Christmas Candles is a collection of a dozen Christmas plays for young boys and girls. Table of Contents: The Christ-candle Toinette and the elves Tom's plan Their Christmas party The Christmas Brownie A Puritan Christmas The Christmas monks The spell of Christmas The Babushka A canvas Christmas Minty-Malviny's Santa Claus The hundred
Gallito no quiere cantar como lo hace cada mañana Papá Gallo. Como buenos gallos, ambos son tozudos y también valientes y fieros, pero ¿les bastará con eso para solucionar sus diferencias?
Schlimmer geht's (n)immer! Diese Klasse ist die rotzigste und gefürchtetste aller Zeiten. Bis ein neuer Schüler auftaucht. Ein Schüler namens Larry Lauch. Ups! Die berüchtigte 6a setzt beim Talentwettbewerb die gesamte Schule durch einen Läusebefall außer Gefecht. Der miese Hektor Hackface fackelt nicht lange und übernimmt die Klasse. Ganz klar: Erzfeind Hackface muss vertrieben werden! Doch das erfordert nicht nur Mut und Verstand, sondern auch einen Spezial-Super-Elasto-Bungee-Körper. Und für diesen Job kommt nur ein Schüler infrage: Larry Lauch! Schule ist langweilig? Von wegen! Dieser dritte Band der urkomischen Kinderbuch-Reihe von Mick Elliott könnte nicht lustiger sein: Larry Lauch kämpft mit seiner Klasse gegen fiese Roboter-Läuse und sorgt für jede Menge Quatsch, Chaos und Lacher. Mit coolen Bildern im Comic-Stil auf jeder Seite. Humorvoll und leicht zu lesen – so macht Lesen Spaß. Für Fans von Gregs Tagebuch, Tom Gates und Mein Lotta-Leben und für alle Leser ab 9 Jahren. Nur für Erwachsene ist dieses Buch verboten! Der Titel ist bei Antolin gelistet.
Der sechzehnjährige Fredrik Markussen steht vor dem wichtigsten Spiel seiner jungen Karriere, dem Finale um die nationale Meisterschaft. Er ist in bestechender Form und der Traum von einem Profivertrag in Reichweite. Doch in den Tagen vor dem großen Finale ändert sich alles: Auf einmal muss Fredrik sich mit seinem Vater, Vereinsvertretern und einem Berater auseinandersetzen und sich darüber klar werden, was ihm tatsächlich wichtig ist – der Fußball, seine Familie oder seine erste Liebe zu seiner Jugendfreundin Line. Und dann, kurz vor dem Spiel, erfährt Fredrik, dass er nicht auf seiner Stammposition als rechter Flügelstürmer, sondern als Rechtsverteidiger spielen soll …
Für alle Märchenfans – ein weiterer Klassiker von Hans Christian Andersen, der Kinder und Erwachsenen gleichermaßen verzaubert und in fremde Welten entführt! Hauptperson ist der kleine Junge Tuk, der eigentlich Carl heißt. Anstatt seine Hausaufgaben in Heimarkunde zu erledigen, muss er der Nachbarin helfen. In der Nacht passieren wundersame Dinge, die ihn für eine seine Hilsbereitschaft belohnen. Hans Christian Andersen (1805-1875) ist der bekannteste Schriftsteller und Dichter Dänemarks, der mit seinen zahlreichen Märchen weltberühmt wurde. Aufgewachsen in Odense auf der Insel Fünen, ging er in jungen Jahren nach Kopenhagen, um sein Glück als Schauspieler und Sänger zu versuchen, doch beides misslang. Bereits mit 18 Jahren schrieb er sein erstes Märchen. Im Laufe seines Lebens sollten noch 155 weitere Märchen hinzukommen, die ihm bereits zu Lebzeiten zu internationaler Anerkennung und Ruhm verhalfen.Hans Christian Andersens Märchen haben über Generationen hinweg Groß und Klein gleichermaßen auf der ganzen Welt lieben gelernt. Sei es das hässliche Entlein, die Prinzessin auf der Erbse oder der standhafte Zinnsoldat – wir alle kennen sie und haben mit ihnen gelitten, gebangt und uns gefreut. Andersens 156 Märchen sind heute in mehr als 160 Sprachen erhältlich.
"Ein Mädchen, das immer die Hauptperson sein möchte, ein Mädchen, das Verwirrung und Aufregung stiftet und am Schluss doch das Richtige tut – das ist das Mädchen Gundula", so lautet das Vorwort zum ersten Band der kleinen Gundula-Reihe von Marie Louise Fischer. Und wie begegnet Gundula dem Leser auf den ersten Seiten? Verwirrt. Denn als sie an diesem Morgen aufwacht, ist alles anders als sonst: Weder ihre Mutter noch ihr Vater sind da und sie findet auch keine Nachricht von ihnen. Ist etwas Schlimmes passiert? Als dann plötzlich ihr Vater in der Wohnung steht, ist ihr die Erleichterung anzumerken. Diese schlägt aber in grenzenlose Freude um, als sie erfährt, dass in dieser Nacht ihr Brüderchen auf die Welt gekommen ist. Gundula ist so sehr aus dem Häuschen, dass sie unter dem Gelächter ihrer Klassenkameradinnen in der Schule feststellen muss, dass sie einen schwarzen und einen roten Schuh angezogen hat. Gundula ist halt ein besonderes Mädchen.-
Ce livre est une collection de 195 sutras sanscrits (aphorismes) sur la théorie et la pratique du yoga. Le Yoga Sutra a été compilé entre 500 avant JC et 400 après JC par le sage Patanjali en Inde, qui a synthétisé et organisé la connaissance du yoga à partir de traditions beaucoup plus anciennes. Le yoga Stra de Patañjali était le texte indien ancien le plus traduit au Moyen Âge, ayant été traduit dans une quarantaine de langues indiennes et deux langues non indiennes: le vieux javanais et l'arabe. À la fin du 19e et au début du 20e siècle, il était dans une obscurité relative et a fait un retour à la fin du 19e siècle. Il a été fondé au 19ème siècle grâce aux efforts de Swami Vivekananda, de la Société théosophique et d'autres. Il a repris de l'importance en tant que classique de retour au 20ème siècle.
Au 19ème siècle, l'histoire montre que la scène médiévale du yoga indien était dominée par divers autres textes tels que la Bhagavad Gita et le yoga Vasistha, textes attribués à Yajnavalkya et Hiranyagarbha, ainsi que par la littérature sur le hatha yoga, le yoga tantrique et le Pashupata Shaivism yoga et non le Yoga Stra de Patañjali.
La tradition du yoga considère le Yoga Stra de Patañjali comme l'un des textes fondamentaux de la philosophie du Yoga classique. L'appropriation – et le détournement-des Sutras de Yoga et leur influence sur les Systématisations ultérieures du yoga ont cependant été remises en question par des chercheurs tels que David Gordon White, mais confirmées par D'autres tels que James Mallinson.
Les spécialistes modernes du yoga tels que Philipp A. Maas et Mallinson considèrent le commentaire Bhasya sur les Sutras comme le propre de Patanjali et les Sutras comme son résumé des anciens récits de yoga. Le document combiné est donc considéré comme une seule uvre, le Ptañjalayogastra.
Gundula ist ein eigenwilliges Mädchen, die ihren Eltern manchmal auf den Nerven herumtanzt. Seit das Brüderchen da ist, ist für Gundula noch weniger Zeit und das macht sie manchmal für die Eltern noch unausstehlicher. Da reißt den Eltern der Geduldsfaden. Gundula soll ins Internat geschickt werden. «Ich lass mich nicht in ein Internat abschieben!», sagt Gundula entrüstet zu ihren Eltern, aber viel vermögen diese Worte an der Entscheidung nicht zu ändern. Doch im letzten Moment tritt ein Ereignis ein, das es Gundula ermöglicht, allen zu beweisen, was wirklich in ihr steckt. Erst jetzt erkennen alle, wie schön und wertvoll es ist, dass alle füreinander da sind und gemeinsam unter einem Dach leben.-
Es ist eine wilde Welt, die den Menschen auf Island alles abverlangt. Nonni wächst auf dem elterlichen Hof Mödruvellir in Nord-Island auf, doch schon der Weihnachtsbesuch auf Skipalón wird zu einem Abenteuer. Den Angriff zweier Eisbären wehren Nonni und sein Freund Baldur nur mit Hilfe des starken Gudmund ab. Und das ist nur der Anfang zahlreicher Ereignisse.ZUM AUTOR:Jón Stefán Sveinsson (1857 – 1944) war durch seine Nonni-Bücher einer der in Deutschland bekanntesten isländischen Schriftsteller. Er veröffentlichte seine Werke weltweit unter dem Namen Jón Svensson. Im Jahr 1870 verließ er Island. In Frankreich – nach dem deutsch-französischen Krieg – nahm er den katholischen Glauben an und trat in den Jesuitenorden ein. Seit 1906 schrieb er die 12 «Nonni-Bücher» über seine Jugend auf Island und sein späteres Leben und Wirken in Europa, USA und Japan in deutscher Sprache. Sie wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. -