Der Stuibenfall. Walter Falkner

Читать онлайн.
Название Der Stuibenfall
Автор произведения Walter Falkner
Жанр Документальная литература
Серия Ötztaler Museen Schriften
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783706561310



Скачать книгу

oder auf die wir stolz sind. Ob ein Wasserfall als unheildrohend, als majestätisch, als mystisch, als wirtschaftlich gewinnbringend oder als schützenswert betrachtet wird, hängt von der Zeit und der Rolle der betrachtenden Person ab.

      Wir haben dem für sich stehenden Buchtitel „Stuibenfall“ daher den Zusatz „Kulturgeschichte eines Naturdenkmals“ hinzugefügt, um eben diese Entwicklung und Subjektivität unserer menschlichen Perspektiven deutlich zu machen. Der Stuibenfall mag für Vieles stehen – kaum je wird er jedoch lediglich als eine von der Schwerkraft angezogene Masse von Wasserstoffoxid-Molekülen wahrgenommen.

      In langjähriger Arbeit hat Walter Falkner akribisch Künstlerisches und Kulturhistorisches zum Stuibenfall und seiner Bedeutung für die Menschen zu seinen Füßen gesammelt und teilt es in der nun vorliegenden chronikartigen Betrachtung mit der Leserschaft. Teils aufbauend auf der Sammlung des Oetzer Kunstsammlers Hans Jäger, der 2010 im Turmmuseum eine Kunstausstellung dem Thema „Bergbäche – Wasserfälle – Achstürze“ widmete, holen wir zehn Jahre später den Star der stürzenden Wässer im Ötztal vor den Vorhang und widmen ihm gemeinsam mit dieser Monographie eine Sonder-Ausstellung im Turmmuseum.

      Edith Hessenberger,

      Leiterin der Ötztaler Museen

illustration

       Ansichtskarte von Adalbert Defner, 1950er Jahre

      Ein einzigartiges Naturdenkmal

      Der Stuibenfall liegt in der Gemeinde Umhausen im Ötztal und ist mit 150 Metern Fallhöhe der größte Wasserfall Tirols und nach den Krimmler Wasserfällen der zweitgrößte Österreichs. Der Stuibenfall hat seinen Namen vom Dialektwort „stiebn“ bzw. „es stuibet“, das sich vom Schriftwort „stäuben“ ableitet. Die Einheimischen nennen den Wasserfall den „Stuibn“. Während der Sommermonate bildet sich im Umkreis des Wasserfalls durch das herabstürzende Wasser eine helle Staubwolke aus feinsten Wasserbläschen.

      Gespeist wird der mächtige Wasserfall vom Wasser des Hairlachbaches, der aus dem gleichnamigen Tal östlich von Niederthai herabfließt. Von der Horlachalm unterhalb der Schweinfurter Hütte bis zur Mündung in die Ötztaler Ache bei Östen hat der Hairlachbach eine Länge von ca. zwölf Kilometern und überwindet einen Höhenunterschied von ca. 1000 Metern. In den Hairlachbach fließen die Bäche aus dem Finstertal, Zwieselbachtal, Larstigtal und Grastal. In den Talabschlüssen der drei letztgenannten Täler befinden sich auch (noch) Gletscher.

      Entstehung

      Die primäre Ursache zur Entstehung des Stuibenfalls war das Bergsturzereignis von Köfels, das auf ca. 8.700 Jahre vor heute datiert wird. Durch das Abgleiten des Bergsturzes von der westlichen Talflanke des Ötztales entstand der riesige Trümmerhaufen des Tauferbergs, der zwischen Umhausen und Längenfeld im Ötztal liegt. Das Gesamtvolumen des wohl größten kristallinen Bergsturzes in den Alpen wird mit drei Kilometern und mit der Flächenausdehnung von elf Kilometern angegeben. Durch den Felssturz wurde das Ötztal und die ursprüngliche Mündungsschlucht des Hairlachtales, die sich bei den heutigen Brücken in der Maurachschlucht befand, zugeschüttet. Hinter den Bergsturzmassen bildete sich ein weites Becken, in dem der Hairlachbach nach und nach Geschiebe und Sedimente ablagerte und so die ebenen Fluren von Niederthai entstanden. Der Bach grub sich am nördlichen Rand des Bergsturzes ein ca. einen Kilometer langes Abflusstälchen („Stockach“). Ehe der Bach mit wildem Getose in zwei Absätzen über die 150 Meter hohe Felswand in die Tiefe stürzt, hat er im Laufe der Jahrtausende in die Felsbuckel an der Mündungsstufe eine sechs bis sieben Meter tiefe Rinne geschürft. Der Wasserfall beginnt unter einer Naturfelsbrücke. Wie diese entstand, sieht man knapp oberhalb, wo der Bach einen Kolk durchstoßen hat. Am Fuß des Falls schuf der Bach eine enge Schlucht zwischen den Felsen am orografisch rechten Ufer und dem Bergsturz des Tauferbergs.

illustration

       Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Felssturzgebiet von Köfels

illustration

       Blick auf das Talbecken von Umhausen mit dem Bergsturz des Tauferbergs, der rote Pfeil markiert den Stuibenfall

illustration

       Felsenbrücke an der obersten Fallkante des Stuibenfalls

illustration

       Der Stuibenfall bei Umhausen, Chromlithografie von Conrad Grefe, nach der Natur aufgenommen von Professor Th omas Ender, 2. Hälft e des 19. Jahrhunderts

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RwMRXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABCWAAAAEBAAMAAAABDAEAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAfAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA04dpAAQAAAABAAAA6AAAASAA CAAIAAgAFuNgAAAnEAAW42AAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIDIxLjEgKFdpbmRvd3MpADIwMjA6 MTA6MjkgMTE6MDg6NDQAAAAEkAAABwAAAAQwMjMxoAEAAwAAAAEAAQAAoAIABAAAAAEAAAlgoAMA BAAAAAEAAAwBA