Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 1. Jules Verne

Читать онлайн.
Название Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Teil 1
Автор произведения Jules Verne
Жанр Документальная литература
Серия gelbe Buchreihe
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783753192321



Скачать книгу

vor Batavia, dem Hauptsitz der holländischen Herrschaft in Ostindien.

       Auf der Reede lagen hier noch mehr als hundert große und kleine Schiffe, so sehr stand jener Zeit der Handel der Indischen Compagnie in Blüte. Die Stadt selbst erfreute sich damals des höchsten Glanzes. Ihre breiten, wohl angelegten Straßen, die sehr gut unterhaltenen und mit prächtigen Bäumen besetzten Kanäle und die gleichmäßigen Häuser verliehen ihr einen Anblick, der sehr lebhaft an die Städte der Niederlande erinnerte. Portugiesen, Chinesen, Engländer, Holländer, Perser und Malaien belebten die Promenaden und die Geschäftsgegenden der Stadt; Feste, Empfangsfeierlichkeiten und Vergnügungen jeder Art erweckten in jedem Fremden eine hohe Vorstellung von ihrem Wohlstande und erhöhten den Reiz des Aufenthaltes hierselbst. Der einzige Übelstand – für Seeleute, welche eine so lange Reise hinter sich hatten, freilich nicht der kleinste – war die Ungesundheit des Ortes, wo die Fieber nie aufhören. Da Byron diese Verhältnisse kannte, beeilte er sich, neuen Proviant zu erhalten, und lichtete schon nach zwölftägigem Aufenthalte wieder die Anker.

      Trotz der Kürze dieser Rast hatte sie doch schon zu lange gewährt. Kaum waren die Fahrzeuge durch die Sunda-Straße gekommen, als ein heftiges putrides Fieber die Hälfte der Mannschaft auf das Lager warf und drei Matrosen sogar tötete.

      Nach achtundvierzigtägiger Reise bekam Byron die Küste Afrikas in Sicht und ging drei Tage später in der Tafelbay vor Anker.

      Die Stadt am Kap lieferte alles, was er brauchte, Lebensmittel, Wasser, Arzneien, alles wurde mit einer Eile verladen, welche sich nur durch die Sehnsucht nach der Heimkehr erklärt, und endlich richtete man nun die Schiffsschnäbel nach den Gestaden der Heimat.

      Nur zwei Ereignisse unterbrachen die eintönige Fahrt über den Atlantischen Ozean.

      „Auf der Höhe von St. Helena, sagt Byron, erhielt das Schiff plötzlich bei schönstem Wetter, günstigem Winde und in weiter Entfernung vom Lande einen so harten Stoß, als sei es auf eine Bank aufgefahren. Die Heftigkeit der Bewegung brachte uns alle auf die Beine und wir eilten schleunigst auf Deck. Da sahen wir das Meer sich im weiten Umkreise blutig färben, was unsere Befürchtungen bald zerstreute. Wir schlossen daraus, dass wir auf einen Wal oder ein ähnliches Seesäugetier gestoßen wären und unser Schiff wahrscheinlich ohne Beschädigung davongekommen sei, was sich auch bestätigte.“

       Einige Tage später befand sich die „TAMAR“ in einem so schlechten Zustande und hatte vorzüglich am Steuerruder so schwere Havarien erlitten, dass man eine Maschinerie erfinden musste, dasselbe einstweilen zu ersetzen, und sich genötigt sah, die Antillen anzulaufen, da es gefährlich erschien, die Reise noch weiter fortzusetzen.

      Am 9. Mai 1766 warf die „DAUPHIN“ bei Dunes Anker, nach einer Reise um die Erde, welche nahezu dreiundzwanzig Monate gedauert hatte.

      Von allen Erdumsegelungen der Engländer war diese die glücklichste gewesen. Bis zu dieser Zeit hatte man auch noch keine solche in ausschließlich wissenschaftlichem Interesse ausgeführt. Wenn die Ergebnisse derselben nicht so reichlich ausfielen, wie man erwartet haben mochte, so ist dafür weniger der Befehlshaber, der ja hinreichende Proben seiner Befähigung ablegte, verantwortlich zu machen, als das Gremium der Lords der Admiralität, deren Instruktionen nicht bestimmt genug lauteten, und welche nicht dafür Sorge getragen hatten, wie es später üblich wurde, der Expedition Spezial-Gelehrte für die verschiedenen Fächer der Wissenschaft beizugeben.

      Übrigens ließ man Byron alle Gerechtigkeit widerfahren. Man belohnte ihn mit dem Admiralstitel und übertrug ihm ein wichtiges Kommando in Ostindien. Der letzte Teil seines Lebens, das im Jahre 1786 endigte, bietet keine für unser Thema geeigneten Anhaltspunkte, wir beschäftigen uns mit demselben hier also nicht weiter.

      * * *

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBDaC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD1cLjj dx6UoPtjHehl7kc0YIGSa/KbnSKVWQgnnFOJBYe1MC4bPIHtS85PFIBkpPOKdar60yV8cYNSWh4p NaC6ksgbdjNKBtXrQ+TJzQ3A+UZqbDY3k9s0u49MYpQSRyMUjAnhTQAnTrSctwRTjwvJyaYA4Jpo AYAYxQME+9KVzjPFIwH8Ip3ANjFvakIOetKGOOhqItmTrQIlX0Pem7PmoLjIGDmnrgigBpbYMYoB IPSldc8dqU9KQDBy1SDcvTpTFyCSacAxbrxQxisAee9Jyw5NK5GRSL7AihCAkngHA9KXG0cimknv 69qRjxwTn0NMAIyT3BpAwThe9KCccijbQAqkKSfWkclhwKCCMcZpc/hQxMF4NB4bgUbSp60EkHsa Vh3HMwK4amttKY7UEZGTTAN3y9qdguKoIHB4p2BnnnimEbVwDmjGOWJp2AfuIGMcUDaOnBNNBye+ KXYM980AGBu+YUpBU8dKTDhvUU7IPB60gG7FJ3d6GJNKBg9aCQSaAA/dx2pAgVeuc0uOMYpFIwQO o4pWEBj3LgHFLkgYzSDIGTSAbhzkH3oGhwBU5zQSu7NBHy45o2gAGgTG4Bbdil425AppJzkdKceF HpTQIUfOoFI5I+WlHGDkYxTX+c8HmmO4qqQpphOTzzT+i4JzTV4PHT3oAXhlwKEGxeTQFwxIPGKA d2dwPFAgbnkUEjIyKM45XpQRnk0hhsUndSbtxwRSnpgUDCjJxTAGwVwTQihVODSMoY5B4owBwTQA 4ZP3jmjcAcCkAIHAOKTqcAc0AOHzA5HNIFYr16HpSnkc5z7UgyScjjHekAMcrgE/lQAu3kc0m75S BuFNzxkgZosA/hxjFJkr8q8CnK2FyMUnJHNOwChRj5jQoAGM8UYDjrjFJgNwDigB2CDwaTzMN05o AwcZpHHzDANK4g3F8jFKo2jBoUH1xQQd/qKLghG6YFKoPelbGOKVCCOePrTGDnjAGaYnB6YqQjgg GmgYHPNJAwGc8txSkYXOaYce1LjIxzTAQZHzE0olyaAuARSBMHgUALvO7H60uQvOM0FSSOMChkKj APFJAG4PnJoXhSCeKaBsYjFKAc5OMUAKqqeaachsnpTzwvFIobuc0DFI+Y5NGMDK0gAPrTvur1/C kIblnPFO3EHFIOOR3pDxyMk+1AB0OSKOGOcUpGRzmhVwODTuAcAcGkVTndikAG/GDTud2CeKLgCs rZ5zTSDn5RgUoBGcAfWlUNnrmk2AgQ/ezShiTjOaUuM7DTV+XrQhAynOc4o+VTnqaBhvU/Wnkrt6 UWGMLZ5xSlQRnrSrz14ppBA+X9aEhiBgpxijAY80NkYyM89qU9MimIQNg7cUBVAPGTS445IpFGDx zTvYBqqSfmPFTZ4xmo9w3YINOKA8g0rgNIXPJpSRjgUbf9k/lQox7fWgBCzdB0o2BuTRlu/rTjgL weaAEJGcUmxQ2aULgZHNMYNuoGOON2MUrHtSZzjkcUuMnrQIQghQM05cKeTzTWwccEU4oOODmncB W2ng96B8i8dqYBzkg8VJxjrjPrUjE680bgeDSLxnNGwZLDrTuAOdh4FAG7tSFXPOacM4HagBG+Xg CnEEr1xTRndzzSvhuM80g