Das dritte bis sechste Buch Esra. Hermann Gunkel

Читать онлайн.
Название Das dritte bis sechste Buch Esra
Автор произведения Hermann Gunkel
Жанр Документальная литература
Серия Die verlorenen Bücher der Bibel (Digital)
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783849659479



Скачать книгу

signa), lesen sämtlich denselben Text, freilich ohne ihn zu verstehen. Die drei „Tage“ sind die apokalyptische Geheimzahl, die dem Weltreich bis zu seiner Zerstörung gegeben wird; nach genauer Angabe sind es dreieinhalb Zeiten (Tage, Jahre); vgl. Gunkel, Schöpfung u. Chaos S. 268, A. 1; S. 269, A. 1. — Nach dieser Auffassung der schwierigen Stelle fügt V. 4 der Verheißung von V. 3 eine Zeitbestimmung hinzu. Gemeint ist das zur Zeit des Apokalyptikers herrschende Rom.

      8. ↑ Diese Stelle wird, wie es scheint, citiert Barn. 12,1: ὅταν ἐκ ξύλου αἷμα στάξῃ vgl. Bensly-James, S. XXVIIIf. — Der Gedanke ist auch dem deutschen Volke vertraut, vgl. Tell III, 3 „die Bäume bluten“ und erklärt sich ursprünglich daraus, daß man gewisse heilige Bäume beseelt denkt, nach Analogie menschlicher Leiber.

      9. ↑ Hab. 2,11.

      10. ↑ Der lat. Ausdruck scheint die wörtl. Übersetzung eines Wortes zu sein, das Syr (Ar²) aeres und Aeth stellae umschreiben; man lese egressus = ἔξοδοι = מוֹצׇאׅים, die „Ausgänge“ nach Ps. 65,9 die Himmelsthore, durch die die Sterne gehen und die Winde wehen, vgl. 6,1. Diese Ordnungen sind ewig fest Ps. Sal. 18,11ff.; gräßlich ist es, wenn sie sich verwirren.

      11. ↑ Der furchtbare Tyrann der Endzeit, der Antichrist.

      12. ↑ Den Vögeln traut die Antike ein vorausschauendes Feingefühl zu: sie verlassen die Stätte des Verderbens zur rechten Zeit: dasselbe gilt von den Tieren des Feldes V. 8. Ähnliches kann man noch heute in volkstümlichen Beschreibungen von Erdbeben, Bergrutschen u. dergl. lesen.

      13. ↑ Sonst hat es keine; vgl. Hes. 47,8ff.

      14. ↑ ἐκφέρειν = הוֹצׅיא, vgl. Rönsch S. 361f.

      15. ↑ Meeresgebrüll gehört auch sonst zu den Zeichen des Endes; letzter Nachklang eines uralten Motivs.

      16. ↑ Vgl. Dan. 10,7. Joh. 12,28f.

      17. ↑ κατὰ πολλοὺς τόπους Hilg.

      18. ↑ Das ewig mit Nacht und Grausen Bedeckte wird sichtbar!

      19. ↑ Das Feuer des Abgrunds, Offenb. Joh. 9,2.

      20. ↑ Lat menstruatae monstra doppelte LA.; vgl. Wellhausen, G. G. A. 1896, S. 11; vgl. Aeth (Ar²) et nascetur prodigium ex mulieribus.

      21. ↑ Die Stelle kehrt wieder in den (christlichen) Paralipomena Jeremiae prophetae (ed. Ceriani) 9,16 τὰ γλυκέα ὕδατα ἁλμυρὰ γενήσονται.

      22. ↑ Syr Aeth subito Wellhausen.

      23. ↑ Solche Redeweisen von der Weisheit, dem Glauben, der Buße, den guten Werken als Hypostasen sind im Judentum sehr häufig und finden sich auch im N. T. 1 Kor. 2, 9. Eph. 2, 10. Sie erklären sich im letzten Grunde daraus, daß an die Stelle ursprünglicher mythologischer Figuren später Abstraktionen getreten sind; vgl. den Geist Gottes Gen. 1, die Weisheitsspekulationen im A. T. und bes. die mythologischen Spekulationen im Gnosticismus.

      24. ↑ Syr (Aeth) schiebt aut homo ein, wie es scheint, um die mythologisierende Redeweise ein wenig zu mildern. Der Lat hat das Ursprüngliche, vgl. 3 Esra 4,39, wo es von „der Wahrheit“ heißt, daß sie τὰ δίκαια ποιεῖ.

      25. ↑ Amos 6,10.

      26. ↑ Etwa וְלֹא יְיַשְּׁרוּ דַרְכָּם.

      27. ↑ Das Fasten ist die Vorbereitung für den Empfang der Offenbarungen.

      28. ↑ Der Genetiv bei dem Komparativ nach griech. Art ist im 4 Esra Lat nicht selten; vgl. Bensly, Missing Fragment S. 88.

      29. ↑ Den vorhergehenden Zustand vergleicht also der Verf. mit dem Schlaf; psychologisch interessant.

      30. ↑ ἔκαμεν εἰς τὸ ἐκλιπεὶν Hilg.

      31. ↑ ἐν ἐμοί בּׅי;, vgl. Hab. 2, 1 u. a.

      32. ↑ Zu dieser Scene vgl. Dan. 8,17f. 10,8-10. 15-18.

      33. ↑ פַלְטִיאֵל Φαλτιήλ.

      34. ↑ Syr paululum panis = γεῦσαι ἄρτου τινός Hilg.

      35. ↑ Syr (Aeth Ar¹) et annunciabo tibi verba.

      36. ↑ Der „Geist der Einsicht“ ist ursprünglich ein Dämon oder eine göttliche Kraft, die besondere übermenschliche Einsicht wirken: in späterer Zeit und so hier können solche Ausdrücke in ganz abgeschwächtem Sinne gebraucht werden; vgl. 1 Kor. 4, 21 „Geist der Sanftmut“; doch scheint hier an einen anderen Bewußtseinszustand, in dem der Mensch Übernatürliches erlebt, gedacht zu sein. Gebete, die „im Geist“ gesprochen werden, sind auch im N. T. häufig.

      37. ↑ Dies Einleitungsgebet ist ebenso wie das der ersten Vision mit besonderer Kunst ausgeführt; den folgenden Passus ahmt nach Apoc. Sedrach 8.

      38. ↑ Griechische Konstruktion.

      39. ↑ Syr Aeth Ar¹.² Arm.

      40. ↑ Im Folgenden lauter Bilder Israels und Kanaans: Weinstock Jes. 5,7. Ps. 80,9; Lilie wohl nach H. L. 2,2. Hos. 14,6; Bach wohl nach Jes. 8,6. H. L. 4,15; Taube Ps. 74,19. H. L. 2,14; Schaf wohl nach Jes. 53,7; vgl. Ps. 79,13. 80,2; Wurzel Henoch 93,8. — Aus diesen Bildern geht hervor, daß das Hohe Lied damals schon allegorisch (auf Jahwes Verhältnis zu Israel) gedeutet worden ist.

      41. ↑ Hochspringen nach:a b c Ar¹ hat drei verschiedene Ausdrücke.

      42. ↑ Lat fovea = βόθυνος, d. h. eine Pflanzgrube (für den einen Weinstock); Syr Aeth ungenau regio v. Wilamowitz.

      43. ↑ Lat Aeth replesti, genauer Syr magnificasti = ἐπηύξησας v. Wilamowitz; zum Gedanken vgl. Zusätze zu Esther 1,10. Ap. Bar. 36,3ff.: et desub ea egrediebatur fons in tranquillitate; pervenit autem ille fons usque ad silvam, et factus est in fluctus magnos — et valde praevaluit fons ille.

      44. ↑ ἐκάλεσας = קָרָאתָ.

      45. ↑ providisti = προεῖδες = רָאׅיתָ.

      46. ↑ adquisisti = ἐκτήσω = קָנׅיתָ.

      47. ↑ Aeth Syr et ex omnibus probavisti legem.

      48. ↑ Ergänze: „Gesetzen“.

      49. ↑ Zum Gedanken vgl. Dt. 4,8. Jedes Volk hat sein „Gesetz“; „Gesetze“ giebt es also so viel als Völker; Israel aber, Gottes geliebtestes Volk, hat unter allen Gesetzen das beste und weiseste bekommen.

      50. ↑ radix = ῥίζα = שׁׂרֶשׁ „junge Pflanze“ Jes. 53,2.

      51. ↑ Lat praeparasti = ἡτοίμασας, Syr Aeth Ar¹.² repudiasti = ἠτίμασας (Volkmar).

      52. ↑ Hierbei ist unicum als neutrum genommen; Wellhausen hält es für einen Hebraismus für יָחׅיד „einziges Kind“.

      53. ↑ Lat debet = δεῖ, Syr ( Ar¹ Arm) debebat = ἔδει (Volkmar).

      54. ↑ Vgl. Ps. Sal. 7,3f. Der Verfasser meint: durch Hungersnot, Pest. Erdbeben u. s. w., aber nicht durch Feindeshand.

      55. ↑ Zur Konstr. vgl. zu 3,12.

      56. ↑ Lat adiciam = προσθήσω = אוֹסׅיף.

      57. ↑ ἔκστασις διανοίας = תׅמְהוֹן לֵבָב Dt 28,28.

      58. ↑ Nicht: als seinen Schöpfer; vgl. 8,47. — Die Worte sind dem Herzen des Verfassers ein herrlicher Trost: bei all seiner flammenden Liebe zu seinem Volke vermag er Gottes Liebe zu