Название | TEXT + KRITIK 229 -Thomas Hürlimann |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Документальная литература |
Серия | TEXT + KRITIK |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783967074765 |
1 Thomas Hürlimann: »Heimkehr. Roman«, Frankfurt/M. 2018, S. 161. — 2 Ebd., S. 36. — 3 Ebd., S. 273. — 4 Christina Gubler / Marco Guetg: »›Ich will mich nicht irgendwo anpassen, nur weil es modisch ist‹. Thomas Hürlimann über sein Image als konservativer Querdenker, die Bedeutung der Erotik und seinen neuen Roman ›Fräulein Stark‹. Sonntagsgespräch«, in: »Sonntagszeitung«, 29.7.2001, S. 20 f., hier S. 20. — 5 Thomas Hürlimann: »Nietzsches Regenschirm«, Frankfurt/M. 2015, S. 17. — 6 Ebd., S. 34. — 7 Roland Borgards: »Tiere und Literatur«, in: Ders. (Hg.): »Tiere. Ein interdisziplinäres Handbuch«, Stuttgart 2016, S. 225–244, hier S. 239. — 8 Hürlimann: »Heimkehr«, a.a.O, S. 522. — 9 Thomas Hürlimann: »Das Gartenhaus«, Frankfurt/M. 2000, S. 11, zuerst Zürich 1989. — 10 Ebd. — 11 Ebd., S. 54. — 12 Beatrice von Matt: »›Wir brauchen eine Vergangenheit, an die wir glauben können‹. Gespräche mit Thomas Hürlimann«, in: »Neue Zürcher Zeitung«, 26./27.10.1991, S. 67. — 13 Vgl. Max Weber: »Grundriss der Sozialökonomik, III. Abteilung. Wirtschaft und Gesellschaft«, Tübingen 1947, S. 140. — 14 Thomas Hürlimann: »Der grosse Kater«, Frankfurt/M. 2000, S. 16. Zuerst Zürich 1998. — 15 Ebd., S. 21 f. — 16 Siehe Gertrud Blaschitz: »Die Katze«, in: Dies. / Helmut Hundsbichler / Gerhard Jaritz / Elisabeth Vavra (Hg.): »Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Festschrift Harry Kühnel zum 65. Geburtstag«, Graz 1992, S. 589–616. — 17 Hürlimann: »Der grosse Kater«, a. a. O., S. 211. — 18 Ebd., S. 149. — 19 Ebd., S. 153 f. — 20 Hierzu ausführlicher: Jürgen Barkhoff: »Die Katzen und die Schweiz. Zum Verhältnis von Familiengeschichte und Landesgeschichte in Thomas Hürlimanns Familientrilogie«, in: Beatrice Sandberg (Hg.): »Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart«, Berlin 2010, S. 181–195. — 21 Thomas Hürlimann: »Fräulein Stark. Novelle«, Zürich 2001, S. 17. — 22 Ebd., S. 175. — 23 Thomas Hürlimann: »Vierzig Rosen. Roman«, Zürich 2006, S. 61. — 24 Hürlimann: »Heimkehr«, a. a. O., S. 33. — 25 Ebd. — 26 Ebd., S. 192. u. ö. — 27 Thomas Hürlimann: »Die Katze«, in: Ders.: »Die Satellitenstadt. Geschichten«, Frankfurt/M. 2002, S. 61–63, hier S. 63. Zuerst Zürich 1992. Siehe auch im gleichen Band die Erzählung »Die Satellitenstadt«, S. 71–119, bes. »Der komische Vogel«, S. 116–119. — 28 Thomas Hürlimann: »Der Kosmopolit wohnt im Kosmos«, in: Ders.: »Das Holztheater. Geschichten und Gedanken am Rand«, Zürich 1997, S. 9–25, hier S. 9. Nach Fertigstellung dieses Beitrags erschien der Essayband Thomas Hürlimann: »Abendspaziergang mit dem Kater«, Frankfurt/M. 2020, der diese Thematik in Zwischentexten aufgreift. — 29 Hürlimann: »Nietzsches Regenschirm«, a. a. O., S. 30 f. Ähnlich in Hürlimann: »Der Kosmopolit wohnt im Kosmos«, a. a. O., S. 9 f. — 30 Christine Richard: »›Toleranzpropaganda ist alles andere als tolerant‹. Im Gespräch mit dem Schweizer Autor Thomas Hürlimann, der das Literaturfestival Basel eröffnet«, in: »Tagesanzeiger«, 6.11.2014. — 31 Hürlimann: »Nietzsches Regenschirm«, a. a. O., S. 17. — 32 Ebd., S. 15. — 33 Ebd., S. 22. — 34 Ebd., S. 17. —