Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472341 |
VII.Rechtsetzung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt112
VIII.Finanzierung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt113, 114
IX.Besteuerung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt115
L.Einzelne privatrechtliche Kooperationsformen116 – 120
I.Privatrechtlicher Vertrag116
II.Privatrechtliche Gesellschaft117 – 120
3.Sonstige privatrechtliche Gesellschaften120
M.Mehrstufige Kooperationsformen121 – 123
I.„Anreicherung“ einer juristischen Person121
II.Kombination mehrerer juristischer Personen122, 123
N.Grenzüberschreitende Kooperation124, 125
I.Landesgrenzen überschreitende Kooperation124
II.Bundesgrenzen überschreitende Kooperation125
O.Kommunale Spitzenverbände126, 127
Schrifttum:
Jens Artelt, Verwaltungskooperationsrecht – zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Polizei und Sicherheitswirtschaft, Diss. jur. Hamburg, 2009; Joachim Bauer/Matthias Hartwig, Verträge der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Staaten über Fragen der kommunalen Zusammenarbeit, NWVBl 1994, S. 41 ff.; Andreas Bovenschulte, Gemeindeverbände als Organisationsformen kommunaler Selbstverwaltung, Diss. iur. Bremen, 1999, Baden-Baden, 2000; Christoph Brüning, Rechtliche Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit, VBlBW 2011, S. 46 ff.; Martin Burgi, Kommunalrecht, 6. Auflage, München, 2019; Michael Burrach, Die Verfassungsmäßigkeit von Heilungsgesetzen, Sinzheim 2001; Christoph v. Donat/Julia Lipinsky, „Stadtreinigung Hamburg“ – ein Sieg für die interkommunale Kooperation, KommJur 2009, S. 361 ff.; Dirk Ehlers, Interkommunale Zusammenarbeit in Gesellschaftsform, DVBl 1997, S. 137 ff.; Catharina Erps, Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht, Diss. jur. Kiel, 2009; Walter Frenz, Handbuch Europarecht, Bd. 3, Berlin Heidelberg, 2007; Walter Frenz, Vergaberecht EU und national, Berlin, 2018; Max-Emanuel Geis, Kommunalrecht, 5. Auflage, München, 2020; Alexander Glock, Kommunale Kooperation in der Region: die Organisation des Stadt-Umland-Verhältnisses in den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika, Diss. jur. Gießen, 2009; Joachim Jens Hesse/Alexander Götz, Kooperation statt Fusion? Interkommunale Zusammenarbeit in den Flächenländern, Bd. 1, 1. Auflage, Baden-Baden, 2006; Ralf Gruneberg/Katrin Jänicke/Jens Kröcher, Erweiterte Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit nach der Entscheidung des EuGH v. 9.6.2009 – eine Zwischenbilanz, ZfBR 2009, S. 754 ff.; Annette Guckelberger/Emrah Dilek, Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion – Ist das Recht schon so weit? – DÖV 2016, S. 1 ff.; Gabriela Gutt, Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit nach dem Karlsruher Übereinkommen, Baden-Baden, 1999; Horst Heberlein, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Basis, DÖV 1996, S. 100 ff.; Horst Heberlein, Das Karlsruher Übereinkommen mit Frankreich, Luxemburg und der Schweiz über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, BayVBl 1997, S. 737 ff.; Michaela Hogeweg, Die Kommunale Anstalt in Niedersachsen, Baden-Baden, 2007; Dagmar Holz/Enno Thönnes/Susanne Rachel, Zweckverband und interkommunale Kooperation, Gemeindehaushalt 2015, S. 61 ff.; Helmut Irmisch, Die Zweckverbände des preußischen Rechts, Diss. iur. Greifswald, 1919; Gerold Janssen (Hg), Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), Münster, 2006; Franz-Ludwig Knemeyer, Der durch Zweckvereinbarungen „angereicherte“ Zweckverband, BayVBl 2003, S. 257 ff.; Franz-Ludwig Knemeyer, Kommunale Spitzenverbände – staatsnotwendige Anwälte öffentlichen Interesses im demokratischen dezentralisierten Rechtsstaat, KommJur 2005, S. 361 ff.; Sabine Kraft-Zörcher/Reinhard Neubauer, Die kommunale Arbeitsgemeinschaft – eine Chance, kommunale Selbstverwaltung zu sichern, LKV 2010, S. 193 ff.; Martin Kronawitter, Besiegelt das „Gemeinsame Kommunalunternehmen“ das Ende der Zweckverbände?, KommJur 2008, S. 401 ff.; Martin Kunde, Vergaberechtspflicht der „delegierenden“ öffentlich-rechtlichen Vereinbarung, NZBau 2013, S. 555 ff.; Jürgen Luppert, Der kommunale Zweckverband, Kandel, 2000; Michael Müller, Zweckverbandsumlage als Beihilfe i.S. des Art. 87 I EGV, NVwZ 2009, S. 1536 ff.; Michael Müller, Die Entwicklung der Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen, DÖV 2010, S. 931 ff.; Ulrike Nauheim-Skrobek/Johannes Koziol, Die verschiedenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und die Problematik der Ausschreibungspflicht nach dem europäischen Vergaberecht, DVP 2016, S. 505 ff.; Matthias Niedobitek, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge, Tübingen, 2001; Janbernd Oebbecke, Zweckverbandsbildung und Selbstverwaltungsgarantie, Köln u.a., 1982; Andreas Paulick, Ausgewählte Haftungsfragen im Recht des Zweckverbands, DÖV 2009, S. 110 ff.; Franz-Joseph Peine/Thomas Starke, Der europäische Zweckverband – Zum Recht der europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), LKV 2008, S. 402 ff.; Turgut Pencereci, Quo vadis interkommunale Zusammenarbeit?, LKV 2005, S. 137 ff.; Klaus Plate/Charlotte Schulze/Jürgen Fleckenstein, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 8. Auflage, Stuttgart, 2018; Ekkehart Reimer in: Hans-Günter Hennecke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff, Recht der Kommunalfinanzen, München, 2006, § 23 Die Besteuerung kommunaler Aktivitäten, S. 423 ff.; Karl-Heinz Rothe, Das Recht der interkommunalen Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen, 1965; Catharina Saugier, Der fehlerhafte Zweckverband, Baden-Baden, 2001; Bert Schaffarzik, Handbuch der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Stuttgart u.a., 2002; Heinz Schauwecker, Bodensee-Wasserversorgung. Zweckverband und Gemeinschaftsunternehmen, Stuttgart, 1988; Heinz Schauwecker, Zweckverbände in Baden-Württemberg. Kommunale Zusammenarbeit in zwei Jahrhunderten, Stuttgart, 1990; Thorsten Ingo Schmidt, Kommunale Kooperation, Tübingen, 2005; Thorsten Ingo