Mreadz.com
Главная
Категории
Авторы
Серии
Издательства
[email protected]
Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte. Группа авторов
Читать онлайн.
В начало
<
1
2
3
4
5
6
>
В конец
Информация о произведении:
Название
Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte
Автор произведения
Группа авторов
Жанр
Документальная литература
Серия
Theologische Lehr- und Lernbücher
Издательство
Документальная литература
Год выпуска
0
isbn
9783429060367
Скачать книгу
frühes Beispiel: Christliche Frauen als Autoritäten kleinasiatischer Gemeinden des 1. und 2. Jahrhunderts
2.5.3
Restriktive Tendenzen in den Pastoralbriefen
2.5.4
Die Witwen und Gemeindejungfrauen als kirchlicher Stand
2.5.5
Die Diakonissinnen – Inhaberinnen eines kirchlichen Amts?
2.6
Die kirchlichen Ämter und Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.1
Der Klerus in der Traditio Apostolica
2.6.1.1
Der Bischof
2.6.1.2
Der Presbyter
2.6.1.3
Der Diakon
2.6.1.4
Der Bekenner
2.6.2
Die Dienste in der Traditio Apostolica
2.6.2.1
Die Witwe
2.6.2.2
Der Lektor
2.6.2.3
Die Jungfrau
2.6.2.4
Der Subdiakon
2.6.2.5
Das mit der Gabe der Heilung beschenkte Gemeindemitglied
3.
Theorie und Praxis der kirchlichen Einheit in den ersten drei Jahrhunderten
3.1
Die Ermittlung der
vertikalen Einheit mit dem Ursprung
durch Feststellung von apostolischer Tradition und Sukzession
3.2
Die Feststellung der
horizontalen kirchlichen Einheit
(
communio
) durch Kommunionbriefe und Communio-Listen
3.3
Die Anfänge der Ermittlung
vertikaler und horizontaler Einheit
durch die Regionalsynoden des späten 2. und des 3. Jahrhunderts
4.
Kirche und Staat zwischen Konfrontation und Kooperation bis zum Tod Theodosius’ I. († 395)
4.1
Die altkirchliche Loyalität gegenüber dem römischen Staat und ihre Grenzen
4.2
Die heidnischen Vorwürfe gegen die Christen als Ursachen der Christenverfolgungen
4.3
Der Verlauf der Christenverfolgungen
4.3.1
Die zeitlich und regional planlos auftretenden Verfolgungen bis zum Jahre 249
4.3.2
Die seit 249 auf Reichsebene systematisch durchgeführten Verfolgungen
4.4
Die sogenannte
Konstantinische Wende
und die Eingliederung der Kirche in das Römische Reich
4.4.1
Die Vorgeschichte der konstantinischen Religionspolitik
4.4.2
Erste Ansätze der neuen Religionspolitik Kaiser Konstantins
4.4.3
Kirche und Staat während der Alleinherrschaft Kaiser Konstantins
4.4.4
Von der
religio licita
zur Staatskirche
5.
Die Entstehung und Entwicklung des römischen Primatsanspruchs und der Reichspatriarchate bis zum Konzil von Chalzedon (451)
5.0
Die Hauptkirchen der ersten drei Jahrhunderte – eine Bestandsaufnahme
5.1
Stufe 1: Die hohe kirchliche Bedeutung der römischen Kirche bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts
5.2
Stufe 2: Rom – seit der Mitte des 2. Jahrhunderts ein Ort privilegierter Tradition
5.2.1
Die in Rom erstmals beantwortete Frage nach dem Umfang des Neuen Testaments
5.2.2
Die in Rom erstmals beantwortete Frage nach den Grenzen der Kirche
5.3
Stufe 3: Rom, Alexandrien, Antiochien und Karthago – seit dem 3. Jahrhundert auf dem Weg zu regionalen Zentren der
Скачать книгу
В начало
<
1
2
3
4
5
6
>
В конец