Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783823300571



Скачать книгу

Andreas (2000): „Nation und Sprache: Aufriss des Themas“, in: Gardt, Andreas (ed.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York, de Gruyter, 1–3.

      Gardt, Andreas (2008): „Nation“, in: Ammon, Ulrich et al. (eds.): Sociolinguistics/Soziolinguistik, Berlin/New York, de Gruyter, 369–377.

      Giles, Howard et al. (1987): „Research on language attitudes“, in: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (eds.): Soziolinguistik. Ein internationals Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Bd. 2, Berlin/New York, De Gruyter, 585–597.

      Gloy, Klaus (2008): „Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung“, in: Besch, Werner et al. (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Berlin/New York, De Gruyter, 396–406.

      Hermanns, Fritz (1995): „Sprachgeschichte und Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik“, in: Gardt, Andreas/Mattheier, Klaus J./Reichmann, Oskar (eds.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, Tübingen, de Gruyter, 69–101.

      Hermanns, Fritz (2002): „Attitüde, Einstellung, Haltung. Empfehlung eines psychologischen Begriffs zu linguistischer Verwendung“, in: Cherubim, Dieter/Jakob, Karlheinz/Linke, Angelika (eds.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, Berlin/New York, de Gruyter, 65–89.

      Hermanns, Fritz (2012): Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik, Berlin/Boston, de Gruyter.

      Hoberg, Rudolf (1997): „Öffentlichkeit und Sprachwissenschaft“, in: Muttersprache, vol. 107, Nr. 1, 54–63.

      Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden, VS Verlag.

      Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse, Innsbruck, Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft.

      Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion, Reinbek, Rowohlt.

      Kopperschmidt, Manfred (1989): Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart/Bad-Canstatt, Frommann-Holzboog.

      Koselleck, Reinhart (1992): „Volk, Nation, Nationalismus, Masse“ in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (eds.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. 7, Stuttgart, Klett-Cotta, 141–431.

      Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2015): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen, Narr.

      Meißner, Stefan (2015): „Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten. Plädoyer für mehr Offenheit der qualitativen Sozialforschung“, in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (eds.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, Springer, 33–49.

      Niedzielski, Nancy/Preston, Denis (2000): Folk Linguistics, Berlin/New York, de Gruyter.

      Osthus, Dietmar (2003): „Le bon usage d’internet – discours et conscience normatifs dans des débats virtuels“, in: Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia/Schmitt, Christian (eds.): La norme linguistique. Théories-Pratiques-Médias-Enseignement, Bonn, Romanistischer Verlag, 139–152.

      Ottmers, Clemens (2007): Rhetorik, Stuttgart/Weimar, Metzler.

      Paveau, Marie-Anne/Achard-Bayle, Guy (2008): „Présentation. La linguistique « hors du temple »“, in: Achard-Bayle, Guy/Paveau, Marie-Anne (coord.): Pratiques, vol. 139–140 : Linguistique populaire ?, 3–16, http://pratiques.revues.org/1171 (17.09.15).

      Paveau, Marie-Anne (2008): „Les non-linguistes font-ils de la linguistique? Une approche anti-éliminativiste des théories folk“, in: Pratiques, vol. 139–140, 93–109, http://pratiques.revues.org/1200 (17.09.15).

      Perelman, Chaim/Olbrechts-Tyteca, Lucie ([1970]/2004): Die neue Rhetorik, Stuttgart/Bad Canstatt, Frommann-Holzboog.

      Polzin-Haumann, Claudia/Osthus, Dietmar (eds.) (2011): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, Bielefeld, transcript Verlag.

      Preston, Dennis R. (2008): „Qu’est-ce que la linguistique populaire? Une question d’importance“, in: Pratiques, vol. 139–140 http://pratiques.revues.org/1176 (17.09.15).

      Sellin, Volker (1985): „Mentalität und Mentalitätsgeschichte“, in: Historische Zeitschrift, vol. 141, 555–598.

      Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (2015): „Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung – Eine Einführung“, in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (eds.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, Springer, 7–32.

      Schmidt, Jan-Hinrik (2015): „Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen, Strukturen“, in: Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (eds.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln, Herbert von Halem Verlag, 35–56.

      Schweickard, Wolfgang (2005): „Glanz und Elend der Sprachpflege. Der Umgang mit Anglizismen in Frankreich, Italien und Deutschland“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds.): Englisch und Romanisch. Romanistisches Kolloquium XVIII. Tübingen, Narr, 177–191.

      Settekorn, Wolfgang (1990): „Sprachnormen und Sprachnormierung. Anregung zur Diskussion“, in: Settekorn, Wolfgang (ed.): Sprachnorm und Sprachnormierung. Deskription-Praxis-Theorie, Wilhelmsfeld, Gottfried Egert.

      Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption, Berlin, de Gruyter.

      Spitzmüller, Jürgen, Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in die Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston, de Gruyter.

      Stegu, Martin (2008): „Linguistique populaire, language awareness, linguistique appliquée : interrelations et transitions“, in: Pratiques, vol. 139–140 http://pratiques.revues.org/1193 (17.09.15).

      Stickel, Gerhard (1999): „Zur Sprachbefindlichkeit der Deutschen: Erste Ergebnisse einer Repräsentativerhebung“, in: Stickel, Gerhard (ed.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit, Berlin/New York, de Gruyter, 16–44.

      Stukenbrock, Anja (2005): Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945), Berlin, de Gruyter.

      Tellenbach, Gerd (1974): „Mentalität“, in: Hassinger, Erich/Müller, Heinz J./Ott, Hugo (eds.): Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, Berlin, Duncker & Humboldt, 11–30.

      Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsgebiets, Bielefeld, transcript.

      Toulmin, Stephen E. (1958): The uses of Argument, Cambridge, University Press.

      Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston, de Gruyter.

      Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985), Tübingen, Niemeyer.

      Wodak, Ruth et al. (1998): Zur diskursiven Konstruktion