Название | Dein Reich komme |
---|---|
Автор произведения | Jürgen Kroth |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783429063702 |
53 Vgl. Haslinger, H., Pastoraltheologie, a.a.O., 505-513. Das dargestellte Schema findet sich auf Seite 506
54 Ebd., 505
55 Ebd.
56 Ebd., 507
57 Ebd., 510
58 Ebd.
59 Ebd., 513
60 Vgl. Gehenzig, M., Transfermanagement, unveröffentlichtes Manuskript, Urbar 2013
61 Bloch, E., Das Prinzip Hoffnung. Erster Band, Frankfurt am Main 1973, 1
62 Vgl. Damasio, A. R., Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München 2000, 57
63 Adorno, T. W., Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/77. Herausgegeben von Rolf Tiedemann, Nachgelassene Schriften, hg. vom Theodor W. Adorno Archiv, Abteilung IV: Vorlesungen Band 16, Frankfurt am Main 2003; 82 f.; vgl. auch Marginalien, GS 10.2, 761
64 So möchte ich die Ermächtigung aller Getauften nach LG 9 hier auf die pastorale Praxis hin paraphrasieren.
65 Peukert, H., Was ist eine praktische Wissenschaft? Handlungstheorie als Basistheorie der Humanwissenschaften: Anfragen an die praktische Theologie, in: Christen für den Sozialismus Gruppe Münster (Hrsg.), Zur Rettung des Feuers. Solidaritätsschrift für Kuno Füssel, Münster 1981, 280-294; 292
66 Schöttler, H.-G., „Als in die Zeit gebundene suchend finden sie …“ (Xenophanes). Überlegungen zu einer lebensdienlichen Konzeption der Pastoral, in: Bieberstein, K. / Schmitt, H. (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008, 284-293; 288
67 Schöttler, H.-G., „Vera theologia est practica“ (Martin Luther). Theologie als topologische Wissensform in einer Welt als fragiler „topos“ der Gottesbegegnung, in: Först J. / Schöttler, H.-G., Quo vadis theologia. Neue Perspektiven auf Religion in der späten Moderne, Münster 2009, 107-150; 140
68 Peukert, H., Was ist eine praktische Wissenschaft, a.a.O., 290; die folgenden nummerierten Zitate ebd. 290 f.
69 Vgl. Heidegger, M., Sein und Zeit, Tübingen 161986
70 Vgl. dazu Peukert, H., Wissenschaftstheorie - Handlungstheorie - Fundamentale Theologie. Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung, Frankfurt am Main 1978, 327 ff.
71 Schupp, F., Vermittlung im Fragment - Überlegungen zur Christologie, in: Raberger, W. / Sauer, H. (Hg.), Vermittlung im Fragment. Franz Schupp als Lehrer der Theologie, Regensburg 2003, 118-159; 158
72 Vgl. Metz, J. B., Glaube in Geschichte und Gesellschaft, a.a.O., 64
73 Vgl. Bloch, E., Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde., Frankfurt am Main 1973
74 Vgl. Ebd., 1379 ff.
75 Vgl. Horkheimer, M., Brief vom 16.3.1937 an Walter Benjamin, abgedruckt bei: Tiedemann, R., Historischer Materialismus oder politischer Messianismus, in: Bulthaup, P. (Hg.), Materialien zu Benjamins Thesen „Über den Begriff der Geschichte“. Beiträge und Interpretationen, Frankfurt am Main 1975, 77-121, 87; nun auch in: Horkheimer, M., Gesammelte Schriften Bd 16: Briefe 1937-1940, Frankfurt am Main 1995
76 Adorno, T. W., Negative Dialektik, a.a.O., 395
77 Horkheimer, M., Zu Bergsons Metaphysik der Zeit, Gesammelte Schriften Bd. 3, Schriften 1931-1936,225-248; 247 f.
78 Ebd., 247
79 Vgl. den Brief von Adorno an Horkheimer vom 25.2.1935, in: Horkheimer, M., Gesammelte Schriften Bd. 15, a.a.O., 328
80 „Aber der Tod ist theoretisch auf keine Weise ‚sinnvoll‘ zu machen; vielmehr erweist sich an ihm die Ohnmacht aller sinngebenden Metaphysik und jeder Theodizee. Gewiß sind jene wirklichen Leiden, deren Reflex die Utopie ist, durch den Prozeß bedingt, ohne den die Erlösung von ihnen nicht denkbar ist; aber nichts widerspricht der Aufgabe einer wirklichen Philosophie mehr als die Weisheit, welche in der Feststellung jener Notwendigkeit sich befriedigt fühlt. Daß die Geschichte eine bessere Gesellschaft aus einer weniger guten verwirklicht hat, daß sie eine noch bessere in ihrem Verlaufe verwirklichen kann, ist eine Tatsache; aber eine andere Tatsache ist es, daß der Weg der Geschichte über das Leiden und Elend der Individuen führt. Zwischen diesen beiden Tatsachen gibt es eine Reihe von erklärenden Zusammenhängen, aber keinen rechtfertigenden Sinn.“ Horkheimer, M., Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie, Gesammelte Schriften Bd. 2: Philosophische Frühschriften 1922-1932, Frankfurt am Main 1987; 177-268; 248 f.
81 Vgl. Horkheimer, M., Materialismus und Metaphysik, Gesammelte Schriften Bd. 3, a.a.O., 70-105; 86
82 Horkheimer, M., Brief vom 16.3.1937 an Benjamin, zit. n. Tiedemann, R., Materialismus, a.a.O., 87
83 Horkheimer, M., Hegel und das Problem der Metaphysik, Gesammelte Schriften Bd. 2, a.a.O., 295-308; 301
84 Der Gedanke, der auf Wahrheit zielt kann als Synonym des Gottesgedankens gelten. Die Kritische Theorie habe, schreibt Horkheimer 1957, „die Theologie abgelöst, aber keinen neuen Himmel gefunden, auf den sie weisen kann, nicht einmal einen irdischen Himmel. Aus dem Sinn schlagen kann sie ihn freilich nicht, und darum wird sie immer nach dem Weg gefragt, der hinführt. Als ob es nicht gerade ihre Entdeckung wäre, daß der Himmel, zu dem man den Weg weisen kann, keiner ist“ [Horkheimer, M., Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung, hrsg. v. Werner Brede, mit einer Einleitung von Alfred Schmidt, Frankfurt am Main 1974, 61].
85 Horkheimer, M., Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Herausgegeben von Alfred Schmidt, Frankfurt am Main 1985, 264
86 Horkheimer, M., Theismus – Atheismus, Gesammelte Schriften Bd. 7, a.a.O., 173-186; 184
87 Horkheimer, M. / Adorno, T. W., Dialektik der Aufklärung, a.a.O., 1
88 Adorno, T. W., Negative Dialektik, a.a.O., 355
89 Vgl. Horkheimers biographische Bekenntnis „Nach Auschwitz“: „Wir jüdischen Intellektuellen, die dem Martertod unter Hitler entronnen sind, haben nur eine einzige Aufgabe, daran mitzuwirken, daß das Entsetzliche nicht wiederkehrt und nicht vergessen wird, die Einheit mit denen, die unter unsagbaren Qualen gestorben sind. Unser Denken, unsere Arbeit gehört ihnen; der Zufall, daß wir entkommen sind, soll die Einheit mit ihnen nicht fraglich, sondern gewisser machen. Was immer wir erfahren, hat unter dem Aspekt des Grauens zu stehen, das uns wie ihnen gegolten hat. Ihr Tod ist die Wahrheit unseres Lebens, ihre Verzweiflung und ihre Sehnsucht auszudrücken, sind wir da.“ [Horkheimer, M., Notizen/Dämmerung, a.a.O., 213]
90 Vgl. Benjamin, W., Angelus Novus. Ausgewählte Schriften Bd. II, Frankfurt am Main 1966, 311
91 Vgl. Horkheimer, M., Religion und Philosophie, Gesammelte Schriften Bd. 7, a.a.O., 187-196; 187
92 Vgl. Horkheimer, M., Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen, Gesammelte Schriften Bd. 7, a.a.O., 404
93 Adorno, T. W., Negative Dialektik, a.a.O., 156
94 Ebd., 29
95 Vgl. Metz, J. B., Plädoyer für mehr Theodizee-Empfindlichkeit in der Theologie, in: Oelmüller, W. (Hrsg.), worüber man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage. Überarbeitete und gekürzte Sonderausgabe, München 1994, 125-137; 128
96 Adorno, T. W., Negative Dialektik, a.a.O., 395
97 Metz, J. B., Glaube in Geschichte und Gesellschaft, a.a.O., 64
98 Metz, J. B., Jenseits bürgerlicher Religion.