.

Читать онлайн.
Название
Автор произведения
Жанр
Серия
Издательство
Год выпуска
isbn



Скачать книгу

Eine Übersicht über die in der Zahnmedizin verwendeten Antiseptika liefert Tabelle 1.

WirkstoffgruppeAntiseptikumVerwendung
GuanidineChlorhexidinMundspüllösung, antiseptisches Gel
HalogenePVP-Jod, NatriumhypochloritMundspüllösung, Wurzelkanaldesinfektion
BispyridineOctenidindihydrochloridMundspüllösung
DiphenyletherTriclosanZahnpasta
Kationenaktive VerbindungenCetylpyridiniumchloridMundspüllösungen
PyrimidineHexetidinGurgellösung

      Die präoperative Schleimhautantiseptik sollte erfolgen, um die bakterielle Besiedlung vor dem Eingriff zu verringern und wird in dem Leitlinienentwurf: „Indikationen und Wirkstoffauswahl zur prophylaktischen und therapeutischen Mundhöhlenantiseptik“ empfohlen38. Die präoperative Antiseptik verringert den Anteil der Mikroorganismen um 75–97 %39,40 und kann postoperative Wundheilungsstörungen und postoperativen Wundschmerz reduzieren41–43. Die Frage, inwiefern Infektionsraten nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen durch präoperative Antiseptik gesenkt werden, ist jedoch noch nicht abschließend geklärt44. Auch postoperativ können Antiseptika insbesondere bei eingeschränkter oraler Hygienefähigkeit der Patienten verwendet werden.

      Die Anwendung von Antiseptika geht mit Nebenwirkungen einher und sollte daher nur bei entsprechender Notwendigkeit erfolgen. Für die Anwendung von Chlorhexidin (CHX), das vielfach als Goldstandard der Antiseptika in der Zahnmedizin diskutiert wird, sind Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu anaphylaktischen Schocks bekannt45, ein Ausfall von Präzipitaten aus CHX-Molekülen und Chromogenen aus der Nahrung kann zu dunklen Zahnverfärbung46 und Geschmacksstörungen47 führen.

      Zudem kann die häufige Anwendung von Antiseptika zu Anpassungsmechanismen der Bakterien führen, die vielfach auch als Resistenzentwicklung diskutiert werden48,49.

      Zusammenfassung

      Die Anwendung lokaler Antibiotika kann sehr hohe lokale Wirkstoffkonzentrationen mit sich bringen, weshalb sie insbesondere zur Therapie infizierter, schlecht durchbluteter Gewebe, beispielsweise Knochen oder Gelenke, und bei biofilmassoziierten Infektionen verwendet wird.

      Resistenzbildungen der Bakterien sowie Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen seitens der Patienten sind bei der Anwendung von Antibiotika, auch bei lokaler Anwendung, zu beachten.

      In der oralen Chirurgie werden aktuell insbesondere biologisch abbaubare Kollagenschwämme mit Gentamicin verwendet. Eine Beladung von Knochentransplantaten mit Antibiotika kann intraoperativ erfolgen, jedoch ist die Evidenz aktuell noch gering und sollte durch weitere Studien belegt werden. Zudem wird der Operateur durch die Zumischung des Antibiotikums zum Knochentransplantat im Rahmen des Arzneimittelgesetzes tätig.

      In der oralen Chirurgie werden zur Schleimhautantiseptik überwiegend lokale Antiseptika in Form von Mundspüllösungen zur Reduktion der Keimzahl angewendet.

      Literatur

      1. Gaynes R. The Discovery of Penicillin—New Insights After More Than 75 Years of Clinical Use. Emerging Infectious Diseases 2017;23: 849–853.

      2. Schulte W. Die Retraktion des Blutgerinnsels und ihre Bedeutung für die primäre Heilung von Kieferknochendefekten. München: Hanser, 1964.

      3. Schulte W. Die Eigenblutfüllung: eine neue Methode zur Versorgung größerer Knochendefekte nach intraoralen Eingriffen. Dtsch Zahnäztl Z 1960;15:910–915.

      4. Chisholm WN. Penicillin and blood coagulation. Br Med J 1947;2(4521):351.

      5. Schulte W. Die Hemmung der Blutgerinnung bei lokaler Penizillin-Anwendung und ihre Verhütung. Dtsch Zahn Mund Kieferhlk 1960;3-6: 147–165.

      6. Schultheis KH, Rehm KE, Ecke H. Chirurgische Infektionen von Knochen, Gelenken und Weichteilen. Berlin/New York: de Gruyter, 1991.

      7. Dingeldein E, Wahlig H. Gentamycin-Konzentrationen in Körperflüssigkeiten von Patienten nach Implantation von Gentamycin-PMMA-Kugeln. Unfallchirurgie 1977;3:8–10.

      8. EB. Knocheninfektionen: Bewährte Prophylaxe und Therapie vor Ort. Dtsch Arztebl Int 2004;101:A2976.

      9. Alpert B et al. The in vivo behavior of gentamicin-PMMA beads in the maxillofacial region. J Oral Maxillofac Surg 1989;47:46–49.

      10. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Allgemeine Chirurgie. Stuttgart/New York: Georg Thieme 2000.

      11. Ludwig VH, Haneke A. Ein neues verfahren in der Behandlung der Osteomyelitis. Dtsch Z Mund- Kiefer-Gesichts-Chir 1978,1978.

      12. Heal CF, Blanks JL, Lepper PD, Kontopantelis E, van Driel ML. Topical antibiotics for preventing surgical site infection in wounds healing by primary intention. Cochrane Database Syst Rev 2016;11(11):CD011426.

      13. Cooke J. When antibiotics can be avoided in skin inflammation and bacterial colonization: a review of topical treatments. Curr Opin Infect Dis 2014;27:125–129.

      14. Antibiotic resistance and topical treatment. Br Med J 1978;2(6138):649–650.

      15. Kühn KD, Renz N, Trampuz A. Lokale Antibiotikatherapie. Der Unfallchirurg 2017;120:561–572.

      16. Macia MD, Rojo-Molinero E, Oliver A. Antimicrobial susceptibility testing in biofilm-growing bacteria. Clin Microbiol Infect 2014;20:981–990.

      17. Stewart PS. Theoretical aspects of antibiotic diffusion into microbial biofilms. Antimicrob Agents Chemother 1996;40:2517–2522.

      18. Ceri H et al. The Calgary Biofilm Device: new technology for rapid determination of antibiotic susceptibilities of bacterial biofilms. J Clin Microbiol 1999;37:1771–1776.

      19. Mottola C et al. Susceptibility patterns of Staphylococcus aureus biofilms in diabetic foot infections. BMC Microbiol 2016;16:119.

      20. Grifka J, Kuster M. Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin/Heidelberg: Springer 2011.

      21. Tiemann A. S2k-Leitlinie: Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. 01.12.2017; https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-033l_S2k_Osteomyelitis_2018-01_1.pdf; letzter Zugriff am 02.01.2021.

      22. Borte M. S1-Leitlinie: Akute hämatogene Osteomyelitis und bakterielle Arthritis. 01/2013.

      23. Gudmundsson T, Torkov P, Thygesen TH. Diagnosis and Treatment of Osteomyelitis of the Jaw – A Systematic Review (2002-2015) of the Literature. J Dent & Oral Disord. 2017;3(4):1066:1–11

      24. Börzsei L et al. Examination of a novel, specified local antibiotic therapy through polymethylmethacrylate capsules in a rabbit osteomyelitis model. Chemotherapy 2006;52:73–79.

      25. Gibon E et al. The biological response to orthopedic implants for joint replacement. II: Polyethylene, ceramics, PMMA, and the foreign body reaction. J Biomed Mater Res B Appl Biomater 2017;105:1685–1691.

      26. Garvin K, Feschuk C. Polylactide-polyglycolide antibiotic implants. Clin Orthop Relat Res 2005;(437):105–110.

      27. Ueng SW et al. Efficacy of vancomycin-releasing biodegradable poly(lactide-co-glycolide) antibiotics beads for treatment of experimental bone infection due to Staphylococcus aureus. J Orthop Surg Res 2016;11:52.

      28. Mayrand D, Grenier D. Detection of collagenase activity in oral bacteria. Can J Microbiol 1985;31:134–138.

      29. Sørensen TS, Sørensen AI, Merser S. Rapid release of gentamicin from collagen sponge. In vitro comparison with plastic beads. Acta Orthop Scand 1990;61:353–356.

      30. Carraher Jr,