Название | Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt |
---|---|
Автор произведения | Jan Stöhlmacher |
Жанр | Математика |
Серия | |
Издательство | Математика |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783868676037 |
Prof. Dr. med. Jan Stöhlmacher
Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt
Ein persönlicher Wegweiser für Patienten und ihre Angehörigen
K|V|M
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Anschrift des Verlags:
KVM – Der Medizinverlag, Dr. Kolster Verlags-GmbH
Ifenpfad 2–4, 12107 Berlin
Korrespondenz:
Wichtige Hinweise:
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© KVM – Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH, ein Unternehmen der Quintessenz-Verlagsgruppe
1. Auflage 2022
Projektleitung: Swantje Steinbrink, Berlin
Lektorat: Christian Weller, Berlin
Layout und Satz: Jana Gontscharuk, Berlin
Gesamtproduktion: KVM – Der Medizinverlag, Berlin
Druck: Druckhaus Sportflieger, Berlin
ISBN: 978-3-86867-603-7
Printed in Germany
Für Ralf und Frank
INHALT
Ihre Beschwerden und der erste Arzttermin
»Das habe ich mir aber anders vorgestellt«
Was Patienten und Ärzte voneinander erwarten
»Die können nicht verständlich formulieren«
Über das Zuhören, Beobachten und Sprechen
KAPITEL 4
»Die Herausforderung annehmen«
Wie Sie die Zeit nach der Diagnose meistern
KAPITEL 5
»In rosa Watte gepackt zu werden wäre schön«
Hilfe durch die Angehörigen
KAPITEL 6
»Angst ist ein gefährliches Gift«
Über den richtigen Umgang mit schlechten Nachrichten
KAPITEL 7
»Ein Nachmittag mit Folgen«
Angehörige können eine Herausforderung sein
KAPITEL 8
»Die letzte Chance«
Pro und Contra einer Studienteilnahme
KAPITEL 9
»Das wird hier nichts mehr«
Wann Sie an einen Arztwechsel denken sollten
KAPITEL 10
»Kann ich doch alles selbst nachschauen«
Hilfen und Grenzen des Internets
KAPITEL 11
»So könnte es gut gehen«
Das Fazit der Protagonisten
VERWENDETE QUELLEN
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Frank, ein sportlicher junger Mann, war nur noch ein Schatten seiner selbst, so zusammengesunken, wie er auf seinem Stuhl saß. Sein vertrauter Humor hatte sich restlos verflüchtigt. Wie oft hatte ich in der Vergangenheit bei ihm Rat gesucht. Immer wieder hatte er mich überzeugt, dass die Dinge nicht so schlimm seien, wie sie zunächst schienen, dass sich letztlich alles zum Guten wenden würde. Sein Optimismus war ansteckend. Doch jetzt war sein banger Blick auf mich gerichtet, seinen kleinen Bruder. Was war passiert?
Zu dritt saßen wir in dem engen, schmucklosen Sprechzimmer seiner Urologin, dessen kleine Fenster den Straßenlärm nur unzureichend aussperrten. „Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen nichts Gutes, ganz so, wie ich es erwartet hatte“, sagte sie. „Wir müssen schnell mit einer Therapie beginnen, damit Sie die kommenden Monate und Jahre noch vernünftig leben können. Es gibt heute einige gut verträgliche Medikamente. Ich würde Ihnen nun gern die Einzelheiten der Therapie erläutern. Haben Sie im Moment schon Fragen?“
Mein Bruder antwortete der forschen Ärztin nicht. Er hatte in diesem Moment erfahren, dass er an einem bösartigen Tumor der Prostata litt, der bereits gestreut hatte. Eine Heilung war ausgeschlossen. Da Frank nicht in der Lage schien, etwas zu sagen, antwortete ich. „Dies sind keine guten Neuigkeiten“, entgegnete ich ihr. „Wir möchten das erst einmal in Ruhe miteinander besprechen.“ Ich bat um einen kurzfristigen Folgetermin, um die mit Sicherheit aufkommenden Fragen und Details einer möglichen Therapie zu erörtern. Sie willigte ein. „Das wird schon wieder“, sagte sie beim Hinausgehen zu meinem Bruder, der noch immer kein Wort von sich gegeben hatte.
Ich hielt es für richtig, das Arztgespräch zu beenden. Frank schien mit den Neuigkeiten vollkommen überfordert zu sein. Erklärungen und Erläuterungen zu einer möglichen Therapie wären bei ihm wohl gar nicht angekommen. Nach der Mitteilung der Diagnose war er schlicht nicht in der Lage, irgendetwas mit der Ärztin zu besprechen. Später hat er mir erzählt, er sei froh darüber gewesen, dass ich mich in das Gespräch eingeschaltet habe.
Als Angehöriger bin ich selten im Sprechzimmer eines Arztes gewesen. Meist habe ich selbst als Behandelnder auf der anderen Seite