Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Pädagogik für Niederösterreich
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783706561921



Скачать книгу

deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT. [Im Erscheinen]

      Kramer, Anke; Stobbe, Urte & Wanning, Berbeli [2021]: Kulturwissenschaftliche PflanzenforschungPlant Studies. Literaturen und Kulturen des Botanischen. Bern u.a.: Peter Lang. [Im Erscheinen]

      Laist, Randy (ed.) (2013). Plants and Literature. Essays in Critical Plant Studies. Amsterdam, New York: Rodopi.

      Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

      Lüer, Edwin (1997). Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks Runenberg und Jakob Böhme. Heidelberg: Winter.

      Marder, Michael & Irigaray, Luce (2016). Through Vegetal Being. Two Philosophical Perspectives. New York: Columbia University Press.

      Meyer, Kathrin & Weiss, Judith Elisabeth (Hrsg.) (2019). Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Göttingen: Wallstein.

      Moore, Bryan L. (2008). Ecocentric Personification from Antiquity to the Twenty-First Century. New York: Palgrave Macmillan.

      Morton, Timothy (2007). Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics. Cambridge/Mass., London: Harvard University Press.

      Rosa, Hartmut (2018). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

      Ryan, John C. (2017). Plants in Contemporary Poetry. Ecocriticism and the Botanical Imagination. London: Routledge.

      Schlechtriemen, Tobias (2019). Ideen- und Wissensgeschichte. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 27–49). Köln u.a.: Böhlau.

      Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 200, 6–16.

      Stobbe, Urte (2017). Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In Evi Zemanek (Hrsg.), Ökologische Genres: Naturästhetik – UmweltethikWissenspoetik (S. 147–163). Göttingen: V&R.

      Stobbe, Urte (2019a). Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, 91–106.

      Stobbe, Urte (2019b). Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium (S. 347–360). Köln u.a.: Böhlau.

      Wandersee, James H. & Schussler, Elisabeth E. (1999). Preventing Plant Blindness. The American Biology Teacher 61/2, 82–84, hier 84.

      Wanning, Berbeli (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige Deutschunterricht. In Sabine Anselm & Markus Janka, Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ereignisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung (S. 113–124). Göttingen: V&R unipress.

      Wanning, Berbeli (2019). Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 430–453). Berlin, Boston: De Gruyter.

      Wanning, Berbeli & Stobbe, Urte (2020). Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht. In Julia Heideklang & Urte Stobbe (Hrsg.), Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven (S. 225–244). Göttingen: V&R unipress.

      Williams, Noel (1984). Art. Fairy. In Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 4 (S. 793–800). Berlin, Boston: De Gruyter,

      Zapf, Hubert (2019). Literatur. In Kluwick, Ursula & Zemanek, Evi (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S: 361-378). Köln u.a.: Böhlau.

      Abbildungen

      Abbildung 1: Philipp Otto Runge: Illustration aus Tieck, Ludwig (1803) (Hrsg.), Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Berlin: Realschulbuchhandlung, S. 284 (Bayerische Staatsbibliothek München Res/P.o.germ. 1469).

      Abbildung 2: Philipp Otto Runge: Der Morgen (1. Fassung), 1808, Hamburger Kunsthalle (Detail), aus: Walther, Ingo (1995) (Hrsg.), Malerei der Welt. Köln: Taschen, S. 453.

      Abbildung 3: Sibylle von Olfers (o. J.): Etwas von den Wurzelkindern. Eßlingen am Neckar. 60. Aufl. München: J. F. Schreiber.

      Abbildung 4: Sibylle von Olfers (o. J.): Etwas von den Wurzelkindern. Eßlingen am Neckar. 60. Aufl. München: J. F. Schreiber.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги,