30 Minuten Freidenken für Führungskräfte. Carsten K. Rath

Читать онлайн.
Название 30 Minuten Freidenken für Führungskräfte
Автор произведения Carsten K. Rath
Жанр Зарубежная деловая литература
Серия 30 Minuten
Издательство Зарубежная деловая литература
Год выпуска 0
isbn 9783956235436



Скачать книгу

       Carsten K. Rath

30 Minuten

      © 2017 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1 Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg

      Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen

      Lektorat: Eva Gößwein, Berlin

      Autorenfoto: Giorgio Balmelli, Zürich

      © 2017 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Das E-Book basiert auf dem 2017 erschienenen Buchtitel »30 Minuten Freidenken für Führungskräfte« von Carsten K. Rath, ©2017 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

      Hinweis:

      Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

      ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-808-5

      ISBN epub: 978-3-95623-543-6

       In 30 Minuten wissen Sie mehr!

      Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

       Kurze Lesezeit

      In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

      imageAlle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.

imageZahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen. image

      imageEin Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

       Inhalt

       Vorwort

       1. Entscheidungsfreiheit: Entscheidungsmacht verteilen

       Autonom entscheiden – und nicht zu viel

       Entscheidungsmacht umverteilen

       Entscheidungsfreude vorleben

       2. Handlungsfreiheit: Mitarbeiterführung neu denken

       Eine Vertrauenskultur etablieren

       Weniger Was, mehr Wie

       Unterstützend führen

       3. Redefreiheit: Offene Kommunikation etablieren

       Political Correctness abschaffen

       Probleme und Konflikte enttabuisieren

       Offene Fehlerkultur etablieren

       4. Narrenfreiheit: Freiraum für Innovation schaffen

       Den Kunden zum einzigen Maßstab machen

       Mit der Bürokratie brechen

       Ein duales System etablieren

       10 Schritte in die Freiheit

       Fast Reader

       Der Autor

       Weiterführende Literatur

       Vorwort

      Das Leadership der Zukunft ist durch permanenten Wandel geprägt. Es findet unter anderen Bedingungen statt als die Art der Führung, die die meisten von uns einmal gelernt haben (und noch immer lernen). Führungskräfte haben es schon heute mit anderen Mitarbeiter- und Kundenbedürfnissen zu tun, und dementsprechend ändern sich die Anforderungen an Führung grundlegend.

      Die meisten Unternehmen sind jedoch noch von einem hohen Grad an Abhängigkeit geprägt und deshalb in ihren Führungsstrukturen erstarrt. Führung wird als System von Weisung und Kontrolle verstanden, und die Mitarbeiter sind es gewöhnt, so geführt zu werden.

      Das hat gravierende Folgen auf beiden Seiten der Gleichung: Die Mitarbeiter neigen in einem solchen System dazu, Dienst nach Vorschrift zu machen. Eigenständiges, selbstbestimmtes Entscheiden und Handeln ist nicht gefragt und wird oft sogar sanktioniert. Die Motivation, sich im Geiste eines „Mitunternehmers“ einzubringen, ist deshalb gering. Die Kreativität bleibt in der Schublade, der Wille zur Erneuerung sinkt von Jahr zu Jahr. Wertvolle persönliche Potenziale liegen brach, und die Bindung der Menschen an ihr Unternehmen ist gering.

      Doch auch wir als Führungskräfte leiden nicht minder unter der abhängigkeitsgesteuerten Führung. Wir glauben, alles selbst entscheiden zu müssen, und sind im Kontrollwahn gefangen, der uns die Kapazitäten für unsere wichtigsten Aufgaben raubt, die da lauten: die Beziehungen zu Mitarbeitern und Kunden pflegen und Innovation vorantreiben.

      Das alte, abhängigkeitsgesteuerte System