Название | Deutsche Syntax |
---|---|
Автор произведения | Karin Pittner |
Жанр | Документальная литература |
Серия | narr studienbücher |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783823302810 |
Auch bei der Ersetzung von Präpositionalobjekten durch Proformen bleibt die Präposition erhalten.
(9) | Er wartet auf sie/darauf. |
Bei den Präpositionalobjekten wird die Präposition – ganz ähnlich wie der Kasus der anderen Objektarten – vom Verb regiert. Die Präpositionen von Präpositionalobjekten sind daher gar nicht oder nur sehr beschränkt austauschbar. Nur wenige Verben lassen Präpositionalobjekte mit verschiedenen Präpositionen zu, z.B. sich freuen auf/über, sprechen über/von.
Die Präpositionen sind zudem meist semantisch leer, d.h. sie weisen nicht ihre übliche temporale oder lokale Semantik auf. Vgl. etwa
(10) | a. | Otto wartet auf dem Bahnhof. |
b. | Otto wartet auf seine Tante. |
In (10a) hat die PP die Funktion eines Adverbials. Die Präposition ist austauschbar und hat eine spezifische lokale Semantik. In (10b) dagegen, wo die PP die Funktion eines Präpositionalobjekts hat, ist die Präposition nicht austauschbar und besitzt keine eigene Semantik.
Bei den Adverbialen lassen sich die Präpositionen austauschen, da sie nicht vom Verb regiert sind, sondern nur mit dem Adverbialtyp kompatibel sein müssen:
(11) | Er wohnt in Berlin/unter der Brücke/auf dem Berg/neben einem Nachtlokal etc. |
3.1.3 Adverbial
AdverbialeAdverbial kennzeichnen eine lokale, temporale, modale oder kausale Situierung des bezeichneten Sachverhalts. Sie können entsprechend ihrem Adverbialtyp erfragt und durch Proformen ersetzt werden (Tab. 2).
Adverbialklasse | Semantische Untergruppe | erfragbar durch | ersetzbar durch |
Lokaladverbiale | lokal i.e.S. | wo? | dort, hier, da |
direktional | woher?, wohin? | dorthin, dorther | |
Temporaladverbiale | Zeitpunkt | wann? | dann |
durativ | wie lange? | so lange | |
iterativ | wie oft? | so oft | |
Modaladverbiale | modal i.e.S. | wie? auf welche Weise? | so |
graduierend | wie sehr? | so | |
komitativ | mit wem? | mit + Pers. Pron. | |
instrumental | womit? | damit | |
Kausaladverbiale | kausal i.e.S. | warum? weshalb? | deshalb, deswegen |
konditional | in welchem Fall? | in diesem Fall | |
final | wozu? zu welchem Zweck? | dazu | |
konzessiv | (nur schlecht erfragbar): trotz was? | trotzdem |
Tab. 2:
Semantische Subklassen der Adverbiale
Als Adverbiale können auftreten:
(12) | a. | Otto sitzt auf dem Baum. (PP) |
b. | Dort steht Anna. (AdvP) | |
c. | Otto schläft schlecht. (AdjP) | |
d. | Sie warteten den ganzen Tag. (Akkusativ-NP) | |
e. | Eines Tages kam sie. (Genitiv-NP) | |
f. | Otto schläft, während Anna arbeitet. (Satz) |
3.1.4 Prädikativ
SubjektsprädikativeSubjektsprädikativ treten in Kombination mit KopulaverbKopulaverben auf und bilden mit ihnen zusammen das Prädikat. Das Prädikativ bezieht sich hier stets auf das Subjekt, es gibt eine Eigenschaft, eine Rolle oder einen Aufenthaltsort des Subjektsreferenten wieder (daher auch: Subjektsprädikativ).
Ein Subjektsprädikativ kann in verschiedenen Formen auftreten:
(13) | a. | Ich bin müde. (AdjP) |
b. | Hans wird Lehrer. (Nominativ-NP) | |
c. | Otto ist von adliger Herkunft. (PP) | |
d. | Die Mühe war umsonst. (AdvP) | |
e. | Bist du anderer Meinung? (Genitiv-NP) |
Daneben gibt es jedoch auch Prädikative,