Alter und Konflikte: Wie ältere Menschen mit Konfliktsituationen umgehen. Eveline Huber

Читать онлайн.
Название Alter und Konflikte: Wie ältere Menschen mit Konfliktsituationen umgehen
Автор произведения Eveline Huber
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783754167120



Скачать книгу

      Evéline Huber

      Alter und Konflikte:

      Wie ältere Menschen mit

      Konfliktsituationen

      umgehen

      Mit einem Einblick in die elder mediation

      epubli

      ISBN: 978-3-753109-77-0

      Erscheinungsdatum: 16.10.2020

      Kurzversion

      Einleitung

      Die demografische Entwicklung hin zu einer Überalterung der Bevölkerung stellt die Schweizer Gesellschaft vor medizinische, sozialpolitische und ökonomische Herausforderungen. Beispielsweise in den Bereichen Fachkräftemangel in der Pflege oder zukünftige Finanzierung der Altersvorsorge. Die Anliegen von Menschen in hohem Alter erlangen eine immer höhere gesellschaftliche Relevanz. Bedingt durch technische und medizinische Entwicklungen und dem weiter expandierenden Wohlstand steigt die Lebenserwartung in den Industriestaaten stetig an (Pasero 2007). Das Bundesamt für Statistik prognostiziert, dass die Bevölkerungszahl der Schweiz in den kommenden dreissig Jahren weiterhin stark zunehmen wird. Im Jahr 2045 soll sich die Anzahl der Personen, welche sich im Rentenalter befinden, um rund 50 % erhöht haben (Bundesamt für Statistik 2016). 2050 werden etwa 30 % der Gesamtbevölkerung über 65 Jahre alt sein (Pasero 2007). Mit Menschen in hohem Alter werden Hochbetagte verstanden, welche sich also im vierten Lebensalter (Kruse 2017) befinden resp. über 80 Jahre alt sind (Kohli 2013). Im vierten Lebensalter ist mit einer Ansammlung von Herausforderungen und Verlusten zu rechnen. Tendenziell stehen weniger Kontaktpersonen zur Verfügung, die Wahrscheinlichkeit, dass nahe Verwandte und Freunde sterben ist hoch und das Risiko für Einsamkeit nimmt deutlich zu (Kruse 2017: 32). Herausforderungen zeigen sich u. a. in kognitiver, emotionaler und sozialer Verletzlichkeit. Beispielsweise in der Abnahme des Kurzzeitgedächtnisses oder in der Verlangsamung der Denkgeschwindigkeit (Kruse 2017: 21). Positive Aspekte des vierten Lebensalters sind der grosse Erfahrungs- und Wissensschatz, welche sich die Hochbetagten im Laufe ihres Lebens aneignen konnten und wovon sie im Alter profitieren können (ebd.). Für das Projekt „Alter und Konflikte: Wie Hochbetagte mit Konflikte umgehen“, welches in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel durchgeführt worden ist, interessierte insbesondere, welche Erfahrungen die Hochbetagten in Zusammenhang mit Konflikten gemacht haben und wie ihr Umgang damit ist/war. Insgesamt sind zehn (hoch)betagte, in der Schweiz wohnhafte, Personen zwischen 80 und 93 Jahren mittels Tiefeninterview befragt worden. Aus den Ergebnissen liessen sich Empfehlungen für die Praxis und Beratung von Hochbetagten ableiten.

      Konflikte der Hochbetagten: Formen und Themenbereiche

      Die Ergebnisse zeigen, dass bei den interviewten Hochbetagten einerseits Konflikte mit Drittparteien und andererseits intrapersonelle Konflikte bestehen. Dieses Ergebnis überrascht nicht, da generell zwischen diesen beiden Konfliktformen unterschieden wird: Einerseits die intrapsychischen oder intrapersonellen, andererseits die interpersonellen Konflikte oder eben Konflikte mit Drittparteien (Schäfer 2017). Intrapsychische oder intrapersonelle Konflikte sind diejenigen, welche sich ausschliesslich innerhalb einer Person abspielen. So beispielsweise Entscheidungs-, Bedürfnis-, Beziehungs- oder Wertekonflikte (Meyer/Glasl 2011). Bei interpersonellen Konflikten hingegen handelt es sich um Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehreren Personen oder Gruppen. Die betroffenen Parteien sind sich in der Bewältigung der Situation nicht einig und entwickeln deshalb negative Gefühle. Diese Gefühle verursachen oftmals einen starken Handlungsantrieb, so dass es zu starken Reaktionen kommen kann. Dabei sind die Gegensätze der Interessen weniger von Bedeutung, vielmehr stellt sich die Frage, wie die Konfliktparteien diese Gegensätze wahrnehmen (Schäfer 2017).

      Die hochbetagten Personen berichten, dass es sich bei ihren Konflikte mit Drittparteien ausschliesslich um

      innerfamiliäre Konflikte handelt. Familiäre Konflikte sind zumeist sehr persönliche Konflikte. Die Anfälligkeit für Konflikte ergibt sich aufgrund der räumlichen Nähe, der Verbundenheit und der ungehinderten Kommunikation. Dies im Gegensatz zu Konflikten im öffentlichen Leben, beispielsweise bei der Arbeit, wobei die Beziehungen eher flüchtig und nur Teile einer Person von Interesse sind (Karrer 2015). In familiären Konflikten wird viel eher der ganze Charakter einer Person hinterfragt. Je enger demnach eine Beziehung ist, desto stärker können die Konflikte sein. Die Beziehung kann jedoch meist nicht aufgelöst werden, weshalb familiäre Konflikte zu Dauerkonflikten ausarten können. Die familiäre Gebundenheit – so Karrer (2015: 45) – trägt dazu bei, dass die Familien der Ort des grössten Glücks, aber auch, beispielsweise bei bestehenden Dauerkonflikten, der Ort des grössten Unglücks sein können. Alle interviewten Personen geben im Bereich der innerfamiliären Konflikte an, dass es sich um Themen wie Wohnform, Finanzen/Erbschaft oder Suchtproblematiken handelt. Insbesondere das Thema Wohnen birgt mit zunehmendem Alter hohes Konfliktpozential. Der überwiegende Teil der Hochbetagten hegt den Wunsch, so lange wie möglich unabhängig zu bleiben und möchte in der eigenen Wohnung/dem eigenen Haus möglichst lange verbleiben. Dieser Wunsch aber stösst bei einigen Familienangehörigen ab einem gewissen Alter resp. Gesundheitszustand auf Wiederstände, da sich die Betreuung der Hochbetagten oder die ständige Koordination mit Pflegedienstleistern im Alltag oft schlecht organisieren lässt. Zwei der interviewten Personen, die beide seit einiger Zeit alleinstehend sind, sind hingegen aus freien Stücken in eine Alterssiedlung gezogen, da sie sich dort wohler und aufgehobener fühlen. Auch diese Entscheidung hat zu innerfamiliären Konflikten geführt, da sich die eigenen Kinder übergangen gefühlt hatten. Innerfamiliäre Konflikte, ausgelöst durch finanzielle Aspekte wie die Finanzierung von Wohnungen, Altersheimen oder Pflegediensten, oder Streitigkeiten bezüglich bevorstehender Erbschaft, scheinen ein Dauerbrenner im Bereich der innerfamiliären Konflikte zu sein. Dies bestätigten alle interviewten Personen. Eher überrascht hat hingegen die offensichtlich hohe Relevanz von innerfamiliären Konflikten aufgrund von Suchtproblematiken. Alle Hochbetagten berichteten über innerfamiliäre Probleme wegen Drogen oder Alkohol. Entweder, weil ein Familienmitglied eine akute Suchtproblematik aufweist oder weil die Hochbetagten selber mit ihrem erhöhten Alkoholkonsum zu kämpfen haben.

      Intrapersonelle Konflikte ergeben sich für die Hochbetagten oftmals aufgrund der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung. Sie fühlen sich überfordert, können sich mit den technischen Gegebenheiten nicht identifizieren oder wollen sich schlichtweg nicht mit der Digitalisierung beschäftigen. Die Hochbetagten wollen beispielsweise im Supermarkt kein Selfcheckout nutzen, besitzen kein Smartphone, fühlen sich nicht fähig, Tickets an Automaten zu lösen oder haben keinen Internetzugang, weshalb ihnen bestimmte Dinge schlicht verwehrt bleiben. Ein weiterer intrapersoneller Konfliktbereich ist das Thema Umwelt. Umweltschutz als Begrifflichkeit ist vielen Hochbetagten fremd und einige erzählen, dass Diskussionen mit jüngeren Personen oft konfliktträchtig werden, weil die jüngeren Generationen davon ausgehen, dass die Hochbetagten die Umwelt stark belastet hätten.

      Umgang mit Konflikten

      Während sich die einen überängstlich, ausweichend oder defensiv in einer Konfliktsituation verhalten, geben sich andere kämpferisch. Wie ein Konflikt ausgetragen wird, hängt von der persönlichen Entscheidungsmacht ab (Basemer 2009). Handlungen der Konfliktvermeidung müssen dabei nicht unbedingt als passives Verhalten verstanden werden. Flüchten beispielsweise stellt eine aktive Handlung dar (Berner 2019). Auch Nachgeben ist eine aktive Form der Konfliktvermeidung (Besemer 2009). Die Ergebnisse zeigen, dass die Hochbetagten oft Konflikten aus dem Weg gehen oder Vermeidungsstrategien bevorzugen. Julia1, 78 Jahre, beipielsweise geht dem Konflikt mit ihrer drogenabhängigen Tochter aus dem Weg. Sie hat sich nach zahllosen Versuchen, ihrer Tochter zu helfen, dazu entschlossen, sich nicht mehr um ihre Tochter zu kümmern und einfach abzuwarten, bis sie stirbt. Ernst, 84 Jahre und Urs, 93 Jahre, erzählten, dass sie keine Konflikte haben. Im Verlaufe der Interviews wurde jedoch deutlich, dass sie Konflikten schlichtweg aus dem Weg gehen oder, falls es doch mal zu einer Auseinandersetzung kommt, direkt nachgeben, um direkte Konflikte zu vermeiden. Eine weitere Strategie ist das direkte Ansprechen eines Konfliktes. Anita, 90 Jahre, hat sich nach dem Tod ihres Sohnes und ihres Mannes dazu entschlossen, klarer