Das hat ja was mit mir zu tun!?. Dirk Rohr

Читать онлайн.
Название Das hat ja was mit mir zu tun!?
Автор произведения Dirk Rohr
Жанр Документальная литература
Серия Beratung, Coaching, Supervision
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783849782689



Скачать книгу

2Selbstpositionierung, Weißsein, Selbstbezeichnungen

       2.1Selbstpositionierung

       2.2Weißsein

       2.3Selbstbezeichnungen

       3Diskriminierung – Was ist das eigentlich?

       3.1Verschiedene Ebenen von Diskriminierung

       3.2Direkte und indirekte Diskriminierung

       3.3Relevante Merkmale für Diskriminierung

       3.4Machtpositionen und Privilegien

       4Rassismus: Ein gesellschaftliches Machtverhältnis

       4.1Geschichtliche Hintergründe – Ein Einblick

       4.2Rassismus und »Kultur«

       4.3Rassismus in alltäglichen Situationen

       4.4Rassistische Diskriminierung jenseits des individuellen Interaktionsverhaltens

       4.4.1Rassismus auf struktureller bzw. institutioneller Ebene

       4.4.2Rassismus auf ideologisch-diskursiver Ebene

       4.5Othering, Internalisierungsprozesse, Subjektbildung, Double Binds

       Interview mit Sandra Karangwa und Berivan Moğultay-Tokuş

       5Rassismus und Trauma

       5.1Tabuisierung von Rassismus als Trauma-Realität

       5.2Trauma

       5.3Mögliche traumaähnliche Auswirkungen von Rassismus und eine Einordnung in die Traumatypologie

       5.4Studien zu rassistischer Diskriminierung und Trauma

       5.5Gefahr der Pathologisierung von Betroffenen

       Interview mit Souzan AlSabah

       6Macht- und rassismuskritische Anforderungen an die Systemische Beratung

       6.1Eine Frage der Haltung?!

       6.1.1Eingebundenheit, Beziehung, Kooperation

       6.1.2Neutralität und Allparteilichkeit

       6.1.3Vergrößerung des Handlungs- und Möglichkeitsraumes

       6.1.4Haltung des Nicht-Wissens

       6.2Interkulturelle Ansätze unter rassismuskritischer Perspektive

       Interview mit Amma Yeboah

       7Komponenten einer systemischen macht- und rassismuskritischen Praxis

       7.1Selbstreflexion der Berater*innen und Überprüfung eigener Haltung/Perspektiven mithilfe des Inneren Teams

       7.2Auf geschilderte Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen reagieren

       7.3Rassismus und mögliche Diskriminierungshintergründe sichtbar machen

       7.4Auseinandersetzung mit Macht- und Rassismuskritik als Bestandteil des Professionalisierungsprozesses

       7.4.1Professionsforschung

       7.4.2Fort- und Weiterbildung

       8Fazit und Ausblick

       Danksagung

       Literatur

       Über die Interviewpartnerinnen

       Über die Autor*innen

       Vorwort