MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof

Forum Verlag Herkert GmbH

Bauhofleiter sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Dazu schreibt der Gesetzgeber Unterweisungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht bzw. nicht qualifiziert durchgeführt, können die Verantwortlichen im Unglücksfall wegen fahrlässiger Unterlassung haftbar gemacht werden.
Um sich abzusichern, muss regelmäßig unterwiesen, nachgewiesen und dokumentiert werden.
Hilfreiche Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet das «bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof». Praktische Vorlagen in der Premium-Ausgabe erleichtern die Vorbereitung und Dokumentation und sparen Zeit.
Ihre Vorteile: – Rechtliche Neuerungen der BetrSichV, GefStoffV und ArbStättV – Hilfreiche Erläuterungen zur Einhaltung der Vorschriften – Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung von Beurteilungen
Dieses Werk ist genau das Richtige für: Leiter und Mitarbeiter in kommunalen Bauhöfen und Stadtwerken sowie kommunale Entscheider

Una misión llama-da A.M.A.R

Ana María Alonso Ramos

Una mujer alcanza el objetivo que estuvo persiguiendo durante tanto tiempo: volver a su amada ciudad natal. Pero la vida es impredecible y puede cambiar de un segundo a otro.El primer día en su nuevo trabajo conoce a un hombre misterioso, alguien a quien ella reconoce como su llama gemela. Es entonces cuando, sin siquiera proponérselo, la protagonista se embarca en un viaje de descubrimiento interior y exterior. Un viaje que la llevará a cuestionarse su matrimonio, sus lazos familiares y hasta sus valores más arraigados. Un viaje que la llevará a empoderarse, a superar sus propios límites, a transmutar las emociones y a descubrir una nueva forma de ser y estar en paz con el mundo.

Handbuch Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen

Christian Orgel

Alle Anforderungen an die Elektroprüfungen: praxisnah, herstellerneutral und kompakt für den Einsatz vor Ort!
Als Verantwortlicher für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte müssen Sie die Anforderungen der einschlägigen Normen kennen und korrekt umsetzen.
Wäre es nicht ideal, wenn Sie alle geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren, Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen stets griffbereit hätten?
Genau das bietet Ihnen das «Handbuch Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen – Prüfabläufe, Grenz- und Richtwerte für die Prüfung vor Ort».
Ihre Vorteile:
– Sie führen Ihre Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 fach- und sicherheitsgerecht durch. – Alle Prüfschritte von A bis Z sortiert: So können Sie gezielt nachschlagen, was jede Prüfung gemäß aktueller Normen genau umfasst, nach welcher Methode sie ideal durchzuführen ist und worauf Sie achten müssen. – Tabellen (mit Richt-/Grenzwerten, empfohlenen Prüffristen u.v.m.) sowie Checklisten und einsatzfertige Prüfprotokolle unterstützen Sie bei der Durchführung und Dokumentation Ihrer Prüfungen.
Dieses Handbuch ist geeignet für: Elektrotechniker, -meister, – monteure, Elektrogesellen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Befähigte oder mit der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel beauftragte Personen

Im Dialog mit Sterbenden

Gerda Graf

IM DIALOG MIT STERBENDEN Einsame und verstehende Begleitung Sterbender
Richtig hinhören, das Richtige sagen und einfühlsam reagieren ist in der Sterbebegleitung oft sehr schwierig. Dieses E-Book bietet einfühlsame Hilfestellungen für Abschiedsrituale, für die richtige Deutung nonverbaler Signale und Gesprächsanregungen für vertrauensvolle Beziehungen in der Sterbebegleitung.
Interessant für Pflegende, Mitarbeiter in der Sterbebegleitung, Hospizhelfer oder Ärzte. Sowie für alle, die sich mit diesem Thema auseinander setzen möchten.

Straßenbegleitgrün

Forum Verlag Herkert GmbH

Bepflanzungen an Straßen haben viele wichtige Funktionen. Sie fungieren als Blend- und Windschutz, schaffen Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld und übernehmen wichtige ökologische Aufgaben, wie die Aufnahme von CO2 und das mindern von Lärm. Nicht alle Pflanzen sind jedoch als Straßenbegleitgrün geeignet. Seit März 2020 dürfen z.B. nur noch gebietsheimische Pflanzen außer Orts verwendet werden (§ 40 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Ebenso müssen auch an Straßenbegleitpflanzungen regelmäßig Kulturarbeiten ausgeführt werden um den Erhalt der Pflanzungen zu sichern und der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Hierbei gilt es nicht nur verkehrssichere, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Alle wichtigen Anforderungen an Straßenbegleitgrün nach dem Bundesnaturschutzgesetz und den Richtlinien der FGSV auf einen Blick. – Profile verschiedener Bäume und anderer Begleitpflanzen helfen bei der Wahl der geeigneten Bepflanzung für jeden Straßenstandort. – Hinweise aus der Praxis unterstützen dabei Pflanzungen an Straßen nicht nur ökologisch, sondern auch pflegeleicht anzulegen und diese lange zu erhalten. – Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Straßenbau, Galabau, Bauhof, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien (Öffis) Landschaftspfleger, Grünflächenamt, alle die an der Pflege und dem Erhalt von Straßenbegleitgrün Teil haben. Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Bauamt, die an Planung und Bau von Straßen(-begleitgrün) beteiligt sind.
Inhaltskurzübersicht:
Allgemeines
– Funktionen des Straßenbegleitgrüns (verkehrstechnische Funktion, bauliche Funktion, …) – Straßenraum und Gestaltung (moderne Stadtplanung) – Gestaltungs- und Bewirtschaftungskonzepte in der Praxis – rechtliche Grundlagen (Gehölzschutz, Verkehrssicherungspflicht, Pflanzenschutz…) – Verwendung gebietsheimischer Pflanzen
Planung und Realisierung von Straßenbegleitgrün
– Funktionen des Straßenraums – Standortfaktoren – Wahl der Art von Straßenbegleitgrün, Pflanzeneinkauf – Pflanzenprofile für verschiedene Straßenstandorte (Wohnstraßen, Fußgängerstraßen, Kreisverkehre, …) – Klimabäume
Schutz von Bäumen bei Bauarbeiten
– Wurzelbrücken – atmende Tragschicht
Pflege von Straßenbegleitgrün
– Fertigstellungspflege von Gehölzen – Unterhaltungspflege (Wässern, Rückschnitt) – Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Baumkontrolle nach FLL – Pflegearbeiten bei Staudenpflanzungen – Pflege von Mähflächen (ökologische Mähtechniken, artenvielfaltfördernde Mahd, …) – Laubaufnahme und Müllentsorgung
Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen
– Gabionen – Trockenmauern – Blockschichtungen, …
Abnahme und Gewährleistung

Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau

Steffen Baumann

Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau jetzt jederzeit griffbereit!
Gerade beim Sportplatzbau kommt es auf die richtige Umsetzung vor Ort an. Denn diese Anlagen bergen ein besonders hohes Gefährdungs- und Verletzungspotential. Fehler in der Ausführung und Wartung können schnell zu schweren Unfällen führen!
Auf der Baustelle sind Sie u. a. für die richtige Ausführung der Sportflächenbeläge und die fachgerechte Installation der Sportgeräte verantwortlich. Wenn Sie alle Vorgaben sofort griffbereit zur Hand haben können Sie so direkt auf der Baustelle schnell entscheiden und sicher handeln.
All das bietet Ihnen jetzt für den Einsatz vor Ort «Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau – aus dem Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau».
Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau:
– Alles rund um Sportflächenbeläge, technische Ausstattung von Sportanlagen, Wege, Einfriedungen, Zuschaueranlagen, Sportgeräteausstattung, Wartung und Inspektion.
– Anforderungen an Bau und Wartung von Sportplätzen gemäß aktueller DIN-Normen
– Anschauliche Schemazeichnungen, übersichtliche Tabellen und praktische Checklisten zu Ausführung, Prüfung und Wartung von Sportplätzen
Dieser praktische Ratgeber ist genau das Richtige für: Architektur- und Ingenieurbüros, Landschaftsarchitekten, Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, öffentliche Einrichtungen

Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau

Thomas Eisel

Kompaktes Wissen zum Spielplatzbau jetzt jederzeit griffbereit!
Gerade beim Spielplatzbau kommt es auf die richtige Umsetzung Ihrer Planung vor Ort an. Denn diese öffentlichen Anlagen bergen ein besonders hohes Gefährdungs- und Verletzungspotential und Fehler in der Ausführung können schnell zu schweren Unfällen führen!
Auf der Baustelle sind Sie für die Überwachung der richtigen Ausführung, von der fachgerechten Installation der Spiel- und Sportgeräte bis zur Einhaltung von Mindestflächen und Fallschutzhöhen, verantwortlich. Wenn Sie dann alle Vorgaben sofort griffbereit zur Hand haben können Sie so direkt auf der Baustelle schnell entscheiden und sicher handeln.
All das bietet Ihnen jetzt für den Einsatz vor Ort «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau – aus dem Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau».
Ihre Vorteile auf einen Blick: – Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau: Zugänge, Bodenbeläge, Spiel- und Sportgeräte, Vegetationstechnik …
– Anforderungen an Bau und Wartung von Spielplätzen gemäß aktueller DIN-Normen, FLL-Richtlinien und GUV-Vorschriften
– Anschauliche Schemazeichnungen, übersichtliche Tabellen und praktische Checklisten zu Ausführung, Prüfung und Wartung von Spielplätzen
Dieser praktische Ratgeber ist genau der Richtige für: Architekten für Spielplatzbau, Garten- und Landschaftsbauer , Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Einrichtungen und Baugewerbe

Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen

Christian Orgel

Die Erstprüfung, Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung von Maschinen ist gesetzlich verpflichtend. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung sind die Anforderungen der DIN EN Norm 60204-1 ggf. in Verbindung mit DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0701-0702.
Das «Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen» unterstützt dabei, in der Vielzahl an zu beachtenden gesetzlichen, normativen und herstellerseitigen Vorgaben (z. B. Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE-Normen, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie) den Überblick zu behalten, um optimale sowie sicherheitsgerechte Prüfverfahren vor Ort auswählen zu können und dabei rechtssicher zu handeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Hersteller und Betreiber von Maschinen, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter, Qualitätsmanager, Leiter Instandhaltung, Technische Leiter, Sicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektromeister, Elektrotechniker, zur Prüfung befähigte Personen

Premiumwanderwege Schwarzwald

Dieter Buck

Entdecken Sie die wilden Naturschönheiten des Schwarzwalds: Wasserfälle, Schwarzwaldbäche und romantische Seen, grandiose Aussichten und mystische Wälder. Wanderlegende Dieter Buck stellt Ihnen in diesem Wanderführer die 25 besten Premiumwanderwege im Schwarzwald vor, vom Durbacher Weinpanorama über die Zavelsteiner Krokuswiesen bis zum mystischen Belchen. Wandern auf ausgezeichneten Wegen!

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

H Uske

So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
– die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft, – der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt, – Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen – und vieles mehr…
Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
Davon werden Sie profitieren:
– EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen. – Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren. – Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren