Die Enkelin. Channah Trzebiner

Читать онлайн.
Название Die Enkelin
Автор произведения Channah Trzebiner
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783863370442



Скачать книгу

      

Impressum

      Channah Trzebiner

      Die Enkelin oder

      Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste

      © Weissbooks GmbH Frankfurt am Main 2013

      Alle Rechte vorbehalten

      Konzept Design

      Gottschalk+Ash Int’l

      Foto Channah Trzebiner

      © Michael Utz

      Satz und Herstellung ebook

      Publikations Atelier, Dreieich

      

isbn 978-3-86337-044-2

      weissbooks.com

      Channah Trzebiner

      Die Enkelin

      oder Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste

      Die Enkelin

      Für meine Mama, Pola Trzebiner, eine Frau, die so reich an Emotionen ist, wie ein Baum Blätter hat.

      MEIN OPA ABRAHAM

      Ich akzeptiere die, die ich bin. Ich bin glücklich, dazu in der Lage zu sein. Ich habe die Verbindung zu meinem innersten Ich jahrelang gekappt und dafür gesorgt, dass eigene Gefühle keinen Raum haben. Ich habe sie im Keim erstickt. Ich tat dies für meine Liebsten, dafür, ein Loch der Geschichte zu füllen, ein Ersatz für ermordetes Leben zu sein. Um aus einem zwei zu machen, um Verschwundene weiter leben zu lassen. Wie hätte ich anders gekonnt. Ich heiße Channah, so wie die jüngste Schwester meiner Oma, die immer gesagt hat: »Gib mir a schwanz fin a hering un a raiftl fin a broit un ich bin schoin nischt mer dain mensch.«

      Meine Oma hat mir wenig über ihre Schwester erzählt. Aber wenn sie mich in ihre Arme nahm, dann nahm sie ihre kleine Schwester in die Arme und streichelte mir liebevoll über den Kopf: »Channele, Chanischi, ma taires maidele.«

      Wer sonst hätte ich sein können, wenn nicht Channele aus dem staitl, ein Mädchen, das genügsam und bescheiden ist, und glücklich über a stikl kichn.

      Wenn meine Großeltern mich ansahen, müssen sie andere gesehen haben. Meine Person war nicht von Bedeutung. Ich war ein Beweis dafür, dass es andere gegeben hat. Kinder, Ehepartner, Mütter, Väter, Brüder und Schwestern.

      Wie hätten sie mich denn unbedingt lieben können? Mein Opa sagte: »Daine hur sind glach zi di hur fin mainem sin.«

      Wie sein Sohn vor dem Krieg hieß, wie alt er war, als er, auf einem Bein hüpfend, mit seiner hochschwangeren Mama vor den Augen meines Opas in die Gaskammer getrieben wurde, das weiß ich nicht. Als ich einmal all meinen Mut zusammennahm und meinen Opa danach fragte, sagte er: »Wus sol ich dir sugn, ale senen a wek, ale senen farbrent worn. Ganze mentschn senen gegangen ins faier.«

      Er schaute dann in den Himmel. Vermutlich sah er den dunklen Rauch der Krematorien.

      Über seine geliebte Frau und seinen Sohn konnte Opa nicht reden. Lediglich über seinen Hund Nero hat er gesprochen. Das war für mich logisch, über den Verlust eines Hundes kann man hinwegkommen, nicht jedoch über den Tod des eigenen Kindes, der eigenen Frau. »Dus hintl hobn sei erschosen, als ich bin gewein arbeitn

      Dus hintl ist eine der wenigen Verbindungen, die mein Opa zu meinem realen Leben aufbauen konnte. Nach dem Tod meines Vaters bat ich meine Mutter, mir einen Hund zu kaufen, der die Stille und die Trauer in unserem Haus vertreiben sollte. Obwohl meine Mama Hunde abgrundtief hasste, konnte sie sich nicht gegen mein Antitrauerprogramm wehren und gab schließlich nach. Ich nannte den Hund, der eine Hündin war, Joy, Freude, und das war sie dann auch für uns alle.

      Manchmal denke ich, dass sich die Traurigkeit meiner Familie in dem kleinen Hund ausgebreitet hat. Auch Joy war den Anfällen meiner Familie ausgesetzt und wusste nie, ob Opa ihr mit Freude, unendlicher Liebe oder einem Satz Prügel begegnete. Manchmal saßen wir am Tisch und Opa schlug Joy einfach so auf den Kopf oder trat nach ihr.

      Er beugte sich zu ihr und schrie: »Du miser hint, farbrent solst de werdn. Wer hot dich gebrocht?«

      Ich schrie: »Opa, nicht, bitte mach das nicht.« Als meine Stimme ihn nach einer für mich endlosen Zeit erreichte, sagte er: »Schoin git, her schoin oif zu schraien. Wiefil hot der hint gekost? A majontek? Farkoif deim kenst dir koifn epes anders.«

      Joy verzog sich mit eingezogenem Schwanz in eine Ecke. Irgendwann war Joys Schwanz immer eingeknickt und ich hatte Schuldgefühle und versuchte, sie besonders gut zu behandeln. Ich weiß noch, dass ich damals dachte, ich würde, wenn ich einmal Kinder hätte, sie nicht bei Opa lassen. Wer weiß, wie sich sein Verhalten auf ihr Selbstbewusstsein auswirken würde.

      Joy war ein jüdischer Hund. Sie war das Gegenteil vom deutschen Schäferhund, der meine Oma beim Appell hetzte. Wenn es regnete, ging sie nicht vor die Tür. Sie weigerte sich, bei starkem Wind nach draußen zu gehen und vor großen Gegenständen machte sie einen weiten Bogen.

      Opas Wutausbrüche kamen aus heiterem Himmel, sie waren nicht vorhersehbar. Als Kind versuchte ich, seine Stimmung schon abzuschätzen, wenn ich zur Tür herein kam. Meistens war er voller Freude, mich zu sehen: »Channele, Channele, kim no, setz dich du a nider zi mir. Wus host de hunt gemacht?«

      Heute denke ich, es war naiv und dumm, mich jedes Mal von der Wärme, die Opa mir immer wieder entgegenbrachte, beruhigen zu lassen. Beruhigt war ich jedes Mal, da von der Zerstörung, der Traurigkeit und der Wut des letzten Besuchs nichts übrig geblieben schien. Ich habe mich immer wieder gefreut, ihn zu sehen. Die Hoffnung, dass es einmal ohne Streit ablaufen könnte, versiegte auch nach jahrelanger Erfahrung des Gegenteils nicht. Ich zweifelte auch nicht an Opas Liebe zu mir. Niemals! Auch nicht, wenn er meinen Hund trat, um mich zu treffen, weil er die Idylle des Kindes, das unbeschwert mit seinem Hund spielt, zerstören musste.

      Ich erkläre mir sein Verhalten so, dass er mich in Momenten des Glücks und der Ruhe überfallen musste, weil er es nicht ertragen konnte, dass ich so seelenruhig ein kindgerechtes Leben führte. Seinem Kind war das Recht auf Leben abgesprochen worden. Das ungeborene Kind hatte noch nicht einmal das Licht der Welt erblicken dürfen. Sein Sohn hatte soeben laufen gelernt, nur um auf eigenen Beinen ins Gas zu gehen. Kind sein, glücklich sein, unbefangen sein, das waren für Opa Zeichen größter Dummheit. Wenn ich lachte fragte er mich: »Wus lachst di, narisch kind?«

      Es schwang in diesen Momenten so viel in seiner Stimme mit. Verachtung, Empörung – sogar Verrat. Der Unterschied zwischen uns stand dann einfach im Raum, denke ich. Ich hatte etwas zu lachen, aber Opa lebte in einer Welt, in der es nichts zu lachen gab. Wenn ich lachte, verriet ich ihn. Ich lernte, heimlich zu lachen und mein Hund lernte, schnell zur Seite zu springen, wenn Opa handgreiflich wurde.

      Sich nicht ständig der Gefahr bewusst zu sein, dass einem der Tod hinterrücks, heimtückisch und grausam begegnen kann, war für ihn dumm – mehr als dumm. Opa, und da bin ich mir sicher, hatte nur überlebt, weil er so schlau wie ein Fuchs war und ihm von Natur aus die körperliche Stärke für alle Hunger- und Ausrottungsstrapazen gegeben war.

      Eine tiefere Bewusstseinsebene muss meinen Ärger und meine Verletzung verdrängt haben, so dass ich Opas Wutausbrüchen Raum geben konnte. Ich denke, dass ich irgendwo tief in meinem Inneren verstand, warum er diese Anfälle hatte. Gerade dann, wenn es am Schönsten war, musste Opa die Stimmung zerstören.

      Die Suche nach »Schlechte-Laune-Anzeichen« zu Beginn meines Besuches war daher sinnlos.

      Hatte Opa einen guten Tag, gestattete er meinem Hund, im Restaurant mit am Tisch zu essen und fütterte ihn mit der