In diesem Buch von Hermann Gutmann geht es nicht um historische Fakten, sondern um das, was sich die alten Bremer am Herdfeuer erzählt haben. «Und da verhielten sich die Bremer wie alle anderen Leute auch: Dichtung und Wahrheit quirlten durcheinander». In 45 Sagen und Geschichten erzählt Hermann Gutmann in vergnüglicher Weise von Begebenheiten aus Bremen und «umto».Aus dem Inhalt: Listige Bremer eroberten Bremervörde – Ratsherrenwahl – Wie eine Hexe zu Tode geritten wurde – Der rote Hahn vor dem silbernen Pflug – Der Mann der dreißig Jahre verschwand – Leichenzug auf dem Wall u.v.m.
Diese Sammlung biographischer Geschichten stammt aus dem Nachlass von Hermann Gutmann. Seine Erinnerungen an die Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre wurden erst kürzlich wieder aufgefunden.
Wussten Sie, dass der christliche Brauch, sich vor Weihnachten an einem Adventskranz zu erfreuen aus Hamburg stammt? Oder dass man in Hamburg gut daran tut, die Schwäne auf der Alster in Ruhe zu lassen? Es gibt eine ganze Reihe Hamburger Traditionen, viele hängen mit Essen und Trinken zusammen, die Hermann Gutmann in seiner unnachahmlichen Weise in kleine Geschichten liebevoll zusammen gesammelt und neu erzählt hat. Er berichtet vom längst vergessenen «Lämmermarkt», erklärt die Bedeutung des «Waisengrün» und natürlich auch, was es mit dem Ausruf «Hummel, Hummel» auf sich hat. Ein unterhaltsames und amüsantes Buch von unserem Erfolgsautor, der nach «Hamburg schmunzelt», «Hamburger Geschichte(n)», «Hamburger Sagen … und andere Merkwürdigkeiten» und seinen «Hamburger Weihnachtsgeschichten» nun seinen fünften Titel für unser Hamburg-Programm vorlegt.
"Es gibt Gasthäuser, in denen bin ich sehr gern und es gibt Gasthäuser, in denen ich mich nicht besonders heimisch fühle. Das liegt nicht an den Gasthäusern allein, das liegt auch an mir. Wir passen entweder sehr gut zusammen oder irgendwie gar nicht." Hermann Gutmann erzählt kleine Geschichten von Wirten und Gästen.