Baustellenhandbücher

Скачать книги из серии Baustellenhandbücher


    Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG

    Группа авторов

    Für das Aufmaß, die Mengenermittlung und die Abrechnung von Bauleistungen enthalten die aktuellen ATV-DIN-Normen sehr genaue Vorgaben.
    Auf der Baustelle kommt es deshalb oftmals zu Streitigkeiten, welche Maße und Einheiten zu nehmen sind, was übermessen oder abgezogen werden muss…
    Das Baustellenhandbuch Aufmaß und Mengenermittlung enthält alle Regeln nach den aktuellen ATV-DIN-Normen, wie z. B. 18299, 18300 oder 18340, und hilft beim genauen Aufmaß und der korrekten Abrechnung.
    Dieses bietet folgende Vorteile:
    Formeln und Regeln für Aufmaß und Mengenermittlung, praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z Checklisten zu gängigen Abrechnungseinheiten nach den aktuellen ATV-DIN-Normen der VOB/C 2019 Praktische Tabellen und Schemazeichnungen mit Maßlinien für ein normgerechtes Aufmessen und Abrechnen Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
    Inhaltskurzübersicht:
    Grundregeln für Aufmaß und Mengenermittlung
    Aufmaß und Mengenermittlung von…
    – Abbrucharbeiten nach DIN 18459 – Abdichtungsarbeiten nach DIN 18336 – Betonarbeiten nach DIN 18331 – Betonerhaltungsarbeiten nach DIN 18349 – Betonwerksteinarbeiten nach DIN 18333 – Bodenbelagarbeiten nach DIN 18365 – Bohrarbeiten nach DIN 18301 – Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten nach DIN 18338 – Dämm- und Brandschutzarbeiten nach DIN 18421 – Drän- und Versickerarbeiten nach DIN 18308 – Entwässerungskanalarbeiten nach DIN 18306 – Erdarbeiten nach DIN 18300 – Estricharbeiten nach DIN 18353 – Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352 – Gussasphaltarbeiten nach DIN 18354 – Klempnerarbeiten nach DIN 18339 – Landschaftsbauarbeiten nach DIN 18320 – Maler- und Lackierarbeiten nach DIN 18363 – Mauerarbeiten nach DIN 18330 – Metallbauarbeiten nach DIN 18360 – Naturwerksteinarbeiten nach DIN 18332 – Parkett – und Holzpflasterarbeiten nach DIN 18356 – Putz- und Stuckarbeiten nach DIN 18350 – Stahlbauarbeiten nach DIN 18335 – Tapezierarbeiten nach DIN 18366 – Tischlerarbeiten nach DIN 18355 – Trockenbauarbeiten nach DIN 18340 – Verbauarbeiten nach DIN 18303 – Verglasungsarbeiten nach DIN 18361 – Verkehrswegebauarbeiten nach DIN 18315, DIN 18316, DIN 18317 und DIN 18318 – Vorgehängte hinterlüftete Fassaden nach DIN 18351 – Wärmedämm-Verbundsysteme nach DIN 18345 – Zimmer- und Holzbauarbeiten nach DIN 18334
    Jeweils mit Erläuterungen, Checklisten, anschaulichen Schemazeichnungen und Tabellen
    Anhang mit Tabellen und Formelsammlung

    Das Baustellenhandbuch Abnahme

    Uwe Morchutt

    Was ist zu tun, wenn bei einem Bauvertrag nach BGB die Abnahmefrist ungenutzt verstreicht oder die Abnahme mit Hinweis auf Mängel verweigert wird? Welche Leistung kann dann abgerechnet werden? Wer muss zu welchem Zeitpunkt beweisen, ob ein Mangel vorliegt? Und müssen Abweichungen toleriert werden oder stellen sie einen Mangel dar? …
    Wer bei solchen Diskussionen nicht hieb- und stichfest argumentieren kann, kommt mit seinen Ansprüchen schnell unter die Räder. Mit dem «Baustellenhandbuch Abnahme» sind alle rechtlichen und technischen Fakten und Argumente zur Hand, um Diskussionen bei der Abnahme schnell zu beenden.
    Denn neben wichtigen technischen Vorgaben der VOB/C enthält das Buch Fristen, Rechtsgrundlagen und Abnahmewirkungen der VOB/B sowie des BGB-Bauvertragsrechts, das viele bisher strittige Punkte neu regelt.
    Dieses Werk ist genau das Richtige für:
    Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
    Inhaltskurzübersicht:
    RECHT
    Die wichtigsten Fristen und rechtlichen Regelungen zur Abnahme nach BGB-Bauvertragsrecht 2018 und VOB/B 2019
    – Bedeutung der Abnahme – Wie kann eine Bauabnahme erfolgen? (Ausdrückliche Abnahme, schlüssige Abnahme, Abnahme durch Fristablauf, …) – Wer darf eine Bauabnahme durchführen? – Wann muss eine Abnahme erfolgen? (Abnahmezeitpunkt, Teilabnahme, Abnahme bei Vertragskündigung, Entbehrlichkeit der Abnahme, …) – Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? (Fristen nach VOB/B und BGB, Fristberechnung und Abnahmeverzug, Fertigstellungsmitteilung, …) – Abnahmeverpflichtung und Abnahmeverweigerung (Abnahme als Bauherrenpflicht, unberechtigte Verweigerung, Abnahmefähigkeit/-reife, …) – Wirkungen der Abnahme (Leistungspflicht und Mängelrechte des Auftraggebers, Gefahrübergang, Beweislastumkehr, Mangelvorbehalte, Fälligkeit der Vergütung, Verjährungsbeginn, …)
    TECHNIK
    Checklisten zur Abnahme nach ATV-DIN-Normen der VOB/C 2019, nach Gewerken sortiert, mit allen wichtigen technischen Vorgaben sowie den häufigsten Fehlerquellen, u. a. zu:
    – Abdichtungsarbeiten (neu) – Betonarbeiten – Dachdeckungsarbeiten (neu) – Drän- und Versickerarbeiten – Erdarbeiten – Estricharbeiten – Fliesen- und Plattenarbeiten (neu) – Klempnerarbeiten – Maler- und Lackierarbeiten – Mauerarbeiten – Metallbauarbeiten (neu) – Parkettarbeiten – Putz- und Stuckarbeiten – Sanitäranlagen – Tapezierarbeiten – Tischlerarbeiten – Wärmedämm-Verbundsysteme – Zimmer- und Holzbauarbeiten

    Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

    René Schäfer

    Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
    Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien.
    Dieses bietet folgende Vorteile: – Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt – praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z – Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren… – Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen – Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Bauunternehmen (sowohl für Tiefbau als auch für Hochbau) und Spezialtiefbauunternehmen, Ingenieure, Tiefbauämter, Bauhöfe, Städte und Gemeinden, Energieversorger
    Inhaltskurzübersicht I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation
    1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren) 2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser) 3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA) 4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände 5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke
    II. Ausführung von Tiefbauarbeiten
    1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung) 2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen) 3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser) 4. Unterfangungen 5. Erdbau / Verkehrswege 6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung) 7. Abdichtung und Entwässerung 8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung) 9. Abbruch und Rückbau 10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung) 11. Verankerungen 12. Bodenverwertung
    III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben
    IV. Absteckung und Aufmaß

    Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung

    Thomas Kies

    WDVS, Sichtbeton, Holz, Aluminium … Die wichtigsten Anforderungen an die Ausführung von Fassaden sofort griffbereit!
    Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes. Gleichzeitig schützt sie die Konstruktion vor der Witterung und trägt wesentlich zur Energieeinsparung bei. Risse, Versprünge oder Witterungsschäden sind deshalb doppelt heikel: Sie schränken die Schutzfunktionen der Fassade ein und vermindern die Wirksamkeit von energetischen Maßnahmen. Spätere Nachbesserungen sind dann häufig mit hohen Kosten verbunden, denn im schlimmsten Fall muss auch die darunter liegende Konstruktion saniert werden.
    Um die Funktionalität einer Fassade dauerhaft zu erhalten und teure Schäden an der Konstruktion zu vermeiden, sind eine fachgerechte Bauausführung sowie regelmäßige Maßnahmen zur Instandhaltung entscheidend. Damit Sie vor Ort alle wichtigen DIN-Vorgaben, Details und Wartungsanforderungen zur Hand haben, gibt es jetzt «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung».
    Ihre entscheidenden Vorteile:
    – Egal ob WDVS, Sichtbeton oder Holz: Nach Werkstoffen sortiert finden Sie alle wichtigen Vorgaben der DIN-Normen kompakt für die Ausführung aufbereitet. – Praktische Checklisten machen Sie auf kritische Details bei der Prüfung und Abnahme aufmerksam. – Praxistipps zum Oberflächenschutz, zur Reinigung und regelmäßigen Inspektionen unterstützen Sie bei der Pflege und Instandhaltung.

    Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

    Группа авторов

    Für das Aufmaß, die Mengenermittlung und die Abrechnung von Bauleistungen enthalten die aktuellen ATV-DIN-Normen sehr genaue Vorgaben.
    Auf der Baustelle kommt es deshalb oftmals zu Streitigkeiten, welche Maße und Einheiten zu nehmen sind, was übermessen oder abgezogen werden muss…
    Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittlung enthält alle Regeln nach den aktuellen ATV-DIN-Normen, wie z. B. 18299, 18300 oder 18340, und hilft beim genauen Aufmaß und der korrekten Abrechnung.
    Dieses bietet folgende Vorteile: – Formeln und Regeln für Aufmaß und Mengenermittlung im Überblick – Checklisten zu gängigen Abrechnungseinheiten nach aktuellen Vorgaben – Praktische Tabellen und Schemazeichnungen mit Maßlinien – E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung

    Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau

    Brigitte Hallschmid

    Im Oktober ist die neue VOB 2019 erschienen. Im Teil C wurden besonders zum Innenausbau zahlreiche Normen fachtechnisch überarbeitet. So wurden z. B. in der DIN 18352 zu Fliesen- und Plattenarbeiten die Vorgaben für Fugenbreiten geändert. DIN 18360 Metallbauarbeiten enthält zahlreiche Neuerungen in Bezug auf die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Weitere ausführungstechnische Änderungen bringen u. a. DIN 18354 Gussasphaltarbeiten und DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten.
    Um die neuen Vorgaben zu den Innenausbau-Gewerken stets zur Hand haben und alle Details sicher im Blick zu behalten, gibt es das Baustellenhandbuch Innenausbau mit allen notwenigen Details und Ausführungshinweisen.
    E-Book
    Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB- und PDF-Format.
    Dieses bietet folgende Vorteile:
    Aktuell: Alle Anforderungen nach aktuellen DIN-Normen und ATV-DIN-Normen der VOB/C zur Arbeitsvorbereitung und Ausführung nach gewerkespezifischen Vorgaben Übersichtlich: Durch die Gliederung nach Bauleistungen findet man alle Vorgaben und Details ohne langes Suchen Praktisch: Checklisten helfen bei der Koordination und Abnahme der Gewerke Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
    Inhaltskurzübersicht:
    Estricharbeiten
    – Estricharten und deren Anforderungen (Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich…) – Verlegearten – Dämmstoffe, Trennschichten und Fugen…
    Bodenbelagarbeiten
    – Untergrundbehandlung – Verlegen von Bodenbelägen – Bodenbelagsarten – Laminat und Paneele…
    Parkett- und Holzpflasterarbeiten
    – Untergrundvorbereitung – Parketthölzer und -klebstoffe – Verlegung (genagelt, geklebt, schwimmend…) – Oberflächenbehandlung…
    Fliesen- und Plattenarbeiten
    – Keramik- und Natursteinfliesen und -platten – Ansetzen und Verlegen im Dick- und Dünnbett – Befestigung auf Unterkonstruktionen – Bewegungsfugen und Verfugungsstoffe…
    Trockenbauarbeiten
    – Trenn- und Montagewände – Deckenbekleidung und Unterdecken – Trockenböden und Doppelböden – Verbindungs- und Befestigungselemente, Einbauteile – Verspachtelungen
    Putz- und Stuckarbeiten
    – Putzträger und Putzbewehrung – Ausbildung von Kanten und Bewegungsfugen – Stuckunterkonstruktion, -bewehrung, Oberflächenbehandlung
    Tapezierarbeiten
    – Untergrundvorbereitung und Unterlagsstoffe – Ersttapezierung, Folgetapezierung – Tapetenabschlüsse und Feldeinteilung
    Maler- und Lackierarbeiten
    – Beschichtung von mineralischen Untergründen und Gipsplatten – Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen –Beschichtung von Metallen und Kunststoffen – Rissüberbrückung und Armierung…
    Tischlerarbeiten
    – Holz- und Holzwerkstoffe – Fensterbänke, Zwischenfutter, Türen, Zargen – Bekleidungen, Unterdecken, Vorsatzschalen, Trennwände – Oberflächenbehandlung (absperren, furnieren, beschichten, verleimen…)…
    Verglasungsarbeiten
    – Verglasung von Rahmenkonstruktionen – Glaskonstruktionen – Montage von lichtdurchlässigen Kunststoffplatten…
    Metallbauarbeiten
    – Treppen – Handläufe und Geländer – Befestigung am Bauwerk und Oberflächenschutz – Metallbekleidungen und abgehängte Decken…

    Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau

    Steffen Baumann

    Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau jetzt jederzeit griffbereit!
    Gerade beim Sportplatzbau kommt es auf die richtige Umsetzung vor Ort an. Denn diese Anlagen bergen ein besonders hohes Gefährdungs- und Verletzungspotential. Fehler in der Ausführung und Wartung können schnell zu schweren Unfällen führen!
    Auf der Baustelle sind Sie u. a. für die richtige Ausführung der Sportflächenbeläge und die fachgerechte Installation der Sportgeräte verantwortlich. Wenn Sie alle Vorgaben sofort griffbereit zur Hand haben können Sie so direkt auf der Baustelle schnell entscheiden und sicher handeln.
    All das bietet Ihnen jetzt für den Einsatz vor Ort «Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau – aus dem Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau».
    Kompaktes Praxiswissen zum Sportplatzbau:
    – Alles rund um Sportflächenbeläge, technische Ausstattung von Sportanlagen, Wege, Einfriedungen, Zuschaueranlagen, Sportgeräteausstattung, Wartung und Inspektion.
    – Anforderungen an Bau und Wartung von Sportplätzen gemäß aktueller DIN-Normen
    – Anschauliche Schemazeichnungen, übersichtliche Tabellen und praktische Checklisten zu Ausführung, Prüfung und Wartung von Sportplätzen
    Dieser praktische Ratgeber ist genau das Richtige für: Architektur- und Ingenieurbüros, Landschaftsarchitekten, Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, öffentliche Einrichtungen

    Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau

    Thomas Eisel

    Kompaktes Wissen zum Spielplatzbau jetzt jederzeit griffbereit!
    Gerade beim Spielplatzbau kommt es auf die richtige Umsetzung Ihrer Planung vor Ort an. Denn diese öffentlichen Anlagen bergen ein besonders hohes Gefährdungs- und Verletzungspotential und Fehler in der Ausführung können schnell zu schweren Unfällen führen!
    Auf der Baustelle sind Sie für die Überwachung der richtigen Ausführung, von der fachgerechten Installation der Spiel- und Sportgeräte bis zur Einhaltung von Mindestflächen und Fallschutzhöhen, verantwortlich. Wenn Sie dann alle Vorgaben sofort griffbereit zur Hand haben können Sie so direkt auf der Baustelle schnell entscheiden und sicher handeln.
    All das bietet Ihnen jetzt für den Einsatz vor Ort «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau – aus dem Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau».
    Ihre Vorteile auf einen Blick: – Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau: Zugänge, Bodenbeläge, Spiel- und Sportgeräte, Vegetationstechnik …
    – Anforderungen an Bau und Wartung von Spielplätzen gemäß aktueller DIN-Normen, FLL-Richtlinien und GUV-Vorschriften
    – Anschauliche Schemazeichnungen, übersichtliche Tabellen und praktische Checklisten zu Ausführung, Prüfung und Wartung von Spielplätzen
    Dieser praktische Ratgeber ist genau der Richtige für: Architekten für Spielplatzbau, Garten- und Landschaftsbauer , Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Einrichtungen und Baugewerbe

    Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

    H Uske

    So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
    Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
    – die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft, – der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt, – Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen – und vieles mehr…
    Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
    Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
    Davon werden Sie profitieren:
    – EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen. – Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren. – Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
    Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren

    Pflasterflächen im öffentlichen Raum

    Peter Nowotny

    Pflasterflächen prägen auf Wegen und Plätzen das Bild von Städten und Gemeinden. Neben der ansprechenden Gestaltung müssen die Flächen aber so ausgestattet sein, dass diese für alle Nutzer ohne Einschränkung und bei jeder Witterung begehbar sind.
    Das aktuelle Handbuch zeigt, worauf man bei der Gestaltung und Planung von Pflasterflächen im öffentlichen Raum achten muss.
    Ihre Vorteile: – Ausführungen zu den neuesten Techniken im Pflasterbau unterstützen bei der Herstellung großer Flächen mit geringem Versiegelungsmaßstab, so dass Wege und Plätze auch bei starkem Regen passierbar bleiben – Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung von großen Flächen helfen die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten – Kreative Gestaltungslösungen für öffentliche Flächen mit Beispielen aus der Praxis zeigen welche gestalterische Wirkung große Pflasterflächen haben können – Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
    Inhaltskurzübersicht:
    Nachhaltigkeit von Pflasterflächen
    Versickerungsfähige Pflasterflächen – Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen – Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt – Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen – Retentionsanlagen
    Klimaregulierende Pflasterflächen – Höhere Verdunstungsrate durch Betonsteine – Luftreinigung durch Betonsteine – Betonsteine reduzieren die Erwärmung von Oberflächen
    Lärmarme Pflasterflächen
    Stark beanspruchte Pflasterflächen
    Stark geneigte Pflasterflächen
    Unterbaute Pflasterflächen
    Überdachte Pflasterflächen
    Großformatplatten – Besonderheiten bei der Planung – Gefälleausbildung und Entwässerung – Bautechnische Details
    Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen
    Altstadtpflaster – Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen – Pflege und Instandsetzung – Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild
    Erhalt von Pflasterflächen
    Schäden und deren Ursachen
    Bauprozess Pflasterflächen
    Pflastermuster und Verlegearten – Verlegemuster – Lösungen im Kommunalbereich
    Pflasterung von großen Plätzen und Flächen – Hinweise zur Gestaltung
    Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude
    Gelungene Beispiele aus der Praxis
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Straßenbau- und Tiefbauunternehmen, Mitarbeiter von Bauhöfen sowie Bauämtern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus der öffentliche Verwaltung