Название | Neue Arbeit kompakt |
---|---|
Автор произведения | Frithjof Bergmann |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867812016 |
Copyright © 2007 Arbor Verlag GmbH, Freiamt
Copyright © Bild „Planende Hände“ auf dem Titel (3. von oben): photocase.com, ollikaramelle, 2007
Alle Rechte vorbehalten
E-book 2020
Hergestellt von mediengenossen.de
E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de
www.arbor-verlag.de
ISBN E-Book: 978-3-86781-201-6
Vorwort
Einleitung
2. Entdecken, was man wirklich, wirklich will
Die Theorie
Die Welt im 21. Jahrhundert
Das Lohnarbeitssystem – ein Auslaufmodell
Die Neue Arbeit als Alternative zum Lohnarbeitssystem
Die Geschichte der Neuen Arbeit
Die Armut der Begierde
Neue-Arbeit-Projekte – Beispiele
Dezentrale Ökonomie
High-Tech-Eigen-Produktion
Der Personal Fabricator
Die Neue Arbeit in der Dritten Welt
Die wirklich, wirklich gewollte Arbeit
Die Praxis
Andreas Gebhardt
Wie soll das denn konkret gehen?
Rosalind Honig
Ich will nicht gleich …
Frauke Hehl
Das eigene Leben ändern
Peter Grottian
Über sinnvolle Arbeit nachdenken
Lola Güldenberg
Der Luxus, zu arbeiten, wie man …
Jaqueline Eddaoudi
Die Neue Arbeit ist wie Bambus
Ditz Schroer
Eine Alternative, wie man …
Margrit Kennedy
Das fremdbestimmte Rädchen-Dasein …
Günter Faltin
Den Markt nicht den …
H. Peter Friedl
Ein Konzept der neuen Solidarität
Stefan Schwarzer
Höhenflüge
Katja Barloschky
In der Realität angekommen
Michael Birkenbeul
Anfangen!
Günter Thoma
Scheitern heißt nur, dass man …
Nachwort von Frithjof Bergmann
Über Frithjof Bergmann
Vorwort
Das sprichwörtlich Gewordene an der Neuen Arbeit ist das Mantra, dass man eine Arbeit tun soll, die man „wirklich, wirklich will“. Und mit der gleichen Regelmäßigkeit stellt sich die Frage: Kann man davon leben? Wer wollte das nicht – eine Arbeit, die einen aufregt, die einen gefangennimmt, die einen in einen seligen Taumel versetzt? Tja, wer hätte das nicht gern! Fragt sich nur, wer die Rechnungen bezahlt. Kann man mit solch einer Arbeit genug verdienen, um damit für die Kosten des Lebens aufzukommen? Für die Miete, den Strom, das Auto, die Beiträge für die Rente und die Versicherungen und last, but not least für gesunde Nahrungsmittel, für Obst und Gemüse?
Eine Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: In vielen Fällen kann man mit Arbeit, die man wirklich will, bedeutend besser Geld verdienen als mit der bisher im Trott verrichteten Arbeit in irgendeinem Job, die man über sich ergehen lässt wie eine „milde Krankheit“. Wenn ich im ICE unterwegs bin, spricht mich oft jemand an und berichtet mit feucht glänzenden Augen, dass sich sein Leben total gewendet habe: dass er im „ersten Leben“ dem allgegenwärtigen Druck nachgegeben und sich sehr bemüht habe, ein braver Steuerberater zu sein, sich dabei aber nicht nur elend gefühlt, sondern auch miserabel verdient habe – eben weil seine Arbeit ihn letztlich bis an die Substanz strapazierte. Im „zweiten Leben“ sei er Musiker geworden. Das sei absolut das, was er schon immer wollte, und jetzt sei er nicht nur gesünder und fröhlicher und sprühe geradezu vor Lebenslust – jetzt verdiene er auch unvergleichlich mehr.
Man könnte ganze Bücher mit solchen Beispielen füllen. (In Wahrheit gibt es solche Bücher jeodch schon zuhauf.) Dass man mit Arbeit, die man leidenschaftlich liebt, in der grausam-realen Welt tatsächlich tüchtiger Geld verdienen kann als mit Arbeit, die man nur erträgt – das stimmt, und es ist zweifellos von Bedeutung. Allerdings ist das nur die glitzernde Silberverpackung. Arbeit, die man nicht leiden kann, macht einen schwach und krank. Sie vergrämt einen so, dass sogar die eigenen Kinder einen zu hassen beginnen; und wenn man an der Arbeit, die man macht, vertrocknet, dann vertrocknet alles andere auch.
Diesen Zustand könnte man als ein Merkmal unserer Kultur bezeichnen. Die Arbeit hat so vieles aus unserem Lebensraum verdrängt, dass man unbedingt eine Arbeit braucht, die man leidenschaftlich liebt. Solche Arbeit nicht zu haben, bedeutet eigentlich schon, dass man den Versuch, sich selbst zum Menschen zu entwickeln, aufgegeben hat; denn was man an Kraft, an Lebenssaft in sich hat, wird im Normalfall von unserem Jobsystem gnadenlos bis auf den letzten Tropfen herausgepresst, und übrig bleibt die Schale, einem ausgetrockneten Brunnen vergleichbar. Deshalb steht es im Mittelpunkt der Neuen Arbeit, jeden Einzelnen persönlich anzusprechen in seiner brunnentiefen Einsamkeit und zu versuchen, ihn aus dem bloßen Schein des Lebens hinaus in ein wirkliches