Des Todes langer Schatten. Jost Baum

Читать онлайн.
Название Des Todes langer Schatten
Автор произведения Jost Baum
Жанр Языкознание
Серия Mord und Nachschlag
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783944369303



Скачать книгу

      

       Baum Des Todes langer Schatten

image

      Jost Baum

       Des Todes langer Schatten

      Mecklenburg-Krimi mit Rezepten

image

      Haftungsausschluss: Die Rezepte dieses Buchs wurden von Verlag und Herausgeber sorgfältig erwogen und geprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Die Haftung des Verlags bzw. des Herausgebers für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

      © 2014 Oktober Verlag, Münster

      Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung der

      Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

       www.oktoberverlag.de

      Alle Rechte vorbehalten

      Satz: Henrike Knopp und Kathleen Schulze

      Umschlag: Thorsten Hartmann

      unter Verwendung von Fotos von vincentrozenberg/istockphoto.com und

       danilovi/istockphoto.com

      Rezepte: Jost Baum und Roland Tauber

      Herstellung: Monsenstein und Vannerdat

      ISBN: 978-3-944369-20-4

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       readbox publishing, Dortmund

       www.readbox.net

      Personen

      Richard Gilford, Major des CIC und Leiter des Entnazifizierungslagers »Markus W. Orr«

      Martin Goldmann, Rechtsanwalt

      Josef Kaltenbrunner, Oberleutnant der Luftwaffe

      Max Mühlbauer, Obersturmbannführer und Lagerkommandant in Rechlin

      Peter Duncan, britischer Spion

      Petersen, Zimmergenosse von Duncan, Ex-Nazi und Ex-Polizist

      Chaim Miller, Privatdetektiv

      Major Fontanelle, britischer Spitzel

      Hanna Reitsch, Naziheroe und Vorzeigepilotin

      Heinrich Liebesam, Funker der Brasilienexpedition

      Ernst Udet, Generalluftzeugmeister der Wehrmacht

      Suzanne Donovan, Freundin von Duncan und Tochter von Sir Reginald Donovan

      Sir Reginald Donovan, Leiter des britischen diplomatischen Corps

      Erwin Keller, Gerätewart in Rechlin

      Heather Smith, Studienkollegin von Suzanne Donovan

      Rudolf Heß, Hitlers Stellvertreter und Mitglied des Ministerrates für Reichsverteidigung

      Rex Leepers, Offizier des britischen Geheimdienstes

      Salzburg, Militärgefängnis Glasenbach, März 1946

      Der Mord an Kaltenbrunner geschah an einem nasskalten Donnerstag. Sein Richter, Richard Gilford, Major des Counter Intelligence Corps – kurz CIC genannt – starrte durch das Fenster auf die Schneeflocken, die ein eisiger Ostwind vor sich hertrieb. Der hagere Mann mit den kurz geschnittenen grauen Haaren hielt seine Hände über den bulligen Kohleofen der Baracke, die als Offiziersmesse diente. Gilford hasste seinen Job. Er war Chef des größten Internierungslagers für ehemalige Nazigrößen in Oberösterreich. Vor dem Krieg war er Professor für deutsche Philosophie in Princeton, New Jersey, der viertältesten Universität der USA, gewesen. Er hatte Kant, Hegel, Fichte und Feuerbach im Original gelesen. Ein anerkannter Wissenschaftler und begeisterter Hobbygolfer, jedenfalls kein Jurist. Jetzt musste er das Gesetz zur »Befreiung vom Nationalsozialismus und Militarismus« umsetzen, das seit dem 5. März 1946 in Kraft war.

      Das Lager »Markus W. Orr« war Teil der Gemeinde Elsbethen und lag mitten in Salzburg im Bereich Ginskeyplatz und Alpenstraße. Es hatte seinen Spitznamen »Glasenbach« von der Bahnstation erhalten, die den Baracken direkt gegenüberlag. Strategisch günstig, denn bald sollten mehrere tausend österreichische SA, SS und Gestaposchergen zur Entnazifizierung in dieses Lager eingeliefert werden. Wies man ihnen Kriegsverbrechen nach, hatten sie mit dem Strang zu rechnen. Bei seinen Studenten galt Gilford als liberaler Humanist. Der Krieg hatte ihn verändert, jetzt wollte er sie hängen sehen, die Krauts, die für den millionenfachen Tod an Juden und Zivilisten verantwortlich waren. Von den Kant’schen Postulaten zur Befreiung aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit war nichts mehr übrig geblieben, im Gegenteil, die Deutschen waren den Rattenfängern auf den Leim gegangen, in der Hoffnung, ihr eigenes Schäfchen ins Trockene zu bringen. Gilford wandte sich ab. Er griff in die Seitentasche seiner Uniformjacke und holte ein Päckchen Luckies hervor. Er steckte sich einen Glimmstängel an und inhalierte tief, bevor er den Raum verließ. Draußen wartete Martin Goldmann auf ihn. Ein deutscher Jude aus Frankfurt, dessen Eltern vor der Machtergreifung der Nazis in die USA ausgewandert waren. Goldmann war sein verlängerter Arm, er sprach genug Deutsch und Englisch, um ihm als vordergründiger Übersetzer zu dienen. Während Goldmann mit den Gefangenen sprach, konnte Gilford sie genau beobachten, er verstand ja jedes Wort, das sie sagten. Gilford hatte schließlich nicht umsonst in Germanistik promoviert.

      Er nickte ihm zu: »Are you ready?«

      »Yes Sir«, beeilte sich Goldmann zu antworten.

      Sie verließen die Baracke und stapften durch das dichte Schneetreiben, bis sie einen weiteren Flachbau aus Holz erreichten, der aus einem großen Raum mit vergitterten Fenstern bestand, der mit einem Schreibtisch und zwei Stühlen aus Metall möbliert war. Einer der Stühle stand mitten im Raum, der andere war hinter dem Schreibtisch postiert, auf dem eine frisch geölte Olivetti darauf wartete, bedient zu werden. Goldmann setzte sich an den Schreibtisch und spannte ein Blatt Papier in die Walzen der Olivetti ein. Die Tür öffnete sich und zwei Militärpolizisten stießen einen Mann in Handschellen vor sich her.

      »Oberleutnant Kaltenbrunner, Sir«, bellte der größere der beiden Polizisten, bevor er ihm mit dem Gummiknüppel bedeutete, sich auf den freien Stuhl zu setzen.

      »Do you stick to what you have told me about Mühlbauer?«, begann Gilford und blickte Goldmann hilfesuchend an. »Translate that, please«, fügte er hinzu.

      »Major Gilford will von Ihnen wissen, ob Sie bei Ihren Behauptungen bezüglich Obersturmbannführer Max Mühlbauer bleiben? Und wenn ja, sind Sie gewillt, diese zu wiederholen?«, fragte Goldmann vorsichtig.

      »Ja sicher«, nickte Kaltenbrunner, dessen blasses, teigiges Gesicht von zahllosen Aknenarben gezeichnet war.

      »Max Mühlbauer war Leiter des Arbeitslagers Rechlin am Müritzsee. Die Gefangenen waren für den Bau und Erhalt der dortigen Flugerprobungsschule zuständig. Mühlbauer galt als gewissenhafter Mann, der jede ihm aufgetragene Arbeit mit Hingabe erledigte. Er erhielt von Reichsmarschall Göring das Eiserne Kreuz erster Klasse und war ein Duzfreund von Ernst Udet.«

      Kaltenbrunner streckte ihnen ein Foto hin. Erst jetzt sah Gilford, dass Kaltenbrunner die ganze Zeit das Bild in seinen massigen Pranken versteckt gehalten hatte. Kaltenbrunner reichte es dem dünneren der beiden Militärpolizisten, der es neben die Olivetti legte, sodass es Goldmann genauer betrachten konnte. Goldmann wandte sich entsetzt ab. Major Gilford runzelte die Stirn und trat hinzu. Das Foto