Название | Lebendige Seelsorge 2/2021 |
---|---|
Автор произведения | Verlag Echter |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Lebendige Seelsorge |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783429065089 |
Wir Pfarrerstöchter bekommen durchaus auch bitterböse Briefe, gerade weil wir die Texte vom Sockel holen, sie vom künstlichen Sound befreien, bei dem die Streicher im Hintergrund die Erhabenheit der Texte erzwingen wollen. Die biblischen Texte aber lieben es, wenn man sie ohne falschen Respekt behandelt und sie herausfordert. Die Bibel gehört mehr in die Welt, und weniger in die Kirche.
LITERATUR
Marti, Kurt, Die gesellige Gottheit. Ein Diskurs, Stuttgart 2004.
Die Texte vom Sockel holen für die, die nicht am Sockel stehen
Die Replik von Irmtraud Fischer auf Johanna Haberer
Die heute in der Liturgie – und damit auch in der Predigt – verwendete Sprache ist häufig in unerträglicher Weise floskelhaft. Sie paraphrasiert dogmatische Aussagen, die in Auseinandersetzung mit griechischer Philosophie entstanden sind und die heute niemand mehr versteht – außer wenige in antiker Philosophie Ausgebildete. Zu denen gehören im Normalfall aber nicht einmal die Absolvent*innen eines Theologiestudiums. Kein Wunder, dass Predigende Zuflucht in Phrasen suchen, die lehrmäßig zwar nicht falsch sind, aber mit denen ihre Zuhörer*innen nichts mehr anfangen können. Hier legt der Podcast Unter Pfarrerstöchtern den Finger präzise in die Wunde: Der „Tisch des Wortes“ ist mit Floskeln vollgeräumt, die in der ‚Echokammer der geistlichen Männer und Frauen‘ zirkulieren und kein Potential zur Sättigung mehr haben. Die Fragen der Menschen, insbesondere die großen Menschheitsfragen nach dem Leid und dem Tod, sind aber geblieben. Nur werden sie von den großen kirchlichen Institutionen, die sich vorrangig in moralischen Imperativen ergehen, nicht mehr so beantwortet, dass Menschen sie als hilfreich erfahren.
Johanna Haberer und Sabine Rückert haben es sich in ihrem Podcast zum Ziel gesetzt, biblische Texte „aus der klerikalen Fraglosigkeit“ zu befreien. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Die Texte haben ihr Potential offenkundig nicht verloren, schließlich ist die Bibel ja auch auf weiten Strecken große Weltliteratur – man denke hier nur an die Bücher Ijob oder das Hohelied. Die beiden gebildeten Frauen erarbeiten mit ihrem Podcast das, was man beste Kommentarliteratur nennen könnte: Sie holen die Texte und ihre Botschaft ins Heute, fragen ohne Angst vor Abgründen und ohne falsche Scheu, den Texten ihre Heiligkeit zu nehmen, wo sie für uns Heutige problematisch sind. Das ist genau das, was Menschen in vergangenen Generationen auch taten und gerade damit die Bibel lebendig hielten. Wer, wie Haberer schreibt, meint, die Bibel in Watte packen zu müssen und deswegen Sonntag für Sonntag ins „Kinder-gartenformat“ presst, nimmt dem Text die kanonische Würde. Nicht jene, die keck fragen und ungeschönt realistische Antworten formulieren, sind die Totengräber*innen der Bibellektüre, sondern jene, die meinen, dass die Heilige Schrift nur „klein gemacht und handlich“ dem Gottesvolk – und vor allem der eigenen biederen Theologie – zumutbar ist. Wer aus der Bibel auf die Fragen von heute die Antworten von gestern herausliest, konserviert einen Glaubensstand (meist ist es der des 19. Jahrhunderts), der nur aus einem ganz bestimmten Kontext heraus verständlich wird. „Hermetische Antworten“ schützen nicht die Gläubigen mit ihren berechtigten Fragen individueller, aber auch gesellschaftspolitischer Natur, sondern die Predigenden vor dem Verlust ihres Kinderglaubens. Eine biblische fundierte Spiritualität kann es nur geben, wenn Menschen sich in ihrer je eigenen Situation vom Wort treffen lassen, seien sie Exeget*innen, Prediger*innen oder einfach an diesem wichtigsten Buch der europäischen Geistesgeschichte Interessierte. Weiter so mit dem ungezähmten Podcast – er ist wesentlich missionarischer als frommes Gewäsch!
Die beiden gebildeten Frauen erarbeiten mit ihrem Podcast das, was man beste Kommentarliteratur nennen könnte: Sie holen die Texte und ihre Botschaft ins Heute, fragen ohne Angst vor Abgründen und ohne falsche Scheu, den Texten ihre Heiligkeit zu nehmen, wo sie für uns Heutige problematisch sind.
Man kann die Bibel falsch verstehen – und manchmal will man es wohl auch
Die Replik von Johanna Haberer auf Irmtraud Fischer
Ich habe die Überlegungen der Kollegin Fischer mit Zustimmung, Freude und zugleich großer Betroffenheit gelesen. Etwas zugespitzt möchte ich auf den Aspekt resümieren, dass eine katholische Fakultät das Erkenntnisinteresse offenbar stärker auf systematische und rechtliche Disziplinen fokussieren kann, anstatt die Bibelwissenschaft als Königswissenschaft in der Theologie zu sehen. Irmtraud Fischer beschreibt die Folgen dieser Nichtachtung der jüdisch-christlichen Masterurkunde als einen Verlust der „Wurzeln“, als eine Entwicklung, die eine lebendige Dynamik zwischen den alten Texten und den zeitgenössischen Ausleger*innen „verdorren“ lässt.
Entsprechend dürr und schwach erscheinen demnach die Verstehensprozesse biblischer Texte in die kirchlichen Strukturen hinein und der Einfluss der Bibellektüre auf das Bewusstsein der Gemeinden und der Kirchenleitungen. Die radikalen und sensationellen machtkritischen Texte etwa im ersten und zweiten Testament (Amos, Nathan und David, Bergpredigt) werden durch die Steinbruchexegese kirchlicher Repräsentanten und Ausleger ausgeblendet. Damit wird ein hierarchisches Kirchenverständnis zementiert.
Alle Aufbruchsstimmung des Zweiten Vatikanischen Konzils scheint versiegt. Dort hatte man sich vorgenommen, dem christlichen Grundtext in Exegese und Predigt eine fundamentale Rolle einzuräumen. Doch es wird der Leserin des Textes von Frau Fischer sehr deutlich, dass der Interpretationsprozess der biblischen Texte fest in den Händen von loyalen Auslegern in der Hierarchie liegt und der wissenschaftliche Ertrag biblischer Forschungen besonders in Fragen nach der Rolle der Frauen in Kirche und Gemeinde schlicht negiert wird.
Eine Kenntnisnahme vor allem der Genderforschung in der katholischen Exegese würde die Rolle der Frau in der katholischen Kirche völlig neu definieren und die Frage nach der Öffnung des Priesteramtes für Frauen in einen weiten Horizont stellen. Auch in den Themenkomplexen der Sexualethik könnte man Entscheidungsträger aus dem jüdisch-christlichen Masterdokument lernen. Denn mir wurde bei der Lektüre auch klar, dass die Bewegung Maria 2.0 und die immer lauter werdenden Debatten über neue Rollendefinitionen für kirchliche Ämter, sowie die Forderung nach der Mitwirkung von Frauen bei der Verkündigung und im geistlichem Amt, ihre Wurzeln zum Teil wohl auch in der Arbeit katholischer Bibelwissenschaftler*innen haben.
Ja, ich stimme Frau Fischer zu: Man kann die Bibel falsch verstehen. Ihren Beitrag verstehe ich aber auch so, als wollte sie sagen: Manche kirchlichen Würdenträger wollen die Bibel falsch verstehen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.