Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Rudolf Virchow

Читать онлайн.
Название Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre
Автор произведения Rudolf Virchow
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

      1

      Ernährungseinheiten und Krankheitsheerde. Archiv für pathol. Anatomie, Phys. u. klin. Med. Bd. IV. S. 375.

      2

      Archiv f. path. Anat. u. Physiol. 1853. Bd. V. S. 419, Note.

      3

      Archiv 1847. Bd. I. S. 218.

      4

      Lange, nachdem dieses geschrieben war, haben die Untersuchungen von Heidenhain für die Knorpel, von Auerbach und Eberth für die Capillaren auch die physiologische Realität der Zellenterritorien erwiesen.

      5

      Der neueste Versuch von Pouchet, die Lehre von der Urzeugung wenigstens für Pilze und Infusorien wieder einzusetzen, darf wohl durch die vortrefflichen Experimente von Pasteur als zurückgeschlagen angesehen werden. Trotzdem wird das theoretische Bedürfniss, eine natürliche Schöpfungsgeschichte zu construiren, begreiflicherweise immer von Neuem zu der Annahme einer Urzeugung führen, wenn man sie auch allmählich auf die allerkleinsten Micrococci oder auf gestaltlose Protisten beschränkt. Das Bedürfniss erkenne ich an, aber die Thatsachen streiten dagegen, und am allerwenigsten gestatten sie für die Pathologie eine Ausnahme.

      6

      Vgl. meine Abhandlung zur normalen und pathologischen Anatomie der Nagel und der Oberhaut, insbesondere über hornige Entartung und Pilzbildung an den Nägeln. Vgl. Würzb. Verhandl. 1854. V. 83.

      7

      Vergl. meine Abhandlung über das Bindegewebe in den Würzburger Verhandl. 1851. II. 150.

      8

      Archiv f. path. Anatomie und Physiol. 1859. XVI. 15.

      9

      Würzb. Verhandl. 1850. I. 189. Archiv f. path. Anat. 1854. VII. 137. Taf. II. Fig. 4.

      10

      Archiv f. path. Anat. 1860. XIX. 215. Taf. V.

      11

      Mein Archiv 1854. Bd. VI. S. 266.

      12

      Froriep's Neue Notizen 1847. März. No. 20. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftl. Medicin Frankf. 1856. S. 775.

      13

      Mein Handbuch der spec. Path. u. Ther. 1854. Bd. I. S. 310.

      14

      Geschwülste. Bd. I. S. 96.

      15

      Handbuch der spec. Pathol. u. Therapie. 1854. I. 327–28.

      16

      Archiv 1847. Bd. I. S. 105.

      17

      Mein Archiv 1847. I. 135. 1853. V. 438, 444, 455.

      18

      Gesammelte Abhandl. 1856. S. 323.

      19

      Vgl. meinen Vortrag über Nahrungs- und Genussmittel. Berlin 1868. S. 23.

      20

      Verhandlungen der Berliner medic. Gesellschaft 1867. S. 254.

      21

      Archiv 1857. XI. 574.

      22

      Ebendas. 1852. IV. 387. 1855. VIII. 15. 1856. XI. 40. Gesammelte Abhandl. 1856. S. 50.

      23

      Thom. Wharton (Adenographia. Amstelod. 1659. pag. 233) sagt sehr charakteristisch: Lymphaeductus vel gelatina, quae eorum vices gerit, alterum succum albumini ovorum similiorem abducit (a placenta) ad funiculum umbilicalem.

      24

      Archiv f. path. Anatomie und Physiol. 1851. III. 459.

      25

      Würzb. Verhandl. 1851. II. 160.

      26

      Würzb. Verhandl. II. 317. Archiv f. path. Anat. IV. 486. V. 278.

      27

      Müller, Handb. der Physiol. I. 2. 1834. S. 410: „Das Zellgewebe, welches durch seine Eigenschaft, andere Gewebe mit einander zu vereinigen, auch Bindegewebe genannt werden könnte.“

1

Ernährungseinheiten und Krankheitsheerde. Archiv für pathol. Anatomie, Phys. u. klin. Med. Bd. IV. S. 375.

2

Archiv f. path. Anat. u. Physiol. 1853. Bd. V. S. 419, Note.

3

Archiv 1847. Bd. I. S. 218.

4

Lange, nachdem dieses geschrieben war, haben die Untersuchungen von Heidenhain für die Knorpel, von Auerbach und Eberth für die Capillaren auch die physiologische Realität der Zellenterritorien erwiesen.

5

Der neueste Versuch von Pouchet, die Lehre von der Urzeugung wenigstens für Pilze und Infusorien wieder einzusetzen, darf wohl durch die vortrefflichen Experimente von Pasteur als zurückgeschlagen angesehen werden. Trotzdem wird das theoretische Bedürfniss, eine natürliche Schöpfungsgeschichte zu construiren, begreiflicherweise immer von Neuem zu der Annahme einer Urzeugung führen, wenn man sie auch allmählich auf die allerkleinsten Micrococci oder auf gestaltlose Protisten beschränkt. Das Bedürfniss erkenne ich an, aber die Thatsachen streiten dagegen, und am allerwenigsten gestatten sie für die Pathologie eine Ausnahme.

6

Vgl. meine Abhandlung zur normalen und pathologischen Anatomie der Nagel und der Oberhaut, insbesondere über hornige Entartung und Pilzbildung an den Nägeln. Vgl. Würzb. Verhandl. 1854. V. 83.

7

Vergl. meine Abhandlung über das Bindegewebe in den Würzburger Verhandl. 1851. II. 150.

8

Archiv f. path. Anatomie und Physiol. 1859. XVI. 15.

9

Würzb. Verhandl. 1850. I. 189. Archiv f. path. Anat. 1854. VII. 137. Taf. II. Fig. 4.

10

Archiv f. path. Anat. 1860. XIX. 215. Taf. V.

11

Mein Archiv 1854. Bd. VI. S. 266.

12

Froriep's Neue Notizen 1847. März. No. 20. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftl. Medicin Frankf. 1856. S. 775.

13

Mein Handbuch der spec. Path. u. Ther. 1854. Bd. I. S. 310.

14

Geschwülste. Bd. I. S. 96.