Readbox publishing GmbH

Все книги издательства Readbox publishing GmbH


    Piano ohne Noten

    Jane Wishart

    Wer wünscht sich nicht, auf der nächsten Geburtstagsparty «Happy Birthday» anzustimmen oder mit einer coolen Pianoeinlage zu punkten? Und zwar frei und ohne Notenblatt! PIANO OHNE NOTEN lässt diesen Traum wahr werden – auch für alle, die noch nicht lange Klavier oder Keyboard spielen. Das freie Klavierspiel ist nämlich keine Hexerei, sondern folgt klaren Regeln.
    Der Weg zum freien Pianospiel gelingt übers Erlernen von Akkordfolgen, denn mit ihnen lässt sich jede Melodie harmonisch begleiten. Die einzelnen Etappen, die zum Akkordpiano führen, werden daher Schritt für Schritt eingeführt und leicht verständlich erklärt.
    Über 100 Zeichnungen sowie praktische Liedbeispiele ergänzen die Erklärungen und garantieren viele vergnügliche Lernerlebnisse.

    patriarchal denken und sich verhalten

    Peter Schlabach

    Durch das patriarchale machthierarchische Denken und dem daraus herkommenden Handeln entstanden von Beginn seiner Existenz an machthierarchisch organisierte Gesellschaftsstrukturen. Dies begann bei den ersten von Männern dominierten Stämmen, bis hin zu den ersten Stadt- und dann Feudalstaaten. Man nennt diese Entwicklung schon lange Zivilisation. Von Beginn an wurden immer mehr die Frauen unterdrückt und dann missachtet. Dann die unteren Teile der Bevölkerung – meist mehr als 90% – von einer dünnen Oberschicht beherrscht, unterdrückt und ausgebeutet. Darüber hinaus war dieses Denken die Voraussetzung von Kriegen und Eroberungen, von Sklaverei und Folter, von Kolonialismus und der annähernden Vernichtung ganzer Rassen, und nicht zuletzt von Massenmorden. Parallel zu all diesen Entwicklungen wurde die Theologie politisiert, mit dem Ergebnis, dass man die unterdrückten Menschen mit Hilfe ihres Glaubens noch besser beherrschen und kontrollieren konnte. Vor allem aber ist es die derzeitige, aus dem «Sieg» des Kapitalismus hervorgekommene, zunehmende «Zerstörung der Erde», die ebenfalls auf das Konto dieses Denkens und Handelns geht. Wenn wir aber auch noch in Zukunft auf einem bewohnbaren Planeten leben wollen, wird es allerhöchste Zeit, vor allem aber absolut unverzichtbar, diesen Zusammenhang endlich wahr- vor allem aber ernst zu nehmen, um ihn überwinden zu können. Dieses Buch liefert Ihnen für die eben ausgesprochenen Behauptungen umfassende Beweise, aber auch Hinweise, wie wir diesem Dilemma entkommen können.

    Menschenversuche

    Michael Lindenberg

    An der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf wurde ein Biologieprofessor brutal gefoltert und hingerichtet. Dr. Johannes Schwarz wird von seiner guten alten Bekannten Ariel Brunner gebeten, herauszufinden was dahintersteckt. Widerwillig nimmt er den ‚Auftrag‘ an. Seine Weggefährtin, Hauptkommissarin Phoebe Zoe Walker – genannt Bi -, die ins LKA versetzt wurde, kann ihm diesmal nämlich nicht helfen. Hilfe bekommt er aber von Ashkan Horri, der für die Kriminalpolizei in Düsseldorf arbeitet und Karim El-Samarany, den Johannes schon als Experten für künstliche Intelligenz kennen-gelernt hatte. Die ersten Ermittlungen zeigen, dass Terroristen Anschläge mit völlig neu designten Krankheitserregern planen, die weltweite Pandemien auslösen können. Auf ihrer Suche nach den Terroristen stoßen sie auf eine Verschwörung, an die zu denken, sich noch niemand getraut hat. Doch diesmal macht jemand Ernst damit. Aber es kommt noch wesentlich schlimmer. Hinter den Anschlägen steckt ein perfides ‚Geschäftsmodell‘.

    In inniger Liebe

    Albert Spiegel

    Der Titel «In Inniger Liebe» nimmt Stil und Ton der Briefe von Margot und Erwin Spiegel während ihrer sechseinhalb jährigen kriegsbedingten Trennung auf. Sie schrieben sich wöchentlich über sich, über die Kinder und über ihre Liebe. Die vierundsechzig Jahre ihrer Ehe waren immer voller Vertrauen, aber die sechseinhalb Jahre der Trennung hält ihre Liebe in wunderschönen Worten fest. Dazu kommen Margots Briefe aus Ihrer Jugend und aus Teheran an ihre Mutter, denn sie liebte es immer schon, schöne Briefe zu schreiben. Die Veröffentlichung soll verhindern, dass das alles verloren geht.

    Ich habe Angst - ist das gut oder schlecht?

    Edna Westmeier / Jasper Vogt

    ANGST hat jeder mal. Irgendwann. In letzter Zeit vielleicht öfter. Das muss nichts Schlechtes sein; denn Angst kann uns auch vor Gefahren schützen. Aber manchmal, vielleicht sogar oft, ergreift sie Macht über uns, und das tut uns nicht gut. Dann fühlen wir uns hilflos und wissen nicht weiter. Jasper Vogt kennt das. Er hat mit der Psychologin und Therapeutin Edna Westmeier in einer lockeren Atmosphäre dazu Gespräche geführt und diese aufgezeichnet. Er hatte keine Angst vor Fragen, sie durften ganz einfach sein, und er hat interessante und sehr differenzierte hilfreiche Antworten erhalten. Jetzt hat er eine andere Art, mit seinen Ängsten umzugehen. Er hat die Erfahrung gemacht: Wer Zusammenhänge begreift, der hat es leichter und dem geht es besser.

    Geige am Ende des Seins

    Daniel Brack

    David Burri, ein erfolgreicher Jurist, will seine Träume verwirklichen. Zusammen mit seiner Frau Astrid plant er eine Weltumsegelung. Weg vom bisherigen Leben. Losgelöst von Terminen, Sitzungen und ständigem Zeitdruck.
    Aber alles kommt anders als geplant. David muss sich damit abfinden, dass er alleine lossegeln muss. Erst drei Jahre später findet er mit Jenna Lindberg, der Schwester seiner Ex-Frau, eine neue Partnerin.
    Wer ist die Frau an seiner Seite wirklich?
    Die Ereignisse überschlagen sich. Rache, Hass und tiefe Verachtung stehen einer grossen Liebe gegenüber.
    David sieht sich nach einem Attentat mit einer Anklage wegen vierfachen Mordes konfrontiert. Muss er den Rest seiner Tage im Zuchthaus verbringen?
    Nichts ist, wie es scheint, nichts bleibt, wie es ist und nichts kommt, wie man denkt.

    Fremde Schicksale, fernes Land

    Andreas O. Müller

    Dr. med. Paul Wieland hat sich entschlossen, an einem humanitären Einsatz in Ruanda teilzunehmen, als die dortigen massakerartigen Kämpfe sich dem Ende nähern. Die zu erwartende Konfrontation mit Elend, Not und Grausamkeit verändert seine Einstellung zu Beruf und Partnerschaft und führt ihn schließlich in eine persönliche Krise, deren Überwindung offen bleibt. Um dem Leser die Möglichkeit zu geben, zwischen den einzelnen, zum Teil beunruhigenden Episoden Abstand zu gewinnen, sind zahlreiche kleine Szenen aus seiner Heimat, dem Hegau, wie kleine Fenster eingestreut, durch die er in eine heil anmutende Welt schauen kann.

    Der neunte Storch - Meine Reise vom unerfüllten Kinderwunsch zum großen Glück durch Adoption

    Thorsten Beyer

    Wenn das Leben andere Pläne mit Dir hat…
    Verliebt, verlobt, verheiratet – und dann kommen Kinder. So war unser Plan. Doch es klappte einfach nicht! Während alle um uns herum Familien zu gründen schienen, stellte sich bei uns einfach keine Schwangerschaft ein. Wir erfuhren schmerzlich und am eigenen Leib, dass es nicht selbstverständlich ist, ein Baby bekommen zu können. Viele Jahre lebten wir mit unserem unerfüllten Kinderwunsch, durchschritten tiefste Täler – auch in der Beziehung – und versuchten wirklich alles: Von der Ernährungsumstellung bis hin zur künstlichen Befruchtung. Acht Versuche blieben erfolglos, immer wieder wurden wir enttäuscht. Erst, als wir gar nicht mehr damit rechneten, jemals Eltern zu werden, kam ein Anruf, der alles veränderte:
    Der neunte Storch brachte das große Glück.

    Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus

    Peter Schlabach

    Der Kapitalismus ist eine Natur und Mensch zerstörende Wirtschaftsordnung. Die Gründe für diesen Umstand liegen in dem nie wahr oder gar ernst genommenen Umstand, dass die Technik als Ge-Stell ein Holon ist, an dem Markt, der noch nie ein «freier» war, an den nicht zu begründenden Zinsen, die ein ständiges Wachstum erzwingen, das in einer begrenzten Welt nicht möglich ist, und dem Eigentum. das jede Gesellschaft in Eigentümer und Nichteigentümer spaltet und damit eine Demokratie unmöglich macht.

    Das 17. Instrument

    Andreas O. Müller

    Dr.med. Paul Wieland, der auch als Paul, Dr. W. und Herr von W. auftritt, ist Arzt wie der Autor, er ist aber nicht mit diesem identisch, wenn sich auch ihre Lebenswege immer wieder kreuzen oder auch für eine gewisse Zeit parallel verlaufen. Insofern sind autobiografische Momente durchaus gegeben. Eine Ausnahme macht «Kein guter Tag für Robert». Nur einmal begegnen wir dieser Figur – aus gutem Grund.
    Die hier vorliegenden Kurzgeschichten spannen einen weiten Bogen von den frühen Kinderjahren Pauls bis zum Tod von Herrn Dr. Wieland infolge einer Corona-Infektion.