Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Besonderes Verwaltungsrecht
Автор произведения Группа авторов
Жанр
Серия C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783811472341



Скачать книгу

Das kommunale Steuerfindungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 GG – Begründung und Folgen eines grundgesetzlich gewährleisteten subjektiven Rechts aus Art. 28 Abs. 2 GG auf Übertragung und Ausübung der Kompetenz aus Art. 105 Abs. 2a GG –, DVBl 2013, S. 348.

       [764]

      Z. B. Genehmigungsvorbehalt nach Art. 2 Abs. 3 KAG Bay., § 2 Abs. 2 KAG Nds. für bisher unbekannte Steuern; Art. 2 Abs. 3 KAG Bay., § 3 Abs. 3 Satz 1 KAG SchlH bei Abweichungen von Mustersatzungen oder Zustimmungserfordernisse eines oder mehrerer Landesministerien § 2 Abs. 3 KAG NW, § 2 Abs. 2 Satz 2 KAG Hmb.; § 3 Abs. 3 S. 2 KAG SchlH; s. zur umstrittenen Auslegung des Anwendungsbereichs des Genehmigungsvorbehalts des § 2 Abs. 3 KAG NW Norbert Meier, Aufsichtsbehördlicher Genehmigungsvorbehalt gemäß § 2 Abs. 2 KAG NRW und seine Auswirkungen auf das kommunale Steuerfindungsrecht, KStZ 2018, S. 10 ff.

       [765]

      BVerfGE 56, 238 (312 ff.); 59, 216 (229).

       [766]

      Unantastbarkeit des Kern- und Wesensgehaltes des Selbstverwaltungsrechts BVerfGE 26, 172 (180 f.); 56, 298 (312); Waechter (Fn. 735), Rn. 231; Lammers (Fn. 763), S. 354 .

       [767]

      BayVGH, KStZ 1998, 34 ff.

       [768]

      Fromm (Fn. 756), S. 1 (2).

       [769]

      Fromm (Fn. 756), S. 1 (2); Grawert (Fn. 741), S. 587 (590); Henneke (Fn. 667), S. 568 (570); Häde, Finanzausgleich, 1996, S. 188 f.

       [770]

      Hans-Jörg Birk, in: Driehaus (Hg.), Kommunalabgabenrecht. Kommentar, Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 57. Lfg. September 2017, § 3 KAG NW Rn. 7.

       [771]

      Vgl. etwa Siekmann (Fn. 305), Art. 105 Rn. 40 f.

       [772]

      Bökelmann (Fn. 736), S. 96.

       [773]

      BVerfGE 13, 181 (193); 16, 64 (75); Bökelmann (Fn. 736), S. 54; Küssner (Fn. 313), S. 208 f. Von Bedeutung ist vor allem der Abstand zur Umsatzsteuer des Bundes, vgl. Heintzen (Fn. 603), Art. 105 Rn. 63.

       [774]

      Vgl. BVerwGE 143, 301, (309 f.); BVerwG, Urteil v. 11.7.2012 – 9 CN 2.11, Rn. 25; Urteil v. 29.6.2017 – 9 C 7/16, NVwZ 2017, 1871 (1872); siehe auch: Christian Waldhoff, Urteilsanmkerung, JZ 2013, S. 49, 51.

       [775]

      BVerfGE 40, 56; 49, 343 (355); 65, 325 (351); BVerwGE 45, 264; 45, 277; BVerwG DVBl 1996, 374.

       [776]

      Küssner (Fn. 313), S. 53, 272.

       [777]

      Waechter (Fn. 735), Rn. 672.

       [778]

      Siekmann (Fn. 305), Art. 105 Rn. 34.

       [779]

      BVerfGE 65, 325 (347); BVerwGE 6, 247 (256).

       [780]

      Bayer (Fn. 734), S. 165; Waechter (Fn. 735), Rn. 672.

       [781]

      BVerfGE 16, 64 (74); 49, 343 (354); 65, 325 (347).

       [782]

      BVerfGE 65, 325 (347).

       [783]

      BVerfGE 31, 119 (130 f.).

       [784]

      BVerfGE 40, 52 (55); 56, 64; Reinold Kaldewei, Die kleinen Kommunalsteuern, 1985, S. 87 ff.

       [785]

      Ein ausführlicher historischer Überblick findet sich auch bei Karl-Heinrich Hansmeyer, Steuern auf spezielle Güter, in: Neumark u.a. (Hg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 2, 1980, S. 863 ff.; vgl. auch Jens M. Schmittmann, Das Aufstellen von Spielautomaten und die Besteuerung von Vergnügen, VerwRundschau 2007, S. 265; Michael Eichberger, Die Spielgerätesteuer und das Verfassungsrecht – eine unendliche Geschichte, in: FS für Wolfgang Spindler, 2011, S. 67 (68); zu neuen Vergnügungsformen und deren Besteuerbarkeit s. Norbert Meier, Personal Computer aus vergnügungsteuerlicher Sicht, KStZ 2016, S. 81; ders., Überlegung zur vergnügungsteuerlichen Erfassung von „Escape-Room“-Veranstaltungen, KStZ 2017, S. 141.

       [786]

      BVerfGE 14, 76 (79); Institut „Finanzen und Steuern“ (Hg.), Die Vergnügungsteuer, 1957, S. 7.

       [787]

      Tipke (Fn. 233), S. 1112.

       [788]

      Art. 3 Abs. 3 Satz 1 BayKAG lautet: „Eine Getränkesteuer, eine Jagdsteuer, eine Speiseeissteuer und eine Vergnügungssteuer dürfen nicht erhoben werden.“

       [789]

      BVerfG JZ 1997, 843 (843 f.) = NVwZ 1997, 573 (574). Kritisch dazu Tipke (Fn. 233), S. 1110 f.

       [790]

      BVerfGE 14, 76 (91); BVerfG JZ 1997, 843 (844) = NVwZ 1997, 573 (574).

       [791]

      BVerfGE 14, 76 (95 f.); 31, 8 (19). Dazu auch Institut „Finanzen und Steuern“ (Fn. 786), S. 57.

       [792]

      Für diese Zuordnung zu den traditionellen und insofern in ihrem Fortbestand zugelassenen örtlichen Kommunalsteuern wäre auch unerheblich, wenn man die Vergnügungsteuer – wie eine frühere