Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots. Herbert Huesmann

Читать онлайн.
Название Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots
Автор произведения Herbert Huesmann
Жанр Документальная литература
Серия edition lendemains
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783823300304



Скачать книгу

vermittelt werden.

      2.4.6 Perspektivierende Zusammenfassung

      Abschließend soll die sich im Titel des Romans andeutende und in seinem ersten Kapitel in einigen Punkten bereits entfaltende Bedeutung, die der „Reise nach Saint-Thomas“ und damit der Suchbewegung der Protagonistin über die Ebene der „histoire“ hinaus insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zwischen den Handlungsorten und der Figurenkonstellation zukommt, zusammengefasst werden.

      Paris und Saint-Thomas (Saint-Jean-le-Thomas) werden – bei objektiver Betrachtung – natürlich nicht durch eine „klassifikatorische“ Grenze im Sinne Lotmans getrennt, zumal der kleine Ort in der Normandie (auch) für viele Pariserinnen und Pariser ein attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel sein dürfte. Die in Voyage à Saint-Thomas gleichwohl vom ersten Kapitel an deutlich werdende Opposition zwischen den beiden Orten erklärt sich daher aus den ihnen im Verlauf der Diegese zugewiesenen Funktionen bzw. der Bedeutung, die sie für Agathe haben.

      Im Hinblick auf die in Voyage à Saint-Thomas stattfindenden „Ereignisse“, also die „Sujethaftigkeit“ des Textes, sind drei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden:

      1 Zu Beginn der Diegese sind Agathe und Loïc geeint in dem Wunsch, vier Tage in Saint-Thomas zu verbringen. Für Agathe würde mit dem Aufenthalt in Saint-Thomas ein von ihr seit langem gehegter Wunsch in Erfüllung gehen. Sie hätte damit, wie in Kapitel 2.4.2 gezeigt wurde, „[…] le bout du monde, le but de sa vie […]“ erreicht. Das hyperbolische „bout du monde“ signalisiert, welch immense Bedeutung Agathe dem Ort Saint-Thomas beimisst, der sich durch seine periphere Küstenlage und sein dörfliches Gepräge in markanter Weise von Paris unterscheidet. Angesichts dieses asymmetrischen Verhältnisses und aufgrund ihrer existentiell hohen Erwartungen käme die Realisierung der Reise für Agathe einer „Grenzüberschreitung“ im Lotman’schen Sinne gleich, bedeutete sie doch – u.a. – die drei Jahre lang für unmöglich gehaltene öffentliche Manifestation einer bislang nur in privater Abgeschiedenheit gepflegten Beziehung.Loïc wird im Unterschied zu Agathe nicht nur durch berufliche bzw. familiäre Verpflichtungen an der Reise gehindert. Da er seine Ehefrau Lucie einstweilen noch nicht über sein Verhältnis mit Agathe informiert hat, wäre für ihn angesichts seines zwar an keiner Stelle explizit definierten, sondern nur aus seinem Verhalten ableitbaren Verhaltenskodex eine nicht schlüssig erklärte längere Abwesenheit ein eindeutiger Tabubruch und damit eine Grenzüberschreitung.Von Saint-Thomas geht – nach Loïcs Reiserücktritt – eine das Verhältnis zwischen Agathe und Loïc keineswegs festigende, sondern, wenn nicht entzweiende, so doch stark belastende Wirkung aus. Sodann beeinflusst der Ort die Figurenkonstellation einerseits und die Befindlichkeit Agathes andererseits in einer tiefgreifenden Weise.

      2 Nicht mit Loïc, sondern mit Marc nach Saint-Thomas zu reisen, kommt Agathe zunächst wie eine „fugue“1 bzw. ein „voyage de remplacement“2 vor. Saint-Thomas und die Ereignisse, für die der Ort wie eine Chiffre verwendet wird, bewirken in Agathe, wie in B 2.4.2 herausgearbeitet wurde, einen Zustand innerer Zerrissenheit, einen Verlust ihrer „innocence“ in ihrer nach- und fortwirkenden Beziehung zu Loïc, zugleich jedoch eine leidenschaftliche Hinwendung zu Marc. So geht der Ortswechsel von Paris nach Saint-Thomas für Agathe mit einer sicherlich nicht geplanten, aber psychologisch folgenreichen „Grenzüberschreitung“ (in einem übertragenen Sinn) einher. Ihre Lage wird noch dadurch kompliziert, dass Marc zu einer gänzlich anderen Bewertung der mit ihr in Saint-Thomas verbrachten Zeit gelangt. Für ihn haben die den „circonstances“ geschuldeten Begegnungen keine über den örtlichen und zeitlichen Rahmen hinausgehende Wirkung. Daraus wird ersichtlich, dass, wie in Kapitel A 2.2 ausgeführt wurde, die Bewertung eines Vorgangs als „Grenzüberschreitung“ nur in Relation zu den für die betroffenen Personen gültigen Weltbildern erfolgen kann. Da Agathe und Marc aus einem sich durch die Pluralität der Meinungen und Wertvorstellungen auszeichnenden Raum kommen, ist dies leicht nachvollziehbar.

      3 Mit der Bereitschaft, sich von Lucie zu trennen, gewinnt Loïc gegenüber Agathe seine innocence“ zurück. In der Schlussszene geschieht, was, wie die Erzählstimme anmerkt, Agathe für unmöglich gehalten hatte,3 also ein im Sinne Lotmans „sujethaftes Ereignis“, das über zarte Gesten vermittelt wird. Wenn Agathe ihren Kopf auf Loïcs Schulter legt und dabei in Tränen ausbricht, während er ihr Gesicht streichelt, ist dies als Zeichen der Versöhnung und der Befreiung Agathes aus der Sprachlosigkeit zu verstehen. Auf eine gänzlich unerwartete Weise hat der Ort „Saint-Thomas“, auf den Agathe und Loïc zu Beginn der Diegese wie auf ein Fanal der Hoffnung blickten und den sie dennoch nicht gemeinsam erreichten, dazu beigetragen, beide über alle sie trennenden Grenzen zusammenzuführen.

      2.5 Zusammenfassung Themenfeld I

      Die in den Romanen des Themenfeldes I erzählten „errances“ zeichnen sich durch – mehr oder weniger große – Wirklichkeitsnähe der Figuren und Handlungen aus. Topographisch nachvollziehbar sind die Aufbrüche und Suchbewegungen allesamt, so unterschiedlich sie motiviert und ausgerichtet sein mögen. Sie sind als Geschichten einzelner Individuen, in gewisser Weise als „Privatangelegenheiten“ konzipiert und nur in begrenztem Maße verallgemeinerbar. In Mariane Klinger kündigt sich jedoch die das Themenfeld II beherrschende Thematik „Krieg und Holocaust“ an.

      Die auch gesellschaftlich relevante Frage der Ausgrenzung von Menschen mit besonderer sexueller Orientierung (Atlantique, Le Désir d’Équateur) wird im Wesentlichen in ihren Auswirkungen auf die betroffenen Figuren beschrieben.

      Die Protagonisten der Romane des Themenfeldes I bewegen sich jedoch alle auf ein – mehr oder weniger konkretes – Ziel zu, das sich in Le Désir d’équateur, obwohl es sich bei Quito bzw. dem Denkmal La mitad del mundo um eindeutig referentialisierbare Orte handelt, virtualisiert. Sie haben ihren jeweiligen Ausgangspunkt verlassen und leben – zwischen zwei Welten – in der hoffnungsvollen Erwartung, dass sie ihr Glück an ihrem jeweiligen Wunsch- oder Sehnsuchtsort finden. Für Vincent und seine Schwester erfüllt sich diese Hoffnung in einem auf 24 Stunden begrenzten Zeitraum.

      3 Themenfeld II

      Auch die im Themenfeld II vereinten, zwischen 1997 und 2005 erschienenen Erzähltexte können arbeitshypothetisch als Suchbewegungen bezeichnet werden. Der Aspekt der Bewegung wird bei vier von fünf Texten erneut bereits durch die Titel mehr oder weniger deutlich signalisiert. Nation par Barbès (2001) verweist auf eine mehrere Stationen verbindende Strecke der Metro in Paris. Beaune-la-Rolande (2004) – der Name des ca. 100 km südlich von Paris gelegenen Dorfs dient als metonymische Bezeichnung des 1941 eingerichteten Durchgangslagers für Juden, die nach Auschwitz deportiert wurden – suggeriert als Titel eines Erzähltextes gleichermaßen ein Ankommen und Abfahren. Der doppeldeutige Titel Mémorial (2005) insinuiert in der Bedeutung ‚monument commémoratif‘1, dass an einem Erinnerungsanlass Interessierte sich auf den Weg zu einem Denkmal machen. Mit Fugue schließlich (2005) assoziiert man spontan einen Ausgangs- und Zielort und die Frage nach dem Grund für die Fluchtbewegung. Lediglich der Titel La Trahison (1997) gibt keinen direkten Hinweis auf Bewegung, weckt dafür jedoch die Erwartung nach Suche und Aufklärung eines wann auch immer begangenen Verrats.

      Da La Trahison und Nation par Barbès Probleme behandeln, die für die Zeit der Okkupation und die Nachkriegszeit bzw. die Gegenwart repräsentativ sind, sollen die in diesen Werken erzählten Suchbewegungen zumindest in ihren Grundzügen analysiert werden. Angesichts der Bedeutung, die der Holocaust für das Gesamtwerk Cécile Wajsbrots hat, sollen jedoch die thematisch eng verwandten, durch die Familiengeschichte und Biographie der Autorin beeinflussten Texte Beaune-la-Rolande und Mémorial im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Obwohl Fugue aufgrund der Verbindung von Text und Fotografien sich eher als Gegenstand einer intermedialen Analyse anbietet, sollen die für das Thema dieser Arbeit relevanten Aspekte doch einer gründlichen Betrachtung unterzogen werden.2

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте