«Скажу читателям честно – этого Лукьяненко вы никогда раньше не читали. Эту книгу написал не я. Её автор – мой старший сын. Иногда такое случается – спросите хотя бы Стивена Кинга. Меня смущает лишь то, что Артемий написал эту книжку в неполные тринадцать лет. Но с другой стороны – он её писал для своих ровесников. Мне кажется, что у него получилось. Но решать, конечно, читателю». Сергей Лукьяненко
Журналист и писатель Маша Трауб, человек исключительно гуманитарный, замахнулась на предмет, казалось бы, очень далекий от её интересов – физику! А помог ей в написании этой книги сын – Василий Колесников. Василий – студент физического факультета МГУ, с детства любил естественные науки. Конечно, дочь Маши – Сима не могла остаться в стороне и тоже активно включилась в обсуждение тем школьной программы по физике. В общем, в результате получилась семейная книга по физике со спорами, примерами и шутками. Текст Маши и Васи прекрасно оформила художник Виктория Китавина. Для среднего школьного возраста.
Vier unglücklich Verliebte irren in einer Mittsommernacht durch einen Wald nahe bei Athen. Sie ahnen nicht, dass sie sich im Zauberreich des Elfenkönigs Oberon und seiner stolzen Königin Titania befinden, in dem es von Feen und Naturgeistern nur so wimmelt. Unter ihnen der freche Kobold Puck mit seiner purpurfarbenen Zauberblume. Shakespeares beliebte Komödie, mit viel Gespür fürs Original nacherzählt von Barbara Kindermann, liest sich in der Reihe Weltliteratur für Kinder wie ein fantastisches Märchen. Almud Kunert hat dazu traumschöne Bilder in leuchtenden Farben geschaffen. Ein wunderbarer Lesespaß für die ganze Familie mit vielen fantasievollen Details zum Staunen, Träumen und Immer-wieder-Anschauen.
"Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen …" – Jeder Musical-Fan singt diese Zeile sofort mit: Es ist einer der unzähligen Übungsverse, mit denen der arrogante Phonetik-Professor Henry Higgins die einfache Blumenverkäuferin Eliza Doolittle bis zum Umfallen «quält». Von ihrer ungehobelten, ordinären Sprache fasziniert behauptet er selbstbewusst aus dieser «Rinnsteinpflanze» innerhalb kurzer Zeit eine vornehme Lady machen zu können. Sein Kollege Oberst Pickering hält dagegen und schließt mit Higgins eine Wette ab: In sechs Monaten soll Eliza als noble Dame auf einem Diplomatenball auftreten, ohne dass jemand ihre Herkunft errät. Eliza geht auf das Experiment ein. Wird sie es schaffen, sich zur vornehmen Dame zu mausern und als Lady zu glänzen? Der beliebte Musical-Klassiker «My Fair Lady» wird in der Reihe «Weltmusicals für Kinder» von Barbara Kindermann amüsant und mitreißend neu erzählt und von Silke Leffler hinreißend schön illustriert.
Karl Moor, der stattliche, kluge und eigentlich von Grund auf tugendsame Sohn eines fränkischen Grafen, gerät während seiner Studienzeit in Leipzig in die Gesellschaft einiger liederlicher Burschen und begeht mit ihnen ein paar leichtsinnige Dummheiten.
Bald jedoch bereut er seine Fehltritte zutiefst und bittet seinen Vater in einem reuevollen Brief um Erlaubnis, zu ihm und seiner Geliebten Amalia aufs Schloss zurückkehren zu dürfen. Doch der Brief erreicht den Vater nicht: Karls neidischer, missgünstiger Bruder Franz fängt ihn ab. Durch bösartig Lügen und Intrigen bringt er den Vater sogar dazu, den geliebten Sohn Karl zu verstoßen. Verbittert über die Reaktion des Vaters zieht Karl daraufhin mit einigen Kameraden in die böhmischen Wälder, um als Räuberhauptmann das erfahrene Unrecht zu rächen. Wird es ihm gelingen, auf den rechten Weg zurück zu finden …?
Der arme Schneidergeselle Wenzel Strapinski kommt auf seiner Wanderschaft in das Schweizerische Städtchen Goldach und wird dort wegen seines vornehmen Aussehens für einen polnischen Grafen gehalten. Da ihm der Mut fehlt, das Missverständnis aufzuklären, verstrickt er sich immer mehr in sein eigenes Lügengeflecht. Als ihm schließlich auch noch das Herz der schöne Amtsratstochter Nettchen zufliegt, ergibt er sich völlig in die Rolle des polnischen Grafen. Bis sein alter Lehrmeister in Goldach auftaucht und in Strapinski das arme Schneiderlein erkennt. Gottfried Kellers berühmte Novelle über das bürgerliche Leben zwischen Schein und Sein wird in der einfühlsamen Nacherzählung von Barbara Kindermann zum märchenhaften Lesespaß für große und kleine Klassikerfans ab 6 Jahren. Sybille Hein hat zu dieser heiteren Verwechslungsgeschichte herrlich schwungvolle Bilder geschaffen.
Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, ist durch Goethes Drama weltberühmt geworden und seine Respektlosigkeit gegenüber der Obrigkeit längst sprichwörtlich. Neuerdings aber schwingt der eiserne Ritter die Fackel der Freiheit nicht mehr nur auf der Bühne, sondern entführt schon kleine Leseratten ab 7 Jahre in die faszinierende Welt des Mittelalters. Goethes Klassiker liest sich in der Neufassung von Barbara Kindermann wie eine spannende Abenteuergeschichte – über Freundschaft, Verrat und Intrigen, korrupte Kaufleute, feige Fürsten, tollkühne Ritter und schöne Burgfräulein. Bernd Mölck-Tassel hat dazu phantastisch-schräge Bilder mit vielen witzigen Details geschaffen.
Welche Religion ist die einzig wahre? – Eine bedeutende Frage, die die Menschen seit jeher beschäftigt und bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Und auch diese Geschichte handelt davon: Sie führt uns ins alte Jerusalem, wo Sultan Saladin dem weisen Juden Nathan aufträgt, das Rätsel für ihn zu lösen. Nathan antwortet mit der berühmten Ringparabel. Lessings kluges Plädoyer für Menschlichkeit und Toleranz liest sich in der Reihe «Weltliteratur für Kinder» wie ein spannendes Märchen und vermittelt die eindringliche Botschaft, dass es in allen Ländern, Religionen und Kulturen gute Menschen gibt. Maren Briswalter hat zu dieser bewegenden Geschichte zauberhafte Bilder geschaffen, die den Betrachter in die wundersame Welt des Orients entführen.
Auch 500 Jahre nach seinem Tod staunt man über das Universalgenie Leonardo da Vinci: Seine Kreativität, sein Entdeckergeist und sein futuristischer Forschungsdrang prägten Jahrhunderte und beeindrucken noch heute die Welt. Sei es der Traum vom Fliegen, die Neugier auf die menschliche Anatomie, die Kunst des Malens oder sogar die Erfindung von Maschinen: Seine Fantasie kannte keine Grenzen! Leonardos vielseitige Talente und Interessen schienen unermesslich. Aber was trieb diesen genialen Künstler an? Was machte sein Schaffen so revolutionär? Die Autorin Christine Schulz-Reiss taucht im zweiten Band der Reihe Kinder entdecken berühmte Leute tief in die geheimnisvolle Welt von Leonardo da Vinci ein und zeigt, dass der Meister seiner Zeit lange voraus war. Der Künstler Paolo Friz hat eindrückliche Illustrationen geschaffen, die das Leben da Vincis auf atemberaubende Weise und aus einer neuen Perspektive einfangen.
Vorhang auf für Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Welt! Diesmal sind die beiden Liebenden aus Shakespeares Tragödie von der Bühne herabgestiegen – direkt ins Bilderbuch: Die kindgerechte Fassung des Dramas in der Reihe Weltliteratur für Kinder entführt kleine und große Leser in die prachtvollen Adelspaläste Veronas, wo die beiden Familien Capulet und Montague in erbitterter Feindschaft leben. Kindgerecht-spannend und einfühlsam zugleich wird von der schicksalhaften Begegnung zwischen Romeo und Julia erzählt, vom Beginn ihrer verbotenen Liebe und schließlich von einem tragischen Missverständnis. Eine ergreifende Geschichte mit zauberhaften Bildern von Christa Unzner, die zeigt, dass große Klassiker auch schon für Kinder spannend sein können – und märchenhaft schön!