Название | GmbH-Recht |
---|---|
Автор произведения | Harald Bartl |
Жанр | |
Серия | Heidelberger Kommentar |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811456341 |
4
Häufig wird bei einem Geschäftsführerwechsel vor Eintragung übersehen, dass auch der neue Geschäftsführer die entspr Versicherungen abzugeben und die Anmeldung vorzunehmen hat. Vgl iÜ o § 7 Rn 4 ff.
IV. Beglaubigungen durch ausländische Notare
5
Beglaubigungen sind durch ausländische Notare regelmäßig nur unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig (wegen der Einzelheiten so § 2 Rn 11).
V. Beizufügende Anmeldeunterlagen
6
Prüfliste für die Anmeldung
Anmeldung – Form und Inhalt | GmbHG |
---|---|
Form – elektronische Form – in elektronisch beglaubigter Abschrift | § 8 Abs 5 GmbHG/ § 12 Abs 2 HGB in entsprechender Anwendung |
I. Beifügung I.1.1. des wirksamen Gesellschaftsvertrags (Gründungsprotokoll) – § 3 Abs 1, Abs 2 I.1.2. Gründungsvollmacht (en) der Vertreter – § 2 Abs 2 I.2. Legitimation der Geschäftsführer oder deren Bestellung im Gesellschaftsvertrag – §§ 3, 35 I.3. Vollständige Gesellschafterliste mit Gesellschafter etc – § 40 I.4. Bei Sacheinlagen – Vereinbarungen und Festsetzungen sowie Sachgründungsbericht – § 5 Abs 4 I.5 Wertnachweis der Sacheinlagen – § 9c | § 8 Abs 1 |
II.1 Unterschrift der Anmeldung durch sämtliche Geschäftsführer | § 7 Abs 1, § 78 |
II.2. Versicherung über Bewirken der Leistung/en und freie Verfügung II.2.1. Angabe des/der Gesellschafter II.2.2. Angabe der des/der Geschäftsanteils/e – Höhe und Übernehmer II.2.3. Angabe der Leistungen – Bar- und Sacheinlagen II.2.4. Versicherung über Bewirken der Barleistungen II.2.5. Versicherung über Erbringen der Sachleistungen II.2.6. Versicherung über freie Verfügung für Geschäftsführer | § 8 Abs 2 |
III.1. Versicherung über das Nichtvorliegen von Bestellungshindernissen | § 8 Abs 3 1. HS |
III.2. Versicherung über die Belehrung zur unbeschränkten Auskunftspflicht | § 8 Abs 3 2. HS sowie S 2 |
IV.1. Angabe der inländischen Geschäftsanschrift | § 8 Abs 4 Nr 1 |
IV.2. Angabe der Art und Umfang der Vertretungsbefugnis einschließlich der Befreiung von § 181 BGB | § 8 Abs 4 Nr 2 |
V. Urkunde über die Bestellung eines Aufsichtsrates mit den entsprechenden Angaben | § 52 Abs 2 |
Vgl hierzu auch Krafka/Willer/Kühn Rn 105a – Prüfschema.
1. Gesellschaftsvertrag
7
Der Gesellschaftsvertrag ist in einer Ausfertigung (vgl § 47 BeurkG) bzw in einer beglaubigten Abschrift (§§ 42, 51 Abs 3 BeurkG) elektronisch beizufügen. Die Urschrift verbleibt stets bei den Notariatsakten. Es muss sich um den vollständigen Gesellschaftsvertrag handeln – in einem Schriftstück (OLG Frankfurt BB 1981, 694; BayObLG DB 1988, 2354; Scholz/Veil § 8 Rn 6; Baumbach/Hueck/Fastrich § 8 Rn 4). Veranlassen die Gesellschafter vor Eintragung eine Änderung des Gesellschaftsvertrages, so ist entspr §§ 53 ff zu verfahren, woraus folgt, dass ein vollständiger Gesellschaftsvertrag elektronisch eingereicht werden muss (vgl Wicke § 8 Rn 2). Mit Recht wird dies dem § 54 Abs 1 S 2 entnommen, wonach der volle Wortlaut in einer Urkunde zur Verfügung stehen muss, weil anderenfalls interessierte Dritte uU nur mit Schwierigkeiten über den Inhalt informiert werden können (Baumbach/Hueck/Fastrich § 8 Rn 5, mwN; ferner OLG Zweibrücken GmbHR 2000, 1204 – Änderung des Gesellschaftsvertrages vor Eintragung – entspr Anwendung des § 54 Abs 1 S 2: Vorlage einer mit Notarbescheinigung versehenen vollständigen Fassung des Gesellschaftsvertrages – früher str Punkte sind mit Blick auf die elektronische Übermittlung nicht mehr relevant: förmliche Anmeldung oder formloses Vorlegen durch die Geschäftsführer – keine analoge Anwendung des § 54 Abs 1 S 1: ausreichend danach formlose Vorlage ohne zusätzliche Anmeldung – Anmeldung ist erfolgt und wirkt fort – förmliche Anmeldung durch Notar stellte Verletzung der Pflicht zur billigsten Sachbehandlung dar (Aufhebung der Kostenrechnung des Notars); vgl ferner BayObLG DB 1988, 2354; Lutter/Hommelhoff § 8 Rn 2; Baumbach/Hueck/Fastrich § 8 Rn 4; Scholz/Veil § 8 Rn 7). Die Besonderheiten der UG sind zu beachten (vgl o § 5a).
2. Vollmachten