MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Haupt- und Nebenwirkungen

Gabriele Goettle

Wir alle sind – auf Gedeih und Verderb – auf unser Gesundheits- und Sozialsystem angewiesen. Aber wer weiß schon genau, wie die Systeme funktionieren? Wie sie sich verändert haben? Wer begreift noch den Sinn und die Auswirkungen staatlicher Verordnungen, der »Reformen« der letzten Jahre? Ein Nachmittag bei Lobbycontrol in Berlin, ein Besuch bei dem Rentenexperten Otto Teufel, zu Gast bei einer renitenten Putzfrau – das öffnet den Blick für Zusammenhänge. Gabriele Goettle gelingt es, in ihren Reportagen sowohl die Haupt- wie auch die Nebenwirkungen der neoliberalen Sozial- und Wirtschaftspolitik kenntlich zu machen, die immer massiver in die Lebensumstände der Bürger eingreift. Wie massiv, begreift man mit diesem Buch. Intelligent, empathisch und mit gnadenloser Hellsicht leuchten Goettles Gespräche unsere Gegenwart und Zukunft aus. »So kann's einfach nicht weitergehen!«, sagt Susanne Neumann, Putzfrau aus Gelsenkirchen. Und wer dieses aufregende Buch gelesen hat, wird ihr aus vollem Herzen zustimmen.

Akzeptanz

Jeff VanderMeer

Seit ein mysteröses 'Ereignis' vor mehr als dreißig Jahren das Gebiet erschütterte, ist Area X von einer unsichtbaren Grenze umgeben. Niemand weiß genau, was dahinter geschieht, aber es gibt Gerüchte von einer sich verändernden und die Reste der menschlichen Zivilisation überwuchernden Natur, einer Natur, die ebenso makellos und bezaubernd wie verstörend und bedrohlich ist. Zuständig für das Gebiet ist eine geheime Regierungsorganisation, die sich 'Southern Reach' nennt und den Auftrag hat, herauszufinden, was hinter der Grenze geschieht. Aber keine der Expeditionen, die 'Southern Reach' in das Gebiet entsandte, um Erklärungen für das Unerklärbare zu finden, hatte bisher Erfolg. Die meisten der Expeditionen endeten in Katastrophen, bei denen letztlich alle Mitglieder ums Leben kamen, und die Zeit, um Antworten zu finden, wird knapp, denn Area X scheint sich immer schneller auszudehnen. Es ist Winter, und eine weitere Expedition übertritt die Grenze zu Area X. Während sie, auf der Suche nach einem verschollenen Mitglied einer früheren Expedition, tiefer ins Unbekannte vordringt und mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird, nimmt die Bedrohung der Außenwelt durch Area X immer beängstigendere Ausmaße an. Die Geheimnisse von Area X mögen zwar gelüftet worden sein, doch ihre Implikationen und Konsequenzen sind abgrundtief erschreckend.

Italien in vollen Zügen

Tim Parks

Tim Parks' Bücher über Italien sind «so lebendig, so voll mit köstlichen Details, dass sie als würdiger Ersatz für das Wirkliche dienen können» (Los Angeles Times). In diesem äußerst unterhaltsamen Reisebericht zeichnet Tim Parks ein authentisches Portrait italienischer Lebensweise – wie es sich auf Zugfahrten durch das Land erschließt. Ob als Pendler in ratternden Regionalbahnen, beim Kampf mit tückischen Fahrkartenautomaten oder auf der Suche nach dem richtigen Gleis im majestätischen Hauptbahnhof Mailands, immer richtet sich sein literarischer Blick auf Details, auf Besonderheiten. In unvergesslichen Begegnungen mit pedantischen Schaffnern und kauzigen Mitreisenden, mit Priestern und Prostituierten, Schülern und Verliebten fängt Parks ein, was für das italienische Leben so charakteristisch ist: die Obsession für Geschwindigkeit und zugleich der Sinn für lebensfreundliche Entschleunigung; die großartigen Baudenkmäler und ihre fast schon gezielte Vernachlässigung; und die unsterbliche Begeisterung für ein gutes Argument und den perfekten Cappuccino. "Italien in vollen Zügen" erzählt auch, wie die Eisenbahn dazu beigetragen hat, Italien als Staat zu konstituieren, und wie ihre Entwicklung das Bewusstsein Italiens von sich selbst reflektiert – von Garibaldi zu Mussolini zu Berlusconi und darüber hinaus.

Der kleine König Dezember

Axel Hacke

Die Kindheit liegt am Ende des Lebens. Ob das gut ist? Das muss der kleine König Dezember selber sagen. Man kann ihn alles Mögliche fragen. Kann mit ihm auf dem Balkon liegen und die Sterne anschauen und über Unsterblichkeit reden. Kann die Schachteln anschauen, in denen er seine Träume aufbewahrt. Oder man geht mit ihm durch die Straßen und sieht, was man noch nie gesehen hat. Das ist sehr schön.

Последний из рода Валериев

Генри Джеймс

Драматичная новелла с легким налетом мистики в лучших традициях Генри Джеймса, американского классика психологической прозы, была опубликована в 1874 году. Итальянский граф Марко Валерио женится на юной американке Марте и они отправляются жить на заброшенную римскую виллу. Молодая жена мечтает найти в саду статую какого-нибудь божества, но муж против: его одолевают дурные предчувствия. Идиллия новобрачных длится недолго, ведь однажды они находят в саду статую богини Юноны… Мария Зильбербург Елена Лидовская Анна Шихова Анастасия Суслопарова Анна Зыкова Дмитрий Коновалов Лиза Дорфман Маргарита Исламгулова Михаил Шелкович Юрий Генкин Ксения Силова Анна Зеликова Зоя Белова Карина Маранджян Виктория Сафонова Виктория Макарова © Storysidе

Оуэн Вингрейв

Генри Джеймс

Классический мистический рассказ Генри Джеймса, американского классика психологической прозы, был написан в 1892 году. В центре повествования – судьба молодого мужчины, который противостоит своей семье и оказывается отверженным. В отчаянной попытке сохранить любовь своей невесты, которая также готова отказаться от него, он проводит ночь в проклятой комнате семейного поместья, но последствия оказываются трагическими. Елена Арабаджи Екатерина Дубровская Наталья Прокопова Мария Шевченко Анна Покорская Елена Бойченко Лиза Воскресенская © Storysidе

Призрачный жилец

Генри Джеймс

Классический рассказ о привидениях, впервые опубликованный в 1876 году, на поверку оказывается исследованием человеческой души – как это свойственно Генри Джеймсу, американскому классику психологической прозы. Молодой студент находит самый настоящий проклятый дом и не может удержаться от визита. Его встречает загадочный старик и рассказывает свою драматическую историю о призрачном жильце, который, однако, аккуратно платит арендную плату… Над переводом работали слушатели Мастерской литературного перевода Дмитрия Симановского: Мария Шевченко Елена Бойченко Елена Арабаджи Екатерина Дубровская Светлана Столыпина Валерия Судоплатова Лена Розенманн Алиса Насртдинова Юлия Солодухина

Nächte mit Bosch

Axel Hacke

»Eines Tages, als ich allein in der Kneipe stand, zupfte mich ein riesiges graugrünes Monster am Ärmel und sagte: Hey, willste nich mal ein Buch schreiben? Ich hab nix mehr zu lesen!« Zum Glück hat Axel Hacke auf das Monster gehört. Und deshalb wissen wir jetzt, wie man sich den Abend vertreiben kann: »Nachts, wenn ich einsam bin, setze ich mich gern ein wenig in die Küche und unterhalte mich mit dem Kühlschrank. Ich schätze diese Gespräche. Der gute alte Kerl, er heißt übrigens Bosch, hat immer was zu trinken da, und sein Verstand analysiert die Dinge auch zu dieser Stunde eiskalt.« Aber man erfährt auch die wahre Geschichte über das traurige Leben des Schriftstellers Gehret und seine fantastische Sprachbesessenheit. Das Wahre ist, bei Tageslicht betrachtet, genauso unwahrscheinlich wie das Unwahrscheinliche wahr. Ob erlebt oder erfunden, wer möchte das bei diesen liebevoll-ironischen, dabei sehr genauen Beobachtungen eines skurrilen Alltags noch entscheiden. »Hinreißende Ideen und Einfälle bringen eine Unterhaltung von größtem Seltenheitswert in den deutschen Literaturbetrieb: filmreife Slapsticks.« Brigitte.

Hackes kleines Tierleben

Axel Hacke

Sprechen wir es aus: Wir wollen endlich wissen, wie der Hase zum Angsthasen wurde. Wir begehren zu verstehen, wie es ist, eine Schabe zu sein, voller Sehnsucht nach Nähe zum Menschen und so grausam von ihm bestraft. Auch möchten wir herausbekommen, was uns die Wellensittiche wirklich sagen wollen mit ihren vielen Worten. Kurz: Wir sind voller Sehnsucht nach den Offenbarungen der Tierseele.Wie aber können wir es erfahren? Wir müssen etwas Neues schaffen und neben die erfahrungsorientierten Tierwissenschaften stellen:eine Tierkunde voll Einfühlsamkeit, eine zart empfindende Zoologie für den tierfern lebenden, aber der Empathie fähigen Menschen.

Der Verrückte vom Freiheitsplatz

Hassan Blasim

Wie erzählt man von einem Land, das sich seit 35 Jahren im Krieg befindet? Von Geiselnehmern in Bagdad, der institutionalisierten Paranoia unter Saddam, dem Soldaten mit den hellseherischen Fähigkeiten, den Hasen in der Grünen Zone, dem Lied der Ziegen, den 1001 Messern und dem Mehlsack voller Köpfe? Wie erzählt man von der Psyche des Krieges, von dem alltäglichen Horror, der immer mehr Menschen zur Flucht zwingt? Und wie erzählt man von denen, die fliehen? Von den geheimen Pfaden der Emigration, von den Menschenhändlern in den Wäldern Serbiens, von Alis Tasche, von dem Massaker in einem LKW nach Berlin, von den Albträumen des Carlos Fuentes und vom fatalen Lächeln des Emigranten in der Nazi-Bar? So wie Hassan Blasim. Seine Geschichten schildern den Irak der letzten Jahrzehnte als surrealistisches Inferno – den Krieg mit dem Iran, die Herrschaft und den Sturz Saddam Husseins, die Besatzungszeit, die Eskalation der Gewalt und die sich ausdehnende Wüste der Erinnerung – und sie erzählen von der Emigration, von den Grenzen und Zäunen, den Ämtern und Verstecken, der Einsamkeit und der Entfremdung, der die Flüchtlinge ausgesetzt sind. Vor allem aber erzählen sie von Menschen, von ihren Traumata und Albträumen, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, von ihrem Schmerz und ihren Strategien, in einer wahnsinnigen Wirklichkeit zu überleben.