MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur. Thomas Ostwald

Читать онлайн.
Название MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur
Автор произведения Thomas Ostwald
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия
Издательство Изобразительное искусство, фотография
Год выпуска 0
isbn 9783754186633



Скачать книгу

Regeln, „die unter gebildeten Völkern üblich sind“ („Allah il Allah“, a.a.O., S. 330), gegenüberstellt *), so ist das eine bitterböse Ironie, die noch nicht einmal von dem von Haß diktierten Versailler Frieden, weder von den Nürnberger Prozessen und einem Morgenthau-Plan noch von automatischen Schießapparaten längs einer Grenze zwischen zwei deutschen Staaten wissen konnte!

      Aufklingen in der Tat immer wieder Mayscher Humor, Spott, Ironie – „eine mächtige Waffe“, das „Indiz für die Stellungnahme des Schriftstellers zur Wirklichkeit, zur gegebenen Person, sogar zu den sozialpolitischen Verhältnissen in einem Lande“ (Radkov 22, S. 5). Und der Autor weiß sich stets „augenzwinkernd mit seinem aufgeklärten Leser im Bunde“, so Gunter G. Sehm („Der Erwählte“ in: Jahrb. KMG 1976, S. 19). Ist es hier „ein deutscher Kavalleriewachtmeister“, der beim Anblick einer tapferen Beduinentruppe „gar nicht aus dem Kopfschütteln herauskommen“ würde („Maghreb-el-Aksa“, Reprint als Beilage des „Graff-Anzeigers“, Heft 10/2. Quartal 1976, S. 4); so ist es dort der gelehrte Dr. Morgenstern im „Vermächtnis des Inka“ und der Künstler in Gestalt des Herrn Kantor emeritus Matthäus Aurelius Hampel aus Klotzsche bei Dresden aus „Der Ölprinz“, die in ihrer politischen Einfalt fatale Ähnlichkeiten aufweisen mit den sich politisch und sozial so engagiert gebärdenden Intellektuellen unserer Tage.

      Der überzeugte Demokrat und Pazifist May konnte vieles auch im eigenen Land nicht gutheißen. Wie er selbst in mancherlei Masken schlüpft, um eigenem Alltag zu entfliehen, so ersteht ein preußischer Beamter oft in der Figur eines türkischen Kiaja, Baschi bosuk oder Mütesellim wieder. Radkov erkennt:

      „Die Korruption, die Bestechlichkeit, die Brutalität, die May durch die Staatsgewalt damals erfuhr, finden eine hyperbolisierte, meisterhaft verschleierte Widerspiegelung in den von ihm geschilderten Verhältnissen im Osmanischen Reich, wo Bakschisch und Stock eine hervorragende Rolle spielen“ (Radkov 21, S. 6). Die Plagen der Balkanbevölkerung waren dem deutschen Volk Mays so ungeläufig nicht.

      „So liefern die Reiseerzählungen im negativen Spiegelbild eine Diagnose ihrer Zeit,“ der Gründerzeit (Claus Roxin in: Jahrb. KMG 1974, S. 53).

      Anmerkung: Im Original „Deutsche Heizen, deutsche Helden“, Bd. 2 „Die Königin der Wüste“ lautet die Szene sehr ähnlich wie folgt:

      „Dankt mir dadurch, dass ihr die besiegten Beni Suef menschlich behandelt.“ – „Das werden wir. Eigentlich müssten sie unsere Sklaven sein. Wir könnten ihre Palmen zerstören, ihre Brunnen zuschütten und ihnen alles nehmen.“ – „Das werdet ihr nicht.“ – „Nein. Wir werden ihnen unsere Beute nehmen und alle Waffen, damit sie nicht wieder gegen uns kämpfen können, doch lassen wir ihnen von ihren Herden und Vorräten so viel, dass ihnen genug zum Leben übrigbleibt, aber auch nicht mehr. Sie müssen in allem von uns abhängig sein, dürfen keinem anderen Menschen etwas bezahlen können und sollen gezwungen sein, alles von uns zu kaufen. So sind sie nicht Sklaven, aber doch abhängig von uns.“ – „Erzieht sie immerhin zu Kriegern. Ihr könnt sie gebrauchen. Hoffentlich seid ihr stets gute Freunde des Vicekönigs.“

      (Fortsetzung folgt)

      Thomas Ostwald

      Carl Zuckmayer

      Wenige Tage nach seinem 80. Geburtstag starb am 18. Januar der große „Zuck“, wie ihn seine Freunde nannten. Seine letzten Lebensjahre hatte er in Saas Fee, dem kleinen Schweizer Bergdorf, verbracht, liebevoll äußerte er sich einmal über seine Wahlheimat: „Lieber in Saas Fee bei schlechtem Wetter als anderswo bei gutem“. Geliebt war er, der „Zuck“, ohne Frage. Sein Werk wird lange weiterleben, denn Carl Zuckmayer war ein Volksschriftsteller, der die „Seele des Volkes“ erkannte, sie bei der Wurzel griff und in jedes seiner geschätzten Stücke pflanzte. Der unvergessliche „Hauptmann von Köpenick“ ist zwar von Berlinischem geprägt, doch seine Mainzer Heimat – seine Wiege stand in Nackenheim, einem kleinen Weindorf – konnte er zeitlebens nicht verleugnen. Ein Volksschriftsteller? Gewiss, in des Wortes natürlichster Bedeutung, denn gleich sein erstes Stück, „Der fröhliche Weinberg“, hatte einen überwältigenden Erfolg in Berlin, dann in ganz Deutschland. Kennzeichnend für sein Schaffen ist sein Ausspruch: „Ich hab geschribbe, wie mir der Schnabel gewachse war!“ Von den ersten Erfolgshonoraren konnte er sich ein Bauernhaus bei Salzburg kaufen, aus dem er nach 12 Jahren von den Nazis vertrieben wurde. Über die Schweiz ging es nach England und Amerika, bis er endlich in Saas Fee eine neue Heimat fand. Beliebt war er bald auch hier in weiten Kreisen der Bevölkerung. Zu seinem Geburtstag brachten ihm Schulkinder Ständchen, zu seinem 75. reisten von überall her Gratulanten an. Als ihn die Saas Feer zum Ehrenbürger ernennen, schenkt er jeder Familie im Ort eine Flasche Wein.

      Aus den zahlreichen Nachrufen sei hier der im Börsenblatt vom 21.1.77 erschienene Artikel von Helmut Ahrens erwähnt, in dem es treffend heißt: „… Zu all der Sinnenfreude nun, zu all der Liebe zur Verwurzelung, dem Mut zur Heimatbezogenheit kommt etwas, was den so sehr dörflichen und doch sehr weitläufigen Zuckmayer in seiner Lebensart treffend charakterisiert: Zuckmayer, der Naturmensch, der Wanderer, der Pflanzenfreund… Am Garten hat er seine Freude, er botanisiert, mit seinem Hund Axel stapft er, ausgerüstet mit Stock, Pelzmütze und Handschuhen, durch den Schnee…“ Ein vielseitiger Mensch war Zuckmayer, aufgeschlossen, energisch, und – in der Jugendzeit: ein verbitterter junger Mann, der sich bereits seinen Unmut von der Seele schrieb. Im Berlin der 20er Jahre Mittelpunkt, Gesprächspartner von Gerhart Hauptmann und Gustav Gründgens. Wir wollen hier jedoch besonders auch an diesen Zuckmayer denken: Den Verehrer der Mayschen Erzählungen. Diese Verehrung trieb bei ihm wunderliche Blüten: Seine Tochter erhielt den Vornamen Winnetou.

      Im Kari-May-Jahrbuch 1930 finden wir sein „Palaver mit den jungen Kriegern über den großen Häuptling Karl May“, das er in der Jugendstunde des Berliner Rundfunks am 3. April 1929 gesprochen hatte. Hier plauderte Zuckmayer launig über den „großen Häuptling Karl May“ und seine unsterblichen Gestalten. „Karl Mays Gestalten begleiten uns wahrhaftig durchs Leben, als hätten wir mit ihnen gelebt, sie sind keine Schatten für uns, sondern Wirklichkeiten, wir werden sie nie vergessen und sie werden uns immer treu bleiben… Die Ich-Form der meisten seiner Erzählungen ist ein Teil ihrer ungeheuren Wirkung. Es wird dadurch etwas erreicht, was das Geheimnis der wahren lebendigen Wirksamkeit jeder Dichtung ausmacht: die unmittelbare Verschmelzung des Lesers mit seinem Helden. Das ist, deutlicher ausgedrückt, ein uraltes Gesetz der Literatur, besonders der erzählenden und dramatischen, dass eine bleibende Wirkung nur dann entsteht, wenn der Leser oder Hörer sich blindlings und ohne weiter darüber nachzudenken mit der geschaffenen Gestalt, ihren Gefühlen, Schicksalen und Handlungen, gleichsetzt; wenn er um ihr Leben bangt, wie um sein eigenes; wenn er sich ihrer Fehler schämt, ihrer Erfolge freut, als hätte er sie selbst erlebt und erlitten; wenn er sich insgeheim, vielleicht ohne klarbewusste Vorstellung, wünscht, so zu sein, wie der, von dem er da liest oder den er leben sieht; ja, wenn er im tiefsten Innern glaubt, so zu sein. Und dieser, ‚Ich‘, der den Schut verfolgt … dieser ‚Ich‘, über den wir uns so oft ärgern und kränken, weil er aus reiner Gefühlsduselei einen Feind entwischen lässt, der ihm dann todsicher wieder in den Rücken fällt er gleicht der Idealvorstellung, die jeder Mann im Grund seines Herzens als Wunsch, Traum oder Einbildung von sich selber trägt, der beste Mann zu sein in jeder Lage, stark und milde, immer vom Kampf umdroht, niemals erschlaffend und immer obsiegend aus eigner Kraft.“

      Der Artikel schließt mit den für die damalige Zeit bemerkenswerten Worten: „Es ist entschieden gescheiter, Boys, dass ihr Karl May lest, als dass ihr euch mit Politik beschäftigt. Ihr habt mehr Spaß und mehr Ernst davon und werdet später eine bessere Politik machen, auf der richtigeren Seite stehen, wenn ihr Old Shatterhands brennendes Rechtsgefühl und seine Liebe zu den roten Männern in euch aufgenommen habt. Ich habe gesprochen, Howgh.“

      Erlitten wechselvolles Schicksal:

      Umschlagbild des Karl-May-Verlages