Das Leben...ganz einfach. Dirk H. Ludwig

Читать онлайн.
Название Das Leben...ganz einfach
Автор произведения Dirk H. Ludwig
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783738015126



Скачать книгу

ection id="uad65aaae-2e62-501c-996f-5552714f8219">

      Dirk H. Ludwig

      Das Leben...ganz einfach

      Landgeschichten

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Widmung

       Die Personen

       Blauer als Blau

       Alles Dress

       Das einfache Leben

       Biogas

       Samadhi

       An der Kasse

       Hop Singh

       Früchte der Erde

       Nagasaki

       Brigidas Welt

       Hirudo Medicinalis

       Kater Karlo

       Steine

       Alles über Frauen

       Impressum neobooks

      Widmung

      Dieses Buch widme ich meinem Großvater Hubert Ludwig, der in der Eifel eine Nebenerwerbslandwirtschaft betrieb und jeden Tag zur Arbeit in die Braunkohle nach Brühl fuhr.

      Ihm verdanke ich das „H” in meinem Namen und den klaren Blick auf die Wirklichkeit eines Lebens, das niemals einfach war.

      Die Personen

      Dr. Joseph Siebert, Oberregierungsrat

      Dietlinde Siebert, seine Frau

      Calvin und Isabell, ihre Kinder

      Egbert, Architekt

      Fritz, ihr Nachbar

      Kätchen, seine Frau

      Elisabeth, eine Nachbarin

      Karlo, der kampferprobte Kater

      Mathes, Inhaber des örtlichen Landmaschinenhandels

      Georg, Installateur

      Taisen, genannt Hop-Singh, Inhaber der Dorfwirtschaft

      Greti, die Nichte von Fritz

      Dano, ein Tourist aus Düsseldorf

      Blauer als Blau

      Dass Bauernhäuser der letzte Schrei waren, konnte im Dorf damals kaum jemand begreifen. Wer es sich leisten konnte, baute neu. So wurde der historische Dorfkern nach und nach von Zugereisten aufgekauft. Sie kamen mit blauen Augen und Büchern über Subsistenzwirtschaft, Bauernregeln und Biogas.

      Ein mehr als dreihundert Jahre alter Fachwerkbau hatte seit Jahren leer gestanden. In den Dachrinnen wuchsen Birken, im Hof verrottete ein Skoda ohne Räder neben einem Traktor, Baujahr 1949. Die Eigentümer wollten auf Abriss verkaufen, erhielten aber keine Genehmigung.

      Im Herbst erschienen dann die Sieberts mit Egbert, jenem Mann, den sie für einen wirklich guten Architekten hielten. Sie hatten das Haus gekauft und wollten mit Fritz, ihrem neuen Nachbarn, baurechtliche Fragen klären. Das Haus sollte entkernt, die Scheune aus den Fünfzigern abgerissen und ein Hausgarten angelegt werden. Fritz sollte ihnen sagen, wie ein Eifeler Hausgarten auszusehen hätte, aber er kannte nur Eifeler Gärten, und wie hätte er sagen sollen, was daran typisch ist. Zum Thema Landwirtschaft stellten sie viele Fragen, aber Fritz hatte den landwirtschaftlichen Nebenerwerb Anfang der Sechziger aufgegeben. Es gab im Hof keinen Misthaufen, kein Heer von Fliegen und nach starkem Regen keine schwarze Gülleschicht mehr. Dass Sieberts sich dafür interessierten, war nicht zu verstehen. Landwirtschaftlicher Nebenerwerb, das hieß im Sommer um vier Uhr aufstehen, eine Wiese mähen, fünf Kilometer zum Bahnhof gehen, zur Arbeit fahren, abends um sieben heimkommen-nur, um in Stall und Scheune weiter zu arbeiten. Das hieß auch, in schlechten Zeiten keinen Hunger zu leiden, aber die schlechten Zeiten waren gerade wieder vorbei.

      Außer ein paar krummen Balken blieb vom Haus nur der Kamin stehen und der überzog sich drei Monate nach Sieberts Einzug mit einer braunen Teerschicht. Calvin bekam eine Allergie und wohnte bei Fritz, bis Egbert mit Unterstützung von Georg alles wieder in Ordnung gebracht hatte.

      Calvin Siebert hatte man bisher im Dorf kaum gesehen. Meist trug er eine Hose aus einem gestreiftem Gardinenstoff, den er seiner Mutter abgeschwatzt hatte. Zusammen mit seinen Rastalocken, den Jesus-Latschen und den indischen Hemden hätte er im Tambour-Corps, im Bierzelt oder bei der Jungfeuerwehr auch nicht ins Bild gepasst. Fritz sagte, er habe niemals gesehen, dass Calvin sich bei irgendetwas beeilt habe oder sich für irgendeine Beschäftigung nicht die nötige Zeit genommen habe. „Wenn der sich die Schuhe bindet, brauchst du ihn gar nicht erst anzusprechen, der ist dann voll ausgelastet“, meinte er und brachte die Sache damit auf den Punkt. Es hieß, er fahre zu einem Guru in der Nähe der Kreisstadt. Manchmal verschwand er für ein paar Wochen und einmal auch für ein halbes Jahr. Im Gymnasium fiel er durch unentschuldigtes Fehlen auf.

      Nachdem Sieberts wieder eingezogen waren, hatte Egbert einen langen Vortrag über ökologische Vorteile beim Bau von Trockenmauern gehalten. Siebert hatte zugestimmt. Nur, wo die Mauer letztlich stehen und welchen Zweck sie erfüllen sollte, musste noch geklärt werden.

      Alles Dress

      Im Mai schafften Sieberts sich acht Hühner an und einen Hahn, den sie Gockel nannten. Die Tiere liefen frei im Hof herum, aber sie hinterließen zu viel Dreck. Und bald sah man Sieberts beim Bau eines kleinen Geheges. Es bestand aus Kaninchendraht und hatte eine Höhe von 60 cm. Als sich zeigte, dass die Hühner dieses Hindernis mühelos überwanden, spannten Sieberts auch über das Gehege Kaninchendraht. Jetzt konnten die Tiere nicht mehr hinaus, standen aber bald bis über die Krallen in ihren eigenen Exkrementen, die sich bei jedem Regen großflächig auf dem Hofpflaster ausbreiteten.

      Um den Untergrund zu reinigen, mussten vier Personen das Gehege anheben und wegtragen. Jeden Samstagvormittag sah man Dr. Joseph Siebert, Regierungsrat auf der Hardthöhe, seine Gattin Dietlinde, Hausfrau nach acht Semestern Kunstgeschichte, deren Tochter Isabel, Gymnasiastin mit Leistungskurs Philosophie, sowie deren Bruder Calvin, Experte für östliche Philosophie und Meditationstechniken, beim Abheben