Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Standardsprache zwischen Norm und Praxis
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783772000249



Скачать книгу

zu „sprachlichen Zweifelsfällen“. In: Linguistik online 16, 4/03.

      Auer, Peter (2014): Enregistering pluricentric German. In: Silva, Augusto Soares da (Hrsg.): Pluricentricity. Language Variation and Sociocognitive Dimensions. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, 19–48.

      Besch, Werner (1990): Schrifteinheit – Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache. In: German Life and Letters 43/2, 91–102.

      Bickel, Hans & Christoph Landolt (2012): Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim: Bibliographisches Institut.

      Davies, Winifred V. (2000): Linguistic norms at school. A survey of secondary-school teachers in a central German dialect area. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXVII, 129–147.

      De Cillia, Rudolf (2014): Innersprachliche Mehrsprachigkeit, Sprachnorm und Sprachunterricht. In: Ransmayr, Jutta, Andrea Moser-Pacher & Ilona Elisabeth Fink (Hrsg.): Österreichisches Deutsch und Plurizentrik. Innsbruck: Studien Verlag, 9–19.

      Dudenredaktion (2011) (Hrsg.): Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Mannheim: Dudenverlag.

      Duden (2013): Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredaktion. 26. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH.

      Duden (2015): Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.

      Dürscheid, Christa (2011): Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht. In: Köpcke, Klaus-Michael & Arne Ziegler (Hrsg.): GrammatikLehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 155–173.

      Dürscheid, Christa & Patrizia Sutter (2014): Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60/1, 37–65.

      Dürscheid, Christa & Stephan Elspaß (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hrsg.): Areale Variation des DeutschenProjekte und Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter, 563–584.

      Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler (2011): Grammatische Variabilität im Gebrauchsstandard – das Projekt Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Konopka, Marek et al. (Hrsg.): Grammar & Corpora/Grammatik und Korpora 2009. Tübingen: Narr, 123–140.

      Ebner, Jakob (2009): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim: Dudenverlag.

      Elspaß, Stephan (2005): Zum sprachpolitischen Umgang mit regionaler Variation in der Standardsprache. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim etc.: Duden, 294–313.

      Elspaß, Stephan, Julia Engel & Konstantin Niehaus (2013): Areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen – Problem oder Aufgabe?. In: German as a Foreign Language, 2/2013, 44–64.

      Engelberg, Stefan & Lothar Lemnitzer (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.

      Fiehler, Reinhard (2000): Über zwei Probleme der Untersuchung gesprochener Sprache. In: Sprache und Literatur 85/2000, 23–42.

      Götz, Ursula (1995): Regionale grammatische Varianten des Standarddeutschen. In: Sprachwissenschaft 20, 222–238.

      Greule, Albrecht (2002): Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung. In: Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim etc.: Dudenverlag, 54–66.

      Häcker, Roland (2009): Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule. In: Konopka, Marek & Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter, 309–332.

      Häcki Buhofer, Annelies (2002): Steuert Sprachbewusstheit den eigenen Sprachgebrauch? Überlegungen zum Zusammenhang an Beispielen aus der deutschen Schweiz. In: Der Deutschunterricht 3/2002, 18–30.

      Hägi, Sara & Joachim Scharloth (2005): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. In: Linguistik online 24, 3/05.

      Henggeler, Kerstin (2008): Zum Normverständnis und Korrekturverhalten von Deutschlehrern. Eine linguistische Untersuchung bei Lehrpersonen der Sekundarstufe II. Universität Zürich: Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit.

      Henning, Mathilde (2012): Was ist ein Grammatikfehler? In: Günthner, Susanne et al. (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin etc.: de Gruyter, 125–151.

      Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik online 16, 4/03.

      Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konopka, Marek & Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Norm, Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter, 141–165.

      König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Ismaning: Hueber.

      Konopka, Marek (2011): Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen. In: Köpcke, Klaus-Michael & Arne Ziegler (Hrsg.): GrammatikLehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 265–285.

      Krech, Eva-Maria, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld & Lutz-Christian Anders (2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter.

      Langenscheidt (2003): Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für alle, die Deutsch lernen wollen. Hrsg. von D. Götz et al. Berlin: Langenscheidt.

      Läubli, Martina (2006): Nationale Varietäten: Eine Herausforderung für die Lexikografie. Wie deutschsprachige Wörterbücher mit Helvetismen umgehen. In: Dürscheid, Christa & Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 113–130.

      Markhardt, Heidemarie (2005): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main etc.: Lang.

      Meyer, Kurt (2006): Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld: Verlag Huber.

      Österreichisches Wörterbuch (2012): Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 42. Aufl. Wien: öbv.

      Rastner, Eva-Maria (1997): Sprachvarietäten im Unterricht. Eine Umfrage unter Österreichs LehrerInnen zu Standardsprache – Umgangssprache – Dialekt. In: Informationen zur Deutschdidaktik 21/3, 80–97.

      Reiffenstein, Ingo (2001): Das Problem der nationalen Varietäten. Rezension zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York 1995. In: ZfdPh 120, 78–99.

      Schläpfer, Robert, Jürg Gutzwiller & Beat Schmid (1991): Das Spannungsfeld zwischen Mundart und Standardsprache in der deutschen Schweiz. Spracheinstellungen junger Deutsch- und Welschschweizer. Eine Auswertung der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1985. Aarau etc.: Sauerländer.

      Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.

      Schmidlin, Regula (2013): Gebrauch und Einschätzung