Название | Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion (E-Book) |
---|---|
Автор произведения | Corinne Wyss |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783035512182 |
Eveline Christof, Julia Köhler, Katharina Rosenberger, Corinne Wyss
Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion
Beiträge zur Professionalisierung pädagogischen Handelns
ISBN Print: 978-3-0355-0923-6
ISBN E-Book: 978-3-0355-1218-2
1. Auflage 2018
Alle Rechte vorbehalten
© 2018 hep verlag ag, Bern
1Inhaltsverzeichnis
Katharina Rosenberger, Eveline Christof, Julia Köhler, Corinne Wyss
Mündliche, kollegiale Reflexion von videografiertem Unterricht
Corinne Wyss
2Reflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
3(Videografierten) Unterricht beobachten und reflektieren
4Kollegiale, videobasierte Unterrichtsreflexion – ein Einblick in die Praxis
5Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Bearbeitung schulpraktischer Erfahrungen durch eine Rekonstruktion subjektiver Theorien: Peer-Interviews als mündliche Form der Praxisreflexion
Eveline Christof
1Einleitung
2Reflexionsfähigkeit als Kernkompetenz von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern
3Einfluss und Wirkmacht von berufsbezogenen Überzeugungen auf das Handeln von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern
4Hochschuldidaktisches Setting zur Anregung von Reflexionsprozessen bei Studierenden
5Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Die schriftliche Aufarbeitung von Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium
Katharina Rosenberger
1Einleitung
2Studieren und Reflektieren: Einübung in eine Praxis
3Praxistheoretische Auslegung der Reflexion von Unterrichtserfahrungen
4Schule und Unterricht im Studium erfahren, reflektieren, verstehen
5(Selbst-)Reflexives Schreiben als institutionalisierte Form der Auseinandersetzung mit Schule und Unterricht
6Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Reflexion als theatrale Erfahrung
Julia Köhler
1Einleitung
2Die Theaterpädagogik – eine kurze Standortbestimmung
3Theatrale Erfahrungen
4Aufbau pädagogischer Professionalität
5Pädagogische Professionalität im Kontext theaterpädagogischer Überlegungen
6Reflexionsfähigkeit als Zentrum pädagogischer Professionalität
7Theaterpädagogische Wege zur Reflexionsfähigkeit
8Beispiele aus der Praxis
9Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassende Überlegungen
Corinne Wyss, Eveline Christof, Julia Köhler, Katharina Rosenberger
Die Autorinnen
Den heutigen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer wohnt eine ungeheure Dynamik inne. Diese hängt vor allem mit der raschen Entwicklung relevanten Wissens, der Nutzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Medien und nicht zuletzt mit den heterogenen Lernvoraussetzungen der Lernenden in den Schulklassen zusammen. Sowohl in der tertiären Bildung als auch in der Schule besteht für die Lehrenden eine Anpassungsnotwendigkeit an die gesellschaftlich geforderten Lehrinhalte, die zur Verfügung stehenden Lehrmethoden und an die sich stetig verändernde Gruppe der Lernenden. Die vielfältigen sozialen, organisatorischen und intellektuellen Aufgaben, denen Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag begegnen, sind daher ohne eine selbstreflexive Erkenntnishaltung schwer zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund stellt die Bereitschaft und Fähigkeit, über eigenes professionelles Wissen und Handeln nachzudenken und dieses kontinuierlich weiterzuentwickeln, ein zentrales Merkmal der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften dar.1 Reflexion ist ein wichtiges Element der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und die Reflexionskompetenz ein zentrales Bildungsziel. Bereits in den Praxisphasen der Ausbildung von Lehrpersonen sollen das Hinterfragen des eigenen Unterrichtshandelns und die konstruktive Anpassung an die jeweiligen situativen Anforderungen in der Schule, sei es der Umgang mit den Lernenden, mit deren Eltern oder die Zusammenarbeit im Kollegium, eingeübt werden. Das Angebot von geeigneten und gezielten Reflexionsgelegenheiten ist daher bereits in diesen Phasen für die Ausbildung einer reflektierenden Grundhaltung wichtig, damit angehende Lehrpersonen diese in ihrer weiteren Berufspraxis ausbauen und adaptieren können.
Obwohl Reflexion für die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern anerkanntermaßen eine zentrale Kompetenz darstellt, ist die spezifische Definition dessen, was unter Reflexion verstanden und wie diese gefördert werden kann, in der bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlichen Diskussion zum Teil noch wenig bestimmt oder sie wird heterogen beschrieben. Die Autorinnen des vorliegenden Buches sind Expertinnen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz und Österreichs und nehmen sich der Aufgabe der Förderung von Reflexionskompetenz in engagierter Weise an, indem sie Reflexionsansätze aus ihrer eigenen Lehrpraxis für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufbereiten, vorstellen und diskutieren. Ihre Ansätze umspannen die videogestützte kollegiale Unterrichtsreflexion, die Auseinandersetzung mit subjektiven Lehr- und Lerntheorien unter Nutzung des pädagogisch reflexiven Interviews, die Nutzung von Praxisportfolios und Reflexionsberichten sowie die theaterpädagogische Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht. Da jeder der Ansätze reflexionstheoretisch unterschiedlich einzuordnen ist, wird die jeweilige Verortung des Reflexionsbegriffs vorangestellt. Das vorliegende Buch bietet Ausbildnerinnen und Ausbildnern von Lehrpersonen ein ausgesprochen praxisnahes Angebot für die systematische Konzeption und Implementation von Reflexionsangeboten in den Praxisphasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Prof. Dr.in Kerstin Göbel, Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen
Katharina Rosenberger, Eveline Christof, Julia Köhler, Corinne Wyss
Die Reflexion von Bildungsprozessen, insbesondere von Praxiserfahrungen, ist im