Einführung in die Praxis der Strafverteidigung. Olaf Klemke

Читать онлайн.
Название Einführung in die Praxis der Strafverteidigung
Автор произведения Olaf Klemke
Жанр
Серия Praxis der Strafverteidigung
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783811446472



Скачать книгу

gewünschter Pflichtverteidigerwechsel

       6.Zeitpunkt der Bestellung – Bestellung im Ermittlungsverfahren

       a)Die Ansicht des BGH

       b)Kritik

       7.Rechtsmittel gegen Entscheidungen über die Verteidigerbestellung

       III.Zulässiges und unzulässiges Verteidigerhandeln

       1.Einleitung

       2.Die rechtliche Stellung des Verteidigers

       a)Die Organtheorie

       b)Die eingeschränkte Organtheorie

       c)Parteiinteressenvertretertheorie (auch Vertragstheorie)

       d)Fazit

       3.Die Kasuistik der h.M. hinsichtlich der Strafvereitelung gem. § 258 StGB und verwandter Delikte

       a)Grundsätzliches

       aa)Auskunft

       bb)Beratung

       cc)Kontakt mit dem inhaftierten Mandanten

       dd)Information des Mandanten über den Akteninhalt

       b)Kontakt zu Zeugen und Strafantragsberechtigten

       c)Unterdrückung, Verfälschung und Vernichtung von Sachbeweisen

       4.Ehrdelikte

       a)Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG

       aa)Werturteile

       bb)Tatsachenbehauptungen

       cc)Vermischung von Tatsachen und Werturteilen

       b)Schranken der Meinungsfreiheit

       c)Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. § 193 StGB

       d)Sachlichkeitsgebot gem. § 43a Abs. 3 BRAO

       e)Fazit

       5.Geldwäsche durch die Annahme von Verteidigerhonorar

       a)Ansatzmöglichkeiten zur Begrenzung des Tatbestands

       aa)Tatbestandslösung

       bb)Vorsatzlösung

       cc)Rechtfertigungslösung

       b)Keine Einschränkung der Verteidigerstrafbarkeit nach der Rspr. des BGH

       c)Die Korrektur durch das BVerfG

       6.Verteidigerausschluss gem. §§ 138a ff. StPO

       a)Anwendungsbereich der Regelungen des Verteidigerausschlusses

       b)Die Ausschlussgründe

       c)Das Ausschlussverfahren