Stress on küll loomulik ja vajalik, motiveerides meid tegutsema ning tuletades meelde, kui on taas aeg akusid laadida, kuid sel mündil on ka teine pool. Nimelt peab meie aju stressiks kõike, mis viib keha tasakaalust välja. Olgu tegu füüsilise, psühholoogilise, emotsionaalse, tõelise või väljamõeldud ohuga, tulemus on ikka sama – käivitub tugev füsioloogiline stressireaktsioon, mille eesmärgiks on probleem lahendada, kohaneda ja ellu jääda. Stressist tingitud negatiivsed emotsioonid tekitavad meie ajus justkui lühise – kõrgemad intellektuaalsed mõttekäigud taanduvad ning maad võtab käitumine, mis on kaugel konstruktiivsusest. See võib avalduda näiteks arutu muretsemise, madala enesehinnangu või vigase immuunsüsteemina, mis ei suuda piisavalt antikehi toota. Kuid see ei pea sugugi nii olema, kui vaid õppida ära stressi teisiti suhtuma. Nimelt on meditsiinidoktor Selhub veendunud, et inimene saab ise valida, kas ta laseb end stressil kontrollida ja nõrgestada. Ta pakub välja konkreetseid tööriistu, mis aitavad ärrituse põhjustele jälile jõuda ning neist vabaneda. Selhub selgitab, kuidas isiklik tugiraamistik luua, sisemine tasakaal ja rõõm taastada ning seeläbi end tugevamana tunda. Ta aitab mõista stressireakstooni ja negatiivsete emotsioonide tausta ning leida üles neid sütitavad sisemised päästikud. Selhub näitab veenvalt, et ka kõige pimedamast kuristikust on võimalik taas end välja aidata.
Schon 2012 lag der Bundesregierung das Drehbuch zur derzeit stattfindenden (Corona-)PLANdemie vor; eine solche „Pestilenz“ (nach all den getürkten „Seuchen“ zuvor) erahnend hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits ein Medikament zum Patent angemeldet, das eine FAKEdemie durch Unterbrechung der Infektionsketten verunmöglicht hätte – das, was aus dem Plan der herrschenden „Eliten“ und aus meiner Patentanmeldung wurde, müssen Millionen, müssen Milliarden von Menschen nun weltweit ertragen: Geradezu pathognomisch herrscht in unseren Tagen eine Pseudowissenschafts-Gläubigkeit, sozusagen als Glaubensbekenntnis einer „neuen Zeit“. Der von Corona. In der – nach Goebbels – gilt: „Wenn man eine große Lüge erzählt und sie oft genug … [erwähnt], werden die Leute sie am Ende glauben.“ Und ihre Folgen – mehr volens als nolens – ertragen. Von solch „neuen“ Lehren in einer vorgeblich „neuen Zeit“, die mit Überwachung und MindKontrol, mit Eugenik und Trans-Humanismus, die mit der totalen digitalen Transformation unserer Gesellschaft aufs engste verbunden, die gleichsam der Prototyp einer hybriden Kriegsführung und eine Kriegserklärung an und gegen die gesamte Menschheit sind, handelt vorliegendes Buch. Und vorliegende Reihe. Die – folgerichtig, ultimativ – die Frage stellen: Was bleibt vom Mensch im Trans-Humanismus, in einer post-humanen Zeit?
Fast alle Trans-/Post-Humanisten verfolgen ein elitär-technokratisches Konzept, das nicht nur den bedingungslosen technologischen Fortschritt, mithin eine globale Technokratie, sondern auch die Unterordnung gesellschaftlicher Entwicklung und individuellen Seins unter das Prinzip neoliberaler Profitmaximierung postuliert. Dadurch, dass Transhumanisten „Bewusstsein“ (was auch immer sie darunter verstehen mögen) in Künstliche Intelligenz (KI) und diese, konsekutiv, sequentiell, von einer KI in die nächste verlagern resp. eine globale KI schaffen (wollen), in die sämtliche individuelle Bewusstseins-Zustände eingehen, soll eine „Unsterblichkeit“ des je Einzelnen (jedenfalls eine solche seines angeblichen Bewusstseins, wenn auch nicht seines bewussten Seins) geschaffen werden – die Superintelligenz, eine Kreation unabhängig von der jeweiligen Kreatur, die dadurch entstehen könnte, erscheint ebenso irreal wie beängstigend; es bleibt die Frage: Was ist Hybris von Psycho- und Soziopathen, was machbar, was (im Sinne vernünftig bedachten Fortschritts) gar zu raten?
Und unweigerlich drängt sich eine weitere Frage auf: Wo bleibt der Mensch mit dem, was ihn, den Menschen, aus- und, überhaupt, zum Menschen macht? Wo bleibt der Mensch mit seinen Hoffnungen und Wünschen, mit seiner Trauer und Freude, mit seinen je eigenen Wertvorstellungen, mit solch höchst individuellen Konglomeraten, die sich nicht in eine Cloud hochladen, die sich nicht trans- und uniformieren lassen? Wollen wir also eine Existenz um der Existenz willen? Wollen wir eine Existenz jenseits jeglicher Individualität (ertragen)? Jedenfalls: Spätestens dann, wenn transhuman(istisch)e Ziele und eine posthumane Gesellschaft (letztere als Folge ersterer) als weltanschaulich-philosophischer Imperativ formuliert werden – mit Zielen, die vermeintlich ehren, die, indes, nur vorgeblich hehre –, erscheint es geboten, solch Bestrebungen Einhalt zu gebieten; sinnvoller wäre es sicherlich (gewesen), bereits den Anfängen zu wehren.
Die Roadmap für ein erfülltes Altern bis zum Ende – gefüllt mit tiefgründigen Einsichten und bewegenden, wahren Geschichten.
Die preisgekrönte Journalistin Katy Butler führt ihre Leser in Die Kunst gut zu sterben Schritt für Schritt durch die verschiedenen Phasen des Alterns. Für jede Herausforderung, sei sie emotional, medizinisch, gemeinschaftsbezogen oder alltagspraktisch, gibt sie konkrete Anleitungen.
Beantwortet werden von Butler die zentralen Fragen:
• Wie findet man Erfüllung gerade in den späten Lebensjahren? • Warum sollte ein jüngerer Hausarzt gewählt werden und wie lässt sich offen mit ihm sprechen? • Wann ist es keine gute Idee, den Notruf zu alarmieren? • Wie lässt sich das Sterben zu einem selbstbestimmten Übergangsritus machen und nicht zu einem medizinischen Großereignis?
Die Autorin berichtet auch über eigene Erfahrungen mit der Pflege ihrer Eltern und lässt Menschen, die ihre Angehörigen erfolgreich beim Sterben begleitet haben, sowie zahlreiche Spezialisten aus dem Gesundheitswesen zu Wort kommen. Butlers Leitfaden inspiriert dazu, die letzte Reise frei von Angst, friedlich und geborgen bewältigen zu können.
„Unkompliziert, gut aufgebaut, nicht deprimierend … Butlers Sprache ist frei von Plattitüden und macht den beängstigendsten Lebensabschnitt – den des Sterbens – zugänglich. Ihre geradlinige, bodenständige Art macht diesen Ratgeber umso bedeutungsvoller.“ – PUBLISHERS WEEKLY
Meet the inhabitants of the brain in this reader-friendly introduction to what it is and how it works. Residents include Frederick Foresight (the frontal cortex), Mayor of Cephalton-upon-Ridge, who is the `big picture' person responsible for planning and decision-making; Sage Seahorse (the hippocampus), who has an astonishing memory for times, names and places; Annie Almond (the amygdala), the community's alarm system who is always on the alert; and many other fellow citizens. Each character is introduced and their appearance, role and key functions in the brain explained. The authors also show what happens when things go wrong in the brain, and illustrate the work using examples of classic clinical cases. This book provides an immediate and entertaining way for anyone to gain a basic understanding or to refresh their knowledge of the inside workings of the brain.
Drugs and the Neuroscience of Behavior presents an introduction to the rapidly advancing field of psychopharmacology by examining how drug actions in the brain affect psychological processes. Author Adam Prus provides historical background to give readers an appreciation for the development of drug treatments and neuroscience over time, covering major topics in psychopharmacology including new drugs and recent trends in drug use. Empirically supported pedagogical features offer students the opportunity to reflect on what they read to ensure understanding before progressing to new content. The Third Edition includes a new chapter on depressants and discussions of major topics such as the opioid epidemic, the risks associated with vaping, and MDMA-assisted psychotherapy for PTSD.
As its title would suggest «Studies in Hysteria» is a compilation of case studies on the treatment of hysteria. Co-authored by Sigmund Freud and Joseph Breuer the work provides to alternative explanations for hysteria. In Breuer's analysis the root of hysteria is neurophysiologic while Freud proscribes it to purely psychological causes. «Studies in Hysteria» is notably for its discussion of Breuer's patient Breuer's Anna O., whose real name Bertha Pappenheim. Her case is detailed in this work and is acknowledged as the first use of the technique of psychoanalysis as a form of cure. In total discussions on five cases are included in this volume along with supporting theoretical discussions of psychopathology and therapy of hysteria. This classic work on psychoanalysis is a must read for anyone interested in Freud and Breuer's pioneering work in the treatment of hysteria.
"Wit and Its Relation to the Unconscious" is Sigmund Freud's psychoanalytic examination of what makes something funny. From the father of psychoanalysis we get an interesting argument that at the heart of humor is the need to satisfy ones unconscious desires. Freud explains through numerous examples how jokes allow us a release from our inhibitions and provide significant satisfaction of the desire for pleasure. Building upon his earlier work, «The Interpretation of Dreams», Freud draws parallels to dreaming, neuroses, and psychopathology. A captivating work of psychoanalysis, «Wit and Its Relation to the Unconscious» gives great insight into Freud's theories and the nature of humor in the human mind.
Henry James (1843-1916) was an America-born English writer whose novels, short stories and letters established the foundation of the modernist movement in twentieth century fiction and poetry. His career, one of the most significant and influential in English literature, spanned over five decades and resulted in a body of work that has had a profound impact on generations of writers. Born in New York, but educated in France, Germany, England and Switzerland, James often explored the cultural discord between the Old World (Europe) and the New World (United States) in his writings. Included in this tenth volume of «The Complete Tales of Henry James» are the following stories: «The Turn of the Screw,» «In the Cage,» «Covering End,» «The Given Case,» «Covering End,» «The Given Case,» «The Great Condition,» «Europe,» «Paste,» and «The Real Right Thing.»
A pivotal work in the psychological theories of Sigmund Freud, «Three Contributions to the Theory of Sex» puts forth many of the foundational ideas that make up Freud's theories on sexuality. Freud argues that sexual perversion exists even among the healthy and finds its root in childhood not adolescence. Freud builds upon his «The Interpretation of Dreams» by arguing that the unconscious mind plays a significant role in sexual development and that sexuality is a driving force in the development of psychological neuroses.
Central to Sigmund Freud’s philosophy on psychoanalysis is the idea that dreams give a window into ones unconscious desires. This is the principal argument of his groundbreaking work «The Interpretation of Dreams». However, realizing the incredibly technical nature of that more robust work, Freud felt that a simpler and more accessible derivation of his theories was necessary in order to popularize his ideas and to make them more accessible to the average person. «On Dreams» is the result of that endeavor and it is executed with masterful effect. «On Dreams» is a straightforward explanation of Freud’s theories on dreams and serves as a great place to start for those who wish to learn more about this man’s ideas and how they helped to form the field of psychoanalysis.