Georg Markus

Список книг автора Georg Markus


    Schuld ist nur das Publikum

    Georg Markus

    Georg Markus blickt hinter die Kulissen: –Die großen Theaterdynastien –Wer war der erste Schauspieler? –Theaterskandale –Künstlerportraits und Begegnungen mit den bedeutendsten Schauspielern der Jahrhunderts –Heiteres und Ernstes vom Theater und seinen Stars –Pointen aus dem Kabarett –Das Geheimnis des Ifflandrings –u. v. m.

    Adressen mit Geschichte

    Georg Markus

    Wie wohnten Menschen, die Geschichte schrieben? Wo schlugen Ihre Schicksalsstunden? Wo entstanden ihre Meisterwerke? Bestsellerautor Georg Markus spürte teils unbekannte Wohnorte auf und schuf auf diese Weise rund 200 faszinierende Porträts historischer Persönlichkeiten. Ein ebenso spannendes wie unterhaltsames Buch, in dem man immer wieder schmökern möchte – so vielfältig sind die Informationen, die man daraus beziehen kann.
    Aus dem Inhalt: Oskar Werners Wohnung in der Josefstadt – Karajans Gut in Mauersbach – Wo der Donauwalzer entstand – Hans Moser kauft eine Villa – Figls Bauernhof im Tullnerfeld – Max Reinhardts Feste im Schloss – Die Wiener Wohnstätten des Curd Jürgens – Wie viel Miete zahlte Mozart? – Paula Wesselys Villa in der Himmelstraße – Wo Anton von Webern erschossen wurde – Die Residenzen der österreichischen Kaiser – Hitler im Männerheim – Bertha von Suttners Friedens-Schloss – Kreiskys Villa in Grinzing – Schnitzlers Streit mit seinen Nachbarn – Freuds Ordination in der Berggasse – Klimts letztes Atelier – Stefan Zweig in Salzburg – Wo Qualtinger wohnte – u.v.a.

    Neues von Gestern

    Georg Markus

    Informativ, spannend und amüsant verrät Georg Markus in 70 historischen Kurzgeschichten «Neues von Gestern»: –Wer war das «süße Wiener Mädel»? –Mörder und Genie: Der Schöpfer der weltberühmten «Saliera» –Neues über eine berühmte Tante: Gisela Jolesch, die Frau des Generaldirektors –Der Streit um das Auto, in dem Franz Ferdinand ermordet wurde –Die Geheimnisse des «Schnorrerkönigs» –Warum ein Mondkrater «Hörbiger» heißt –Prominente, die mehr als hundert Jahre alt wurden –Ein seltsamer Flirt der Kaiserin Elisabeth –Menschen, die ihr Leben lang im Hotel wohnten –Wie Beethoven mit seiner Taubheit zurechtkam –Als Böhmen noch bei Österreich war –Theaterskandale, die Geschichte machten
    Das und vieles mehr von Forschern und Lebenskünstlern, von Typen und Originalen – aus dem Kaiserhaus, der Kriminalgeschichte, dem Reich der Liebe und der Musik erzählt der Bestsellerautor in diesem faszinierenden Buch.

    Meine Reisen in die Vergangenheit

    Georg Markus

    Wenn Georg Markus in die Vergangenheit reist, bringt er viele faszinierende Geschichten mit: Seine Reisen führten ihn zu berühmten Leuten, in die Welt der Liebe, des Theaters und der Musik, an den Hof des Kaisers und zu den großen Schauplätzen der Weltgeschichte. Markus gewährt seinen Lesern aber auch zum ersten Mal Einblick in die Geheimnisse seiner historischen Berichte. Und er setzt mit dem Fortsetzungskapitel seines Bestsellers «Die Enkel der Tante Jolesch» einen amüsanten Abschluss für dieses Buch.

    Die Hörbigers

    Georg Markus

    Die erste Biografie der bedeutendsten Schauspielerfamilie des deutschen Sprachraums. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite: Bestellerautor Georg Markus schrieb mit diesem Buch ein einzigartiges Stück Theater-, Film- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts: –Der unvergleichliche Aufstieg einer Familie. Ihre Triumphe am Theater, ihre Schicksalsschläge, ihre Niederlagen –Die Geschichte einer Liebe: Warum Paula Wessely und Attila Hörbiger lange nicht heiraten konnten –Die Karriere der Ausnahmeschauspielerin Paula Wessely und die große Krise ihres Lebens –Zwei Brüder und ihre unterschiedlichen Lebenswege: Theaterstar Attila und Filmstar Paul Hörbiger –Der mysteriöse Tod des dritten Bruders entzweit die Familie: Jahrzehntelange Gerichtsprozesse folgen –Zum ersten Mal: Paula Wesselys Entnazifizierungsakt, die Zeugenaussagen, der Privatnachlass, die Korrespondenz –Und die große Lebensbeichte der Wessely: «Was ich getan habe, ist durch nichts zu verantworten» –Alle Generationen auf einen Blick: vom «Vater der Welteislehre» über Christiane Hörbiger bis zu den «jungen Hörbigers»

    Die ganz Großen

    Georg Markus

    Die großen Film- und Theaterstars waren – im Gegensatz zu den Fernsehlieblingen von heute – unnahbar, sie wurden dem Publikum als überdimensionale Helden präsentiert. In ihrem Inneren freilich waren auch sie Menschen wie du und ich, die vom Schicksal nicht verschont blieben. Georg Markus fand einen Weg der Annäherung. Viele wie Paula Wessely, Paul und Attila Hörbiger, Curd Jürgens, Heinz Rühmann, Johannes Heesters u.a. kannte er persönlich, anderen Oskar Werner oder Romy Schneider ging er auf die Spur, entdeckte Höhen und Tiefen ihres Lebens. So entstand ein faszinierendes Buch, das die Lieblinge des 20. Jahrhunderts zeigt, wie man sie bisher nicht kannte.

    Tausend Jahre Kaiserschmarrn

    Georg Markus

    Satire vom Feinsten – ein Geschichtsbuch, bei dessen Lektüre herzhaft gelacht werden darf.
    Auf seiner Reise in die Vergangenheit begegnet Georg Markus den Großen aus 1000 Jahren Österreich: Kaiser Franz Joseph, «Sissi» und Maria Theresia, Mozart und Johann Strauß, Nestroy und dem Lieben Augustin, Figl und Kreisky. Messerscharf pointierte Visionen zeigen, wie nahe Wahrheit und Satire einander sind. Komische Situationen mit Walther von der Vogelweide, Kronprinz Rudolf, Radetzky, Freud u. v. a. Georg Markus beweist mit diesem Buch seine Meisterschaft in der Satire.

    Das kommt nicht wieder

    Georg Markus

    In mehr als fünfzig historischen Reportagen führt uns Georg Markus in eine faszinierende Zeit, die 'nicht wiederkommt'. Wir begegnen Kaisern und großen Künstlern, Politikern, Ärzten und berühmten Mätressen. Legendäre Kriminalfälle werden noch einmal aufgerollt, und die Lebensgeschichte des letzten k.k. Scharfrichters Josef Lang wird erzählt. Wir sind überrascht, daß Mozart eigentlich kein Österreicher war, und erfahren Interessantes von Caruso, dem größten Tenor aller Zeiten. Der Autor kommt einem geheimnisvollen Skiurlaub Ernest Hemingways – der mit Ehefrau und Geliebter gleichzeitig in Österreich weilte – auf die Spur. Sagte Nostradamus vor vierhundert Jahren tatsächlich den Kennedy-Mord voraus? Welche Geheimnisse ranken sich um die Schönheit Kaiserin Elisabeths? Und welchen Einfluß hatten Krankheiten von Politikern auf den Lauf der Weltgeschichte? Diese 'Neuen Geschichten aus alten Zeiten' werden neben vielen anderen ebenso spannend wie amüsant erzählt und geben einen beeindruckenden Überblick über die Jahrhunderte.

    Wenn man trotzdem lacht

    Georg Markus

    Die Sternstunden des österreichischen Humors
    Georg Markus hat sich wieder auf Spurensuche begeben – und dabei ein faszinierendes Kapitel österreichischer Geschichte aufgespürt: Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er auf, wie es zum «Wiener Schmäh» kam und das Lachen hierzulande eine geradezu existenzielle Bedeutung erlangte. Der Frohsinn konnte – selbst in schweren Zeiten – nur entstehen, weil aus Österreich eine Vielzahl genialer Humoristen hervorging. Der Bestsellerautor beschreibt das Leben der großen Satiriker, Kabarettisten und Spaßmacher und dokumentiert anhand Hunderter Beispiele ihren Witz, ihren Geist und ihren Scharfblick.
    Der Humor im heutigen Sinn begann mit Nestroy, weitere Pointenkönige, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Karl Farkas, Helmut Qualtinger, Hermann Leopoldi, Fritz Grünbaum, Roda Roda, Karl Kraus, Peter Altenberg, Anton Kuh, Egon Friedell, Alfred Polgar, Hans Moser, Gerhard Bronner, Georg Kreisler, Friedrich Torberg, Hugo Wiener und Cissy Kraner, Ernst Waldbrunn, Maxi Böhm u. v. a. Sie alle werden in «Wenn man trotzdem lacht» durch ihre Pointen wieder lebendig. Ein Buch, bei dessen Lektüre man viel erfährt und sehr viel lachen kann. Ein «echter Markus» eben.

    Das heitere Lexikon der Österreicher

    Georg Markus

    Die besten Anekdoten aus Österreich, erzählt vom Bestsellerautor Georg Markus. Neunhundert Geschichten «von Altenberg bis Zilk», über die herzhaft gelacht werden darf. In den ebenso heiteren wie informativen Prominentenporträts finden sich Legenden wie Anton Kuh, Oskar Kokoschka, Sigmund Freud, Fritz Grünbaum, Karl Farkas, Helmut Qualtinger, Willi Forst, Oskar Werner, Romy Schneider, Kaiserin Elisabeth, Leopold Figl, Bruno Kreisky, Herbert von Karajan, Hedy Lamarr, Friedrich Torberg, Marcel Prawy, Klaus Maria Brandauer, Billy Wilder…
    … und Alfred Polgar, der als Theaterkritiker eine langatmige Aufführung mit den Worten beschrieb: «Als ich um elf auf die Uhr sah, war es erst halb zehn.» Wenn Sie hingegen bei der Lektüre dieses überaus vergnüglichen Buchs um halb zehn auf die Uhr sehen werden – wird es bereits elf sein.