Der neue Dr. Laurin 19 – Arztroman. Viola Maybach

Читать онлайн.
Название Der neue Dr. Laurin 19 – Arztroman
Автор произведения Viola Maybach
Жанр Языкознание
Серия Der neue Dr. Laurin
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783740957865



Скачать книгу

ection> Der neue Dr. Laurin – 19 –

      »Guck mal, da drüben ist Per«, sagte Cleo Anders. »Sieht aus, als hätte er den halben Laden leergekauft.«

      Nina Erichsen folgte dem Blick ihrer Freundin. Sie schaffte es, mit gleichmütiger Stimme zu sagen: »Er will heute Abend kochen.«

      Dabei schlug ihr das Herz bis zum Hals, und nicht zum ersten Mal fragte sie sich, was plötzlich mit ihr los war. Per Ziemer war ihr Stiefvater. Ihre Mutter und er hatten geheiratet, als Nina elf Jahre alt gewesen war, vor neun Jahren also. Zur großen Freude ihrer Mutter hatten sie sich von Anfang an gut vertragen, aber das war auch nicht schwer gewesen. Nina kannte kaum jemanden, der Per nicht mochte. Er war ein so liebenswerter, kluger Mann!

      Valerie Erichsen hatte ihrer Tochter erst zwei Jahre nach der Hochzeit erzählt, warum sie so lange gezögert hatte, Per zu heiraten. »Er ist ja noch jünger als ich, Nina, und ich weiß, wie das ist, wenn man zu früh Verantwortung übernehmen muss. Ich war schließlich erst siebzehn, als ich dich bekommen habe!«

      »Aber Per war schon fünfundzwanzig, als ihr geheiratet habt, Mami! So jung ist das ja nun auch wieder nicht.«

      »So, findest du?«

      »Ja, das finde ich. Außerdem ist Per nicht wie andere Männer.«

      »Da hast du allerdings recht, aber ich dachte trotzdem, dass er noch gar nicht wissen kann, ob er es ernst meint mit mir. Und mit dir. Und was er sich mit uns beiden auflädt. Mit fünfundzwanzig Jahren eine elfjährige Tochter zu bekommen ist nicht gerade einfach, und ich wollte nicht noch einmal so etwas erleben wie mit deinem Vater.«

      An dieses Gespräch erinnerte sich Nina sehr gut. Sie hatte es immer toll gefunden, eine so junge Mutter zu haben, und dann hatte sie sogar einen noch jüngeren Stiefvater bekommen! Ihre Freundinnen und Freunde waren samt und sonders neidisch gewesen. Ihren leiblichen Vater kannte sie nicht, sie hatte, nach allem, was sie von ihrer Mutter über ihn gehört hatte, auch nie das Bedürfnis gehabt, ihn kennenzulernen.

      Aber kurze Zeit nach diesem Gespräch war Valerie krank geworden und dann, mit nur einunddreißig Jahren, an Krebs gestorben. Da hatte ihre Hochzeit mit Per gerade erst drei Jahre zurückgelegen.

      Per und Nina waren also alleingeblieben, achtundzwanzig und vierzehn Jahre alt, vereint in tiefer Trauer um die Ehefrau und Mutter. Per hatte sich rührend um seine Stieftochter gekümmert, gemeinsam hatten sie das Leben ohne Valerie zu bewältigen gelernt. Sie waren, so hatte es einmal jemand ausgedrückt, ein gutes Team geworden.

      Aber etwas begann sich zu verändern, und noch wusste Nina nicht, wie sie die Veränderung benennen sollte. Sie wusste nur, dass sie diese unheimlich fand, weil sich etwas zu verschieben begann, das bislang im Gleichgewicht gewesen war.

      »Erwartet ihr Gäste?« Cleo kicherte. »So beladen, wie er ist, hat er mindestens zehn Personen eingeladen. Ich bin leider nicht dabei.«

      »Ich dachte, du bist verabredet heute Abend? Per hätte sicher nichts dagegen, wenn du mitkämst zum Essen.«

      »Nein, nein, ich habe nur Spaß gemacht, vergiss es. Ich gehe mit Abdel ins Kino.«

      »Na, dann.« Nina warf ihrer Freundin einen prüfenden Blick zu. Sie war froh, dass sich das Gespräch allmählich von Per wegbewegte. »Abdel und du, wird das was?«

      Cleo schüttelte entschieden die blonden Locken. »Auf keinen Fall.«

      »Wieso nicht? Er ist doch nett!«

      »Nett schon, aber mehr wie ein Kumpel. Ich bin null in ihn verliebt. Und ich glaube, er ist auch nicht in mich verliebt. Aber wir haben Spaß, wenn wir zusammen sind.«

      Per war verschwunden mit seinen Einkäufen, zum Glück. Er kochte sehr gut und auch gerne. Wenn er so viel einkaufte, hatte er sich offenbar vorgenommen, ein großes Menü zuzubereiten.

      Sie hatten sich eigentlich immer viel zu erzählen gehabt, aber seit neuestem gab es manchmal längere Gesprächspausen, eine Art Schweigen, die Nina als bedrückend empfand. Dann suchte sie verzweifelt nach einer Geschichte, die sie ihm erzählen konnte, nur damit sie sich nicht länger anschwiegen. Sie konnte sich diese Veränderung nicht erklären. Früher hatte es solche Probleme nicht gegeben.

      Sie selbst war freilich schon immer eher ruhig und zurückhaltend gewesen. Aber in vertrauter Umgebung, mit Menschen, die sie gernhatte, konnte sie auch ausgelassen und fröhlich sein. Jedenfalls war es ihr bis vor Kurzem nie schwergefallen, während der gemeinsamen Mahlzeiten mit Per zu reden. Sie fragte sich, ob es eher an ihr lag oder an ihm.

      Per unterrichtete an einem Gymnasium Deutsch und Englisch, er war ein sehr beliebter Lehrer, was Nina nicht wunderte. Er bemühte sich um jede Schülerin, jeden Schüler, und er hatte für ihre Nöte immer ein offenes Ohr. Außerdem bereitete er sich gründlich auf seinen Unterricht vor. Dass er darüber hinaus auch noch gut aussah mit seinen dichten braunen Locken und den schönen dunklen Augen, tat seiner Beliebtheit sicherlich keinen Abbruch. Manchmal erzählte er von Liebesbriefen, die er in der Jackentasche fand, aber er machte sich nie darüber lustig, sondern überlegte sich, wie er damit umgehen sollte, ohne die Absenderin zu kränken oder zu demütigen. Auch im Netz fanden sich gelegentlich anonyme Liebesbriefe an ihn.

      »Was ist los?«, wollte Cleo wissen. »Du bist so still. Hast du Ärger, von dem ich nichts weiß?«

      Nina riss sich zusammen. Sie wollte nicht über Per reden, nicht einmal mit Cleo. Vielleicht später einmal, wenn sie etwas klarer sah, so dass sie zumindest erklären konnte, was sich zwischen ihr und ihrem Stiefvater verändert hatte. »Nichts ist los«, behauptete sie und hoffte, dass sie überzeugend klang. »Ich bin bloß müde.«

      Cleo nickte, das konnte sie verstehen. Sie machten beide eine Ausbildung zur Physiotherapeutin, dabei hatten sie sich auch kennengelernt und waren schnell Freundinnen geworden. Die Ausbildung war ziemlich fordernd, sie waren oft müde.

      »Ich muss los«, sagte Cleo eine halbe Stunde später. »Ich will noch mal nach Hause, bevor ich mich mit Abdel treffe. Und dir wünsche ich ein tolles Essen mit deinem Stiefpapa.«

      Sie verabschiedeten sich mit einer Umarmung voneinander, dann eilte Cleo beschwingt davon, während Nina den Heimweg bedeutend langsamer antrat. Sie besah sich etliche Schaufenster so gründlich, als überlegte sie, die betreffenden Läden zu betreten und etwas zu kaufen. Dabei nahm sie kaum wahr, was sie sah, sondern sie war in Gedanken bereits zu Hause, bei Per. Während er in der Küche arbeitete, gab es keine Probleme, die traten erst auf, wenn sie einander am Esstisch gegenübersaßen. Sie konnte ihm ja nicht einmal mehr unbefangen in die Augen sehen! Manchmal kam es ihr so vor, als säße ihr ein attraktiver fremder Mann gegenüber, der eine starke Anziehungskraft auf sie ausübte.

      Das war natürlich blanker Unsinn, aber so ungefähr fühlte es sich für sie an, und das erschreckte sie.

      Sie kam an der Kayser-Klinik vorbei, dort hatte sie in zwei Wochen einen Termin in der gynäkologischen Sprechstunde von Herrn Dr. Laurin, der die Klinik auch leitete. Sie fragte sich, ob es möglich wäre, mit ihm über ihre Gefühle zu sprechen. Dr. Laurin war ein guter Zuhörer. Sie hatte mit ihm schon öfter über ihre Mutter gesprochen, die er gekannt hatte. Jedes dieser Gespräche war hilfreich und tröstlich gewesen.

      Nur: Was sollte sie ihm eigentlich sagen? Dass sie plötzlich Herzklopfen bekam, wenn sie ihren Stiefvater sah? Unmöglich, das würde sie niemals über die Lippen bringen!

      Sie verlangsamte ihre Schritte abermals. Noch war sie nicht bereit, die Wohnung zu betreten, die Per und sie sich teilten. Sie brauchte noch ein bisschen Zeit für sich.

      *

      Per wusste genau, warum er beschlossen hatte, an diesem Abend aufwändig zu kochen: Er musste sich vor dem Gespräch, das er mit Nina zu führen gedachte, ablenken, sonst würde er nur tatenlos in der Wohnung herumlaufen und die Sätze, die er sagen wollte, unablässig in seinem Kopf wiederholen. Er wollte aber ruhig, abgeklärt, freundlich und bestimmt wirken – und möglichst normal. Leider fühlte er sich nicht so, im Gegenteil. Er fühlte sich niedergeschlagen, unglücklich, verwirrt. Er überlegte sogar, ob er psychologische Hilfe in Anspruch nehmen sollte, denn etwas stimmte ja ganz offensichtlich nicht mit ihm.

      Wie sonst hätte es passieren können,