Книги для детей: прочее

Различные книги в жанре Книги для детей: прочее

Der kleine Tuk

Hans Christian Andersen

Für alle Märchenfans – ein weiterer Klassiker von Hans Christian Andersen, der Kinder und Erwachsenen gleichermaßen verzaubert und in fremde Welten entführt! Hauptperson ist der kleine Junge Tuk, der eigentlich Carl heißt. Anstatt seine Hausaufgaben in Heimarkunde zu erledigen, muss er der Nachbarin helfen. In der Nacht passieren wundersame Dinge, die ihn für eine seine Hilsbereitschaft belohnen. Hans Christian Andersen (1805-1875) ist der bekannteste Schriftsteller und Dichter Dänemarks, der mit seinen zahlreichen Märchen weltberühmt wurde. Aufgewachsen in Odense auf der Insel Fünen, ging er in jungen Jahren nach Kopenhagen, um sein Glück als Schauspieler und Sänger zu versuchen, doch beides misslang. Bereits mit 18 Jahren schrieb er sein erstes Märchen. Im Laufe seines Lebens sollten noch 155 weitere Märchen hinzukommen, die ihm bereits zu Lebzeiten zu internationaler Anerkennung und Ruhm verhalfen.Hans Christian Andersens Märchen haben über Generationen hinweg Groß und Klein gleichermaßen auf der ganzen Welt lieben gelernt. Sei es das hässliche Entlein, die Prinzessin auf der Erbse oder der standhafte Zinnsoldat – wir alle kennen sie und haben mit ihnen gelitten, gebangt und uns gefreut. Andersens 156 Märchen sind heute in mehr als 160 Sprachen erhältlich.

Gundula

Marie Louise Fischer

"Ein Mädchen, das immer die Hauptperson sein möchte, ein Mädchen, das Verwirrung und Aufregung stiftet und am Schluss doch das Richtige tut – das ist das Mädchen Gundula", so lautet das Vorwort zum ersten Band der kleinen Gundula-Reihe von Marie Louise Fischer. Und wie begegnet Gundula dem Leser auf den ersten Seiten? Verwirrt. Denn als sie an diesem Morgen aufwacht, ist alles anders als sonst: Weder ihre Mutter noch ihr Vater sind da und sie findet auch keine Nachricht von ihnen. Ist etwas Schlimmes passiert? Als dann plötzlich ihr Vater in der Wohnung steht, ist ihr die Erleichterung anzumerken. Diese schlägt aber in grenzenlose Freude um, als sie erfährt, dass in dieser Nacht ihr Brüderchen auf die Welt gekommen ist. Gundula ist so sehr aus dem Häuschen, dass sie unter dem Gelächter ihrer Klassenkameradinnen in der Schule feststellen muss, dass sie einen schwarzen und einen roten Schuh angezogen hat. Gundula ist halt ein besonderes Mädchen.-

Les Yoga-Sutras de base de Patanjali

Avneet Kumar Singla

Ce livre est une collection de 195 sutras sanscrits (aphorismes) sur la théorie et la pratique du yoga. Le Yoga Sutra a été compilé entre 500 avant JC et 400 après JC par le sage Patanjali en Inde, qui a synthétisé et organisé la connaissance du yoga à partir de traditions beaucoup plus anciennes. Le yoga Stra de Patañjali était le texte indien ancien le plus traduit au Moyen Âge, ayant été traduit dans une quarantaine de langues indiennes et deux langues non indiennes: le vieux javanais et l'arabe. À la fin du 19e et au début du 20e siècle, il était dans une obscurité relative et a fait un retour à la fin du 19e siècle. Il a été fondé au 19ème siècle grâce aux efforts de Swami Vivekananda, de la Société théosophique et d'autres. Il a repris de l'importance en tant que classique de retour au 20ème siècle.
Au 19ème siècle, l'histoire montre que la scène médiévale du yoga indien était dominée par divers autres textes tels que la Bhagavad Gita et le yoga Vasistha, textes attribués à Yajnavalkya et Hiranyagarbha, ainsi que par la littérature sur le hatha yoga, le yoga tantrique et le Pashupata Shaivism yoga et non le Yoga Stra de Patañjali.
La tradition du yoga considère le Yoga Stra de Patañjali comme l'un des textes fondamentaux de la philosophie du Yoga classique. L'appropriation – et le détournement-des Sutras de Yoga et leur influence sur les Systématisations ultérieures du yoga ont cependant été remises en question par des chercheurs tels que David Gordon White, mais confirmées par D'autres tels que James Mallinson.
Les spécialistes modernes du yoga tels que Philipp A. Maas et Mallinson considèrent le commentaire Bhasya sur les Sutras comme le propre de Patanjali et les Sutras comme son résumé des anciens récits de yoga. Le document combiné est donc considéré comme une seule uvre, le Ptañjalayogastra.

Jetzt schlägt's dreizehn, Gundula

Marie Louise Fischer

Gundula ist ein eigenwilliges Mädchen, die ihren Eltern manchmal auf den Nerven herumtanzt. Seit das Brüderchen da ist, ist für Gundula noch weniger Zeit und das macht sie manchmal für die Eltern noch unausstehlicher. Da reißt den Eltern der Geduldsfaden. Gundula soll ins Internat geschickt werden. «Ich lass mich nicht in ein Internat abschieben!», sagt Gundula entrüstet zu ihren Eltern, aber viel vermögen diese Worte an der Entscheidung nicht zu ändern. Doch im letzten Moment tritt ein Ereignis ein, das es Gundula ermöglicht, allen zu beweisen, was wirklich in ihr steckt. Erst jetzt erkennen alle, wie schön und wertvoll es ist, dass alle füreinander da sind und gemeinsam unter einem Dach leben.-

Auf Skipalón: neue Islandgeschichten Nonnis

Jón Svensson

Es ist eine wilde Welt, die den Menschen auf Island alles abverlangt. Nonni wächst auf dem elterlichen Hof Mödruvellir in Nord-Island auf, doch schon der Weihnachtsbesuch auf Skipalón wird zu einem Abenteuer. Den Angriff zweier Eisbären wehren Nonni und sein Freund Baldur nur mit Hilfe des starken Gudmund ab. Und das ist nur der Anfang zahlreicher Ereignisse.ZUM AUTOR:Jón Stefán Sveinsson (1857 – 1944) war durch seine Nonni-Bücher einer der in Deutschland bekanntesten isländischen Schriftsteller. Er veröffentlichte seine Werke weltweit unter dem Namen Jón Svensson. Im Jahr 1870 verließ er Island. In Frankreich – nach dem deutsch-französischen Krieg – nahm er den katholischen Glauben an und trat in den Jesuitenorden ein. Seit 1906 schrieb er die 12 «Nonni-Bücher» über seine Jugend auf Island und sein späteres Leben und Wirken in Europa, USA und Japan in deutscher Sprache. Sie wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. -

Jan und die Marokkaner

Carlo Andersen

Die «Flying Star» strebt der Fabelstadt Casablanca entgegen, und Jan und seine Freunde wissen sich vor, den klugen Ratschlägen Ingenieur Smiths zu folgen und bei ihren Streifzügen durch die unruhige arabische Altstadt zusammenzubleiben. Aber wer kann denn daran noch denken, wenn er in spannendes Feilschen um eine Kamelledertasche vertieft ist? Ein unvorsichtiges Wort, schon ist Carl in eine wilde Schlägerei verwickelt, und nun folgt Abenteuer auf Abenteuer…JAN ALS DETEKTIV – die spannende Kultbuchreihe ist zurück – toller denn je!REZENSION"Die Detektivgeschichten «Jan als Detektiv» für Buben und Mädchen von Knud Meister und Carlo Andersen sind spannend und logisch aufgebaut. Sie verbinden Abenteuer und Humor auf eine für Jugendliche verständliche Art.Sie sind spannende und humorvolle Unterhaltungslektüre, die man ohne Vorbehalt Jungen und Mädchen ab 10 Jahren in die Hans geben kann." – Vereinigte Jugenschriften-Ausschüsse Nordhein-WestfalenDIE JAN ALS DETEKTIV-REIHEIst es möglich, gute Kriminalgeschichten für die Jugend zu schreiben?Diese war die Frage, die die Kriminalschriftsteller, Knud Meister und Carlo Andersen, stellten, als sie mit der Jan-Reihe anfingen. 70 Jahre später beweist der Erfolg der Jan-Reihe das Gelingen. Die Reihe zählt mehr als 80 Bücher – 33 in deutscher Übersetzung. In den Romanen geht es um den 14- bis 20-jährigen Jan Helmer und seine Freunde, die in allerlei Abenteuer verwickelt werden. Jan ist der Sohn eines Kopenhagener Kriminalkommissars, dem sein Vater regelmässig von seinem Beruf erzählt, um ihn zu zeigen, dass Mut, kühle Überlegung und restloser Einsatz der ganzen Person vonnöten sind, um dem Kampf mit einem Verbrecher aufzunehmen. Jan kennt keinen andern Gedanken, als später einmal den gleichen Beruf wie sein Vater auszuüben. Natürlich ergreift er jede Gelegenheit, sich im kleinen als 'Detektiv' zu erproben.Die Bücher wenden sich an jüngere Leser. -

Eine Brücke für Joachim

Angelika Kutsch

Nach einem Autounfall wird Agnes schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Sie überlebt, doch das Mitleid ihrer Familie und Freunde sind für sie noch schlimmer zu ertragen als die körperlichen Verletzungen. Ihre Familie schickt sie zu Erholung ans Meer, damit sie Abstand gewinnen kann. In dem langweiligen Dorf angekommen lernt sie Joachim kennen. Die beiden haben ein ähnliches Schicksal, denn auch Joachim leidet hauptsächlich unter der Anteilnahem seiner Eltern und nicht den Folgen einer Kinderlähmung. Beide sehnen sich nach Normalität und fröhlichen Menschen um sie herum. Sie müssen versuchen, ihre Probleme zu überwinden und wieder ein normales Leben zu beginnen. Biografische Anmerkung Angelika Kutsch wurde am 28. September 1941 in Bremerhaven geboren. Nachdem sie zunächst einige Jahre als Büroangestellt tätig war, wurde sie Lektorin in einem Kinderbuchverlag in Hamburg. Heute arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin von Kinder- und Jugendbüchern. Inspiration für ihre ersten beiden Bücher «Der Sommer, der anders war» und «Abstecher nach Jämtland» fand sie in ihren zahlreichen Aufenthalten in Schweden, die auch zu ihrer Karriere als Übersetzerin schwedischer Literatur beigetragen haben. Ihr Jugendbuch «Man kriegt nichts geschenkt» wurde 1975 mit dem Sonderpreis zum deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und 2012 erhielt Angelika Kutsch den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr übersetzerisches Gesamtwerk.

El viejo conciliasueños

Hans Christian Andersen

Cuento clásico escrito por el poeta danés Hans Christian Andersen (1805-1875). El viejo Conciliasueños llega de improviso cada noche y esparce las semillas del sueño sobre los párpados de los niños, quienes no tardan en caer dormidos. Entonces, Conciliasueños les cuenta cuentos.

Ebbas Geschichte

Christina Herrström

Ebba ist ein quicklebendiges, phantasievolles Mädchen und nicht gerade auf den Mund gefallen. Außerdem ist sie dick befreundet mit dem «Schätzefinder» Philip, der «hinter den Ohren nach Freiheit riecht.» Aber dann lernt sie Morten zu kennen – und der besitzt einen nagelneuen Computer und mach Ebba Geschenke.Da ist Ebba nun in der Zwickmühle: Wen mag sie lieber, und was ist wirklich wichtig?Eine mit viel Schwung und Humor erzählte Geschichte übers erste Verliebtsein. In dem bereits erschienenen Buch «Didriks Geschichte» erzählt die Autorin mit ebensoviel Humor von Ebbas großem Bruder Didrik."Empfindsam und voller Einfühlungsvermögen … ein vierlversprechendes, originelles Debüt." – Uppsala Nya Tidning"Sehr wirkungsvoll erzählt, spannend und komisch." – Sydsvenska DagbladetChristina Herrströms Jugendbücher Ebba und Didrik sind bereits schon schwedische Klassiker, die immer wieder neue Leser und Leserin finden.AUTORENPORTRÄTChristina Herrström ist eine schwedische Autorin von Büchern und Filmmanuskripte. Ebba und Didrik und Wenn aus Prinzen Frösche werden sind alle als Serien filmatisiert. Christina hatte früher ihre eigene Rockband, lebt aber heute als freie Schriftstellerin.-

Das Ungeheuer von Klippeneiland

Eva Rechlin

Mackie Macpherson bezeichnet sich selbst als Historienreporter. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht interessante Geschichten zu erforschen. Dabei sollte die Geschichte über das Astrodon, das Ungeheuer von Klippeneiland, hat er dabei für den Höhepunkt seiner Karriere angedacht. Verfolgt die spannende Erzählung darüber, wie Mackie sich auf die Suche nach der Wahrheit über das Astrodon macht!-