Название | Lexikologie |
---|---|
Автор произведения | Christine Römer |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Linguistik und Schule |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783823302841 |
Afra Sturm / Christine Römer
Lexikologie
Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
[bad img format]
ISSN 2566-8293
© 2021 • Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen
www.narr.de • [email protected]
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-8233-8177-8 (Print)
ISBN 978-3-8233-0284-1 (ePub)
Einführung
Die Faszination des Wortbeherrschens zeigt sich unter anderem an den Charakterisierungen von Personen als „Meister/-in des Worts“, „Wortführer/-in, „Wortverdreher/-in“ oder „Wortklauber/-in“. Die Fähigkeit, mit dem Wortschatz kompetent umgehen zu können, wird allgemein geschätzt und auch als hohe Kunst angesehen. Wörter und feste Wendungen, die Gegenstände der Lexikologie sind, können öffentliche Diskussionen auslösen und bestimmen. Jährlich werden im deutschsprachigen Raum Wörter bzw. Unwörter des Jahres gewählt, da den Wortschatzelementen Macht und Einfluss zugesprochen wird. Diese „Macht des Wortes“ zeigt sich auch darin, dass Wörter unser Denken und Handeln prägen. Wörter können Glück auslösen, irritieren, trösten, tief verletzen und vieles mehr.
Unser lexikologisches Buch ist eine Hilfe für das angemessene Beschreiben, Lernen und Lehren des deutschen Wortschatzes. Meister und Meisterinnen des Worts, die Konfuzius’ Aussage „Wer die Macht der Wörter nicht kennt, kann auch die Menschen nicht kennen“ verinnerlichen, mögen damit gedeihen.
Die nachfolgend angesprochenen Themen stehen im Zentrum dieser Publikation:
Das Lexikon (das lexikalische Wissen) ist eine zentrale Komponente der Sprachkompetenz, an die die Sprachverwender und -verwenderinnen oft zuerst denken, wenn sie über Sprache reflektieren. Auch in der medialen Öffentlichkeit wird dem Wortschatz mit Kampagnen wie zu den Wahlen zum Wort bzw. Unwort des Jahres Aufmerksamkeit gegeben, die zu gesellschaftlich kontroversen Diskussionen führen kann. Aber auch der Umgang mit Fremdwörtern oder die Notwendigkeit und Art der Feminisierung von Personenbezeichnungen führen immer wieder zu Diskussionen. Auffällig ist für die meisten Sprachbenutzer und -benutzerinnen auch, dass der Wortschatz dynamisch, im ständigen Wandel ist. Speziell im Umgang mit neuen oder veralteten Wörtern und Wendungen kann man Unsicherheiten beobachten. Dies trifft auch auf stilistische Beschränkungen zu, die aus dem verschiedenartigen grammatischen und pragmatischen Wissen, was in den Wortschatzeinheiten gespeichert ist, resultieren. Dieses Thema, das die aus den Varietäten erwachsenden Beschränkungen einschließt, wollen wir ebenfalls behandeln.
In den letzten Jahren hat zudem der Befund, dass Wortschatz ein wichtiger Prädiktor für den Schulerfolg ist, eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, gerade in Zusammenhang mit Lese- oder Schreibkompetenzen. Zu klären ist deshalb u.a., welchen Beitrag der Wortschatz zum Textverstehen leistet. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, wie Wortschatz im Unterricht vermittelt werden kann, vor allem aber auch, welcher Wortschatz für die Vermittlung auszuwählen ist.
Das Lexikon ist formal und inhaltlich in sich strukturiert und sozial sowie regional gegliedert, weshalb man eigentlich nicht von dem einen Wortschatz sprechen kann. Ebenso ist es nicht richtig, sich das Lexikon als eine Wortliste vorzustellen. Diese Strukturiertheit und Komplexität zu vermitteln, hilft auch Wortschatzwissen zu erhöhen bzw. zu vertiefen.
Um die Lesbarkeit des Buches zu erhöhen, haben wir, was wir für besonders wichtig halten, durch Textkästen hervorgehoben. An einzelnen Stellen führen wir in einem Exkurs einen Aspekt etwas genauer aus – das ist jeweils als Exkurs gekennzeichnet –, was je nach Leseziel übersprungen werden kann. Zur Vertiefung der behandelten Gegenstände eignen sich die an jedes Kapitel angefügten weiterführenden Literaturhinweise. Ans Buchende wurden Lösungsvorschläge zu den gestellten Aufgaben und ein Glossar für wichtige lexikologische Fachwörter angefügt.
Jena und Zürich, Januar 2021 Christine Römer und Afra Sturm
1 Lexikologie
1.1 Gegenstände und Methoden der Lexikologie
Die Lexikologie ist erst um 1960 als selbstständige sprachwissenschaftliche Disziplin entstanden (Schippan 1992: 18). Seitdem hat sie ihr Objekt ständig erweitert:1 Die Lexikologie wird heute als „die Wissenschaft von Wort und Wortschatz einer Sprache“ (Wanzeck 2010: 11) bzw. „als linguistische Disziplin, die sich mit den Wörtern und dem Wortschatz befasst“ (Harm 2015: 9) definiert. Aus der Grammatiktheorie wurde die Definition „Die Lexikologie ist die Theorie des Lexikons“ (Schwarze/Wunderlich 1985: Einleitung 8) vorgeschlagen. Da die Wörter ein zentraler Bestandteil der menschlichen Sprachkompetenz sind, wird heute in die Objektbestimmung auch die mentale Repräsentation einbezogen.
Da sich auch die Morphologie, Psychologie und Literaturwissenschaft zentral mit Wörtern beschäftigen, gilt es auch die spezifischen lexikologischen Betrachtungsaspekte anzusprechen, wie in der nachfolgenden Definition:
Die Lexikologie (auch Wortkunde) ist eine linguistische Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Analyse der Bedeutung und Struktur der Wörter, des Wortschatzes und deren mentaler Repräsentation beschäftigt.
Wörter werden in der Lexikologie in vielfältiger Hinsicht betrachtet. Zentral sind dabei:
Die Verbindung und Vernetzung der Wörter zu Wortschätzen.
Die Beschreibung der Kategorie Wort und seine Abgrenzung zu kleineren und größeren linguistischen Einheiten.
Die kognitive, soziale und kulturelle Verankerung des Wortschatzes.
Die Wortwurzel von Lexikologie ist Lexikon; sie ist mehrdeutig und bedeutet zum einen ‚Wortschatz einer Sprache‘ und zum anderen ‚Wörterbuch einer Sprache‘ (siehe weiter Kapitel 3.1). Das abgeleitete Wort Lexem wird für lexikalische Einheit verwendet.
Die Lexikologie untersucht die Wörter mit verschiedenen Methoden. Im Zentrum befindet sich die einzelsprachliche deskriptive Untersuchung zu einem Zeitpunkt (synchron). Mit der Entwicklung der Wörter über die Zeit (diachron) befasst sich die Etymologie. Jedoch bleibt die historische Dimension der Veränderungen im Wortschatz im Blickfeld bei den Untersuchungen, auch weil er ständig im Wandel ist. Die komparative Methode (Sprachvergleich) im Rahmen der Kontaktlinguistik kann ebenfalls hilfreich sein. Dies trifft speziell auf mehrsprachige Gesellschaften wie die Schweiz zu, wo mehrere Sprachen in ständigem Kontakt waren und sind. Bei der Erforschung des Sprachverhaltens von Migranten und Migrantinnen hat sich die Methode des synchronen Vergleichs auch bewährt.
Zur Beschreibung und Analyse von Wörtern werden folgende Methoden angewendet:
1 Introspektion: Hier geht man davon aus, dass die erstsprachliche Kompetenz der Untersuchenden Richtigkeitsurteile ermöglicht.
2 Informantenbefragung: Mit Fragebogen, die man nach bestimmten Kriterien entwickelt, ist es möglich, ausgewählte Zielgruppen zu befragen.
3 Sammlung von Belegstellen: Insbesondere umfassende Wörterbücher – so etwa der zehnbändige Duden – basieren auf Sammlungen authentischer Belege.
4 Elektronische Korpora: Man kann auch Daten nach speziellen Kriterien sammeln und in Korpora nach bestimmten Eigenschaften aufbereiten. Korpusuntersuchungen erlauben dabei Einsichten in die Verwendung von Wörtern, ihre Frequenz etc. Es existieren öffentliche Korpora, die kostenlose Online-Abfragemöglichkeiten zulassen. Dies trifft