Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472341 |
Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 828.
Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 148 f. Auch Klaus Lange, Fehler kommunaler Satzungen und ihre Folgen, DVBl. 2017, S. 928 ff.
§ 4 Abs. 4 GO BW; § 3 Abs. 4 KV Bbg; § 5 Abs. 4 GO Hess; § 5 Abs. 5 KV MV; § 10 Abs. 2 KVG Nds; § 7 Abs. 6 GO NRW; § 24 Abs. 6 GO RP; § 12 Abs. 6 KSVG Saarl; § 4 Abs. 4 GO Sachs; § 6 Abs. 4 GO LSA, §§ 4 Abs. 3, 22 Abs. 5 GO SH; § 21 Abs. 4 KO Thür.
Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 42.
Stober (Fn. 3), S. 276.
§ 4 AGVwGO BW; Art. 5 S. 2 AGVwGO Bay (dort ist die Normenkontrolle gegen Satzungen nur in einzelnen Gruppen von Satzungen zulässig); § 4 Abs. 1 VwGG Bbg; § 15 AGVwGO Hess; § 13 AGGerStrG MV; § 75 JG Nds; § 4 AGVwGO RP; § 17 AGVwGO Saarl; § 24 JG Sachs; § 10 AGVwGO LSA; § 67 LJG SH; § 4 AGVwGO Thür.
Kopp/Schenke (Fn. 507), § 47 Rn. 9 f.; Helge Sodan, Der Anspruch auf Rechtsetzung und seine prozessuale Durchsetzbarkeit, NVwZ 2000, S. 601 (608 f.).
Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 45; Hartmut Maurer, Rechtsfragen kommunaler Satzungsgebung, DÖV 1993, S. 184 (192 f.).
BVerwG NVwZ 2002, 1123 (1125); Fritz Ossenbühl, Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 17.4.2002 zur Kontrolldichte bei der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle von kommunalen Satzungen, JZ 2003, S. 96 f.; Janbernd Oebbecke, Kommunale Satzungsgebung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle, NVwZ 2003, S. 1313 (1315).
Siehe BVerwGE 75, 142; indifferent BVerwGE 112, 373 (381 f.).
Rüdiger Engel, Die Normverwerfungskompetenz einer Behörde, NVwZ 2000, S. 1258 (1259); Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 49.
Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 13.
Stober (Fn. 3), S. 25.
Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 843.
§ 8 ÖffPrivZusG SH statuiert für den Erfüllungshilfe- sowie den Konzessionsvertrag „Mindestinhaltsklauseln“.
Klassisch dazu Hans-Uwe Erichsen, Die kommunalen öffentlichen Einrichtungen, Jura 1986, S. 148 ff.
§ 10 Abs. 2–4 GO BW; Art. 21 GO Bay; § 12 KV Bbg; § 19 GO Hess; § 14 Abs. 2 KV MV; § 30 KVG Nds; § 8 GO NRW; § 14 Abs. 2 GO RP; § 19 KSVG Saarl; § 10 Abs. 2 GO Sachs; § 24 KVG LSA; §§ 17 Abs. 1, 18 GO SH; § 14 KO Thür.
§ 8 Abs. 1 GO NRW.
Erbguth/Mann/Schubert (Fn. 31), Rn. 241.
Vgl. aber § 70 GewO; §§ 18, 36 EnWG; § 22 PBefG.
Burgi (Fn. 12), § 16 Rn. 2.
Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 110; siehe Walter Georg Leisner, Daseinsvorsorge: Begriff, Bedeutung, Grenzen, WiVerw 2011, S. 53 ff.; Matthias Knauff; Die Kommunen als Träger der Daseinsvorsorge, ebd., S. 79 ff.; Stefanie Schmahl, Die mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zum europäischen Binnenmarkt, ebd., S. 95 ff.; Johannes Hellermann, Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung, 2000.
So exemplarisch OVG NRW NWVBl. 1997, 29, unter Verweis auf OVGE 31, 252 (255).
Grundlegend Peter Axer, Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen, 1994.
Stober (Fn. 3), S. 233.
Von Mutius (Fn. 5), Rn. 640.
Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 111.
Stober (Fn. 3), S. 234.
Burgi (Fn. 12), § 16 Rn. 14; ausführlich Christoph Brüning, Der Private bei der Erledigung kommunaler Aufgaben, 1997, S. 107 ff.; 160 ff.; 263 ff.; Wolfgang Kahl, Die Privatisierung kommunaler Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme, Jura 2009, S. 194 ff.
Strittig insofern BVerwG KommJur 2009, 424 – Verbot der Privatisierung eines Weihnachtsmarktes.
Burgi (Fn. 12), § 16 Rn. 2.