so war unser Glaube sehr stark. Die „Führer“ unserer Vereinigungen hielten Reden, und wir gingen in der heißen Mittagssonne mit leerem Magen von Tür zu Tür und sammelten Unterschriften, oder wir standen an den Straßenecken und teilten Zettel aus, oder stellten Stühle und Bänke im Vortragssaal auf, und wenn irgend jemand nur die leiseste abfällige Bemerkung über unsern Führer machte, so waren wir gleich bereit, uns mit ihm zu schlagen. Die Stadtknaben aber lachten über diese „törichten Jungen vom Lande“.

      Ich war nach Kalkutta gekommen, um Nazir oder Gerichtssekretär zu werden, aber jetzt fühlte ich mich auf dem Wege zu einem Mazzini oder Garibaldi.

      Um diese Zeit vereinbarten Surabalas Vater und mein Vater, daß wir uns heiraten sollten. Ich war mit fünfzehn Jahren nach Kalkutta gekommen; Surabala war damals acht. Jetzt war ich achtzehn und nach der Ansicht meines Vaters bald über das Heiratsalter hinaus. Aber ich hatte mir im stillen gelobt, niemals zu heiraten, sondern