Rüpel in Roben. Tomek Lehnert

Читать онлайн.
Название Rüpel in Roben
Автор произведения Tomek Lehnert
Жанр Философия
Серия
Издательство Философия
Год выпуска 0
isbn 9783737570336



Скачать книгу

einer bekannten örtlichen Familie, die bis zu diesem Zeitpunkt starke Unterstützer des 16. Karmapa gewesen waren.

      Da er kein Mann der faulen Kompromisse war, wollte Topga Yulgyal nicht in etwas hineingezogen werden, was nach Betrug roch und so blieben die Türen Rumteks für diese zweifelhafte Inkarnation verschlossen. Tief getroffen wandten sich die mächtigen Martangs von Karmapas Hauptsitz ab und verwandelten sich von überzeugten Fürsprechern zu grollenden Feinden Rumteks. Tai Situ wurde der neue Lama der Wahl. Unglücklicherweise verminderte sich mit der Zeit weder der Groll der Familie gegen Rumtek noch die leidenschaftliche Verehrung Situ Rinpoches. In den folgenden Jahren versuchten die Martangs, wenn auch erfolglos, sich in die Angelegenheiten Rumteks einzumischen und der Kagyü-Hierarchie ihren Tulku-Sohn und Emporkömmling aufzuzwingen. Im Jahre 1993, als Krönung ihrer zehn Jahre dauernden Opposition gegen Karmapas Sitz, waren sie Situ Rinpoche behilflich, Rumtek zu übernehmen. Der alte Groll und die Gefälligkeiten durch das Hintertürchen waren nicht in Vergessenheit geraten.

      Bereits 1983 hatten andere konservative Kagyü-Clans, die unter keinen Umständen bereit waren, zugunsten moderner Werte wie Transparenz und Verantwortung auf ihre Privilegien zu verzichten, beschlossen, gegen den Generalsekretär vorzugehen. Deswegen wurde der neue Leiter Rumteks genau bei den Leuten äußerst unpopulär, die am meisten von den alten, undurchsichtigen Vorgangsweisen profitiert hatten.

      *

      Topga Rinpoche wurde von allen Seiten bedrängt und mußte in einer feindseligen Umgebung agieren, er sollte aber bald einen verläßlichen Verbündeten finden.

      Beim großen Kagyü-Treffen nach Karmapas Verbrennung im Jahre 1981 schlug der alte Generalsekretär vor, daß die zwei bedeutendsten Schüler Karmapas, Künzig Shamarpa und Tai Situpa, sowie Jamgön Kongtrul und Goshir Gyaltsab, während Karmapas Abwesenheit zusammen an der Spitze der Linie stehen sollten. Jeder sollte für eine dreijährige Periode die Verantwortung übernehmen und Shamarpa sollte der erste sein. Die vier Linienhalter - wie man sie mittlerweile allgemein nannte - wurden ebenfalls gemeinsam mit der Aufgabe betraut, die 17. Inkarnation Karmapas aufzufinden. Vom historischen Standpunkt aus betrachtet war dieser Plan eine völlige Neuheit. Eine Gruppenherrschaft hatte es noch nie in der Kagyü-Tradition gegeben. Genauso neu und ungewöhnlich war, daß eine vierköpfige Gruppe damit beauftragt wurden, sich um die Anerkennung des 17. Karmapa zu kümmern. Wie auch immer, die Rinpoches akzeptierten den Vorschlag.

      Es entstand jedoch der Eindruck, daß dieses Abkommen nicht den Ehrgeiz von allen befriedigte. Shamarpas wiedererlangte Bekanntheit war geradewegs eine Herausforderung der Personen um Situ und Gyaltsab Rinpoche, die nicht im mindesten gewillt waren, ihre Macht mit einem “Neuling” zu teilen. Seit Karmapas Tod hatten aufgebrachte Machtsuchende immer wieder versucht, dem obersten Linienhalter den Teppich unter den Füßen wegzuziehen. Der krampfhafte Versuch, Karmapas Herz von Rumtek zu entfernen, war nur das erste Beispiel einer Reihe von Versuchen, Shamarpas Position zu untergraben.

      Im Sommer 1983 willigte Kalu Rinpoche ein, die Rinchen-Terdzö-Einweihung, eine Übertragung der höchsten Belehrungen Guru Rinpoches (*FN: Indischer Meister, der den Buddhismus nach Tibet brachte), zu geben. Einweihungen dienten als eine einzigartige Methode, um die Kontinuität der Belehrungen in Tibet zu bewahren. Es ist eine Zeremonie, in der der Schüler mit einem bestimmten Buddha-Aspekt vertraut gemacht wird. Ein verwirklichter Meister gab sie an strebsame Schüler weiter, die dann zu Haltern dieser Praxis wurden und somit die Möglichkeit hatten, sie eines Tages voll zu entwickeln und sie an andere weiterzugeben. Das soll aber nicht heißen, daß die Massen, die einen Klosterhof bevölkerten um eine Einweihung zu erhalten, alle ernsthafte Praktizierende waren, die nur darauf warteten, ein spirituelles Ziel zu verwirklichen. Der allgemeine Tibeter kämpfte zwar am Ende jeder Zeremonie hart um einen Segen des Lamas, weiter reichte seine religiöse Begeisterung bei solchen Anlässen aber nicht.

      Da in den alten Tagen einige sehr beliebte Einweihungen leicht die Menge von mehreren tausend Menschen anziehen konnten, war es nicht ungewöhnlich, daß ein Kloster seinen Hauptlama dazu ermutigte, die heiß begehrte Einweihung zu erhalten, um sie dann später selbst zu vollziehen. Immerhin war schon ein Heer von ein paar hundert Pilgern eine gute Einnahmequelle für ein Kloster. Solche praktischen Schlußfolgerungen gingen nicht völlig verloren, als sich die Tibeter auf indischem Boden niederließen. Das Leben der Flüchtlinge brachte neue, unbekannte Plagen mit sich und oft verließ sich eine Gruppe verzweifelter Mönche, versetzt in eine feindliche Umgebung, einzig und allein auf das spirituellen Können ihres Meister um zu überleben.

      1983, fast 25 Jahre nach ihrer Flucht aus Tibet, war das bloße Überleben für die meisten Tibeter kein Thema mehr. Nachdem kurz zuvor reiche Geldgeber aus dem chinesischen Südostasien die Szene betreten hatten, witterten die hohen Rinpoches und ihr Troß plötzlich großen Wohlstand. Als dann die reichen chinesischen Anhänger eine Vorliebe für kunstvolle Einweihungen zeigten, war es nicht verwunderlich, daß eine Reihe von Lamas und ihre einfallsreichen Helfer ihren Weg verließen, um solche Neigungen zu befriedigen. Eine Einweihung tauchte wieder als eine heiße Ware auf, die Einfluß kaufen und Wohlstand bringen konnte.

      Entschlossen, die Augen der jungen Tulkus für diese praktische Realität zu öffnen, rief Lama Paljur, der aus Palpung in Osttibet stammte, Shamar, Jamgön und Gyaltsab Rinpoche zu sich und gab ihnen eine Kostprobe dessen, was er unter traditioneller Guru-Weisheit verstand. “Ihr solltet an die Zukunft denken“, begann er gönnerhaft zu den Rinpoches. “Bald werdet ihr Geldmittel brauchen, um eure Klöster zu unterhalten“, führte er vernünftig aus. “Ihr solltet um die beliebten Einweihungen bitten und sie lernen. Bedenkt, daß Tausende kommen würden, wenn ihr, die hohen Tulkus, eure Einweihungen bekommt. Alle diese Leute, die ganze Masse, würden eure Schüler werden”, lockte Paljur seine Zuhörer. “Kalu Rinpoche ist ein großer Meister. Ihr solltet ihn um die Rinchen Terdzö-Einweihung bitten, eine der Einweihungen mit größter Nachfrage“, faßte der Lama seine Argumente zusammen.

      Noch heute erinnert sich Shamarpa daran, mit welch ungewöhnlicher Leidenschaft die anderen beiden Linienhalter Paljurs Worte aufnahmen. Ohne zu zögern, baten sie Kalu Rinpoche, die wertvolle Rinchen Terdzö-Einweihung zu geben und, als dieser einwilligte, versetzten sie die örtliche Kagyü-Welt in energische Vorbereitungen. Shamarpa selbst stand dieser Idee gleichgültig gegenüber. Einerseits war er von große religiöse Zeremonien nicht besonders begeistert und versuchte, seine Pflichten auf eine eher zwanglose Weise zu erfüllen. Andererseits konnte er den Gedanken nicht loswerden, daß die Motivation seiner Kollegen hinter einer Bitte dieser Art doch eher zweifelhaft war. Eine Weigerung an der Feier teilzunehmen, wäre jedoch eine Beleidigung des alten Kalu gewesen, und so schloß er sich den anderen widerwillig an und bereitete sich auf sechs Monate langatmiger Zeremonien vor.

      Shamarpas eher lauwarme Billigung der Bemühungen seiner beiden Kollegen blieb nicht unbemerkt. Auch begannen die Jahre gehässigen Geredes, das aus den Kreisen um die hohen Lamas kam, ihre unerwünschten Früchte zu tragen. Es schien, als ob die drei Rinpoches letztendlich doch dem negativen Gerede Gehör geschenkt hätten und nun selbst über die Idee nachdachten, Shamarpa von der Spitze der neu gegründeten Gruppenherrschaft zu entfernen. Zufällig mußten sie gar nicht lange planen.

      Beweise über einen schweren Betrug, in den Shamarpa angeblich verwickelt war, fielen ihnen unerwartet in die Hände. Es war eine einzigartige Gelegenheit, die Linie von einen Manipulator zu befreien, der nach zweihundertjähriger Verbannung wieder aufgetaucht war. Die drei Linienhalter rechneten wohl damit, daß sie Shamarpa damit bald loswerden würden.

      Lea Terhune - ehemalige Buchhalterin in Rumtek und heutige Ratgeberin und rechte Hand Situ Rinpoches im Westen - war vom neuen Generalsekretär wegen ihrer Herumschnüffelei von Karmapas Hauptsitz entlassen worden. Während sie noch in Rumtek war, hatte sie einen großen Teil ihrer Zeit damit verbracht, sich durch die Archive des Klosters zu pflügen. Ihre Sorgfalt schien sich bezahlt gemacht zu haben, als sie dachte, es wäre ihr gelungen, eine Reihe von Dokumenten auszugraben, die ein Fehlverhalten Shamarpas bewiesen. Begierig, Situ Rinpoche, ihrem neuen Wohltäter, einen Gefallen zu erweisen und immer noch sauer wegen ihres unrühmlichen Abgangs von Rumtek, verkündete Frau Terhune, daß Karmapas Landbesitz für das Institut in New Delhi das Ziel von Shamarpas unstillbarer Gier geworden sei. Der oberste Linienhalter, behauptete sie, sei hinter Karmapas Besitz her. Situ