Автор

Все книги издательства Автор


    Spielautomatensucht - Der Weg des Spielers

    M. TroJan

    Die Glücksspielindustrie entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr, neuere und noch effektivere Spielsysteme erschweren das Aufhören. Die Gesellschaft beobachtet derzeit einen regelrechten »Glückspielboom«, überall entstehen neue Spielhallen und neue Spielautomaten zieren Kneipen, Lokale und viele weitere Gebäude. Die Sucht steigt ins Grenzenlose und die Statistiken bleiben seit über 5 Jahren unverändert. Die Zahl der Spielsüchtigen steigt täglich, über 17 Milliarden Euro Umsatz sind noch nicht genug. Man verspielt alles und hofft während des Spielens darauf, Geld zu gewinnen. Doch kein Jackpot ist dem Spieler genug, man möchte immer mehr und mehr. Die Schulden steigen ins Grenzenlose und zwar solange, bis die Verzweiflung überhand ergreift, dann sucht man vergebens nach Hilfe.Dieses Buch beinhaltet nie zuvor dagewesene Tipps, Tricks und Ratschläge. Es soll Ihnen als treuer Wegbegleiter dienen. Die Erklärung der 12-Stufen, eine To-do Checkliste, das Leben danach, beide Anträge für Hausverbot in Spielhallen (zum Ausschneiden) etc. und noch vieles mehr! Setzen Sie ein Zeichen und weisen Sie Ihre Sucht in die Schranken!

    Lindenstadt und sächsischer Kleinkram

    Jens Rübner

    Als die Lindenstadt Leipzig noch Kohlen-grau und nicht Sachsen-bunt war, wuchs dort der 1960 geborene Autor Jens Rübner auf. Bewaffnet mit Stift, Block und Fotoapparat macht er sich in die Spur, streift in einer kurvenreichen Fahrt durch verschiedene Epochen seiner Lindenstadt. Auf diesen Wegen, die nicht nur Positives bereithalten, spürt er zauberhafte und verlorene Orte, sächsischen Kleinkram sowie charismatische und von Leidenschaft besessene Menschen auf – sie bilden die Bühne für die heiteren, spannenden, frivolen sowie authentischen Geschichten und Erlebnisse. So nähert er sich menschelnden Vögeln, bemüht sich Licht ins Dunkel eines rätselhaften Wort-Künstlers zu bringen. Sogar über den Tod werden Sie in Kenntnis gesetzt, ohne zu weinen. Des Weiteren erfahren Sie von einer Tante, die gar keine ist, von einem Kinderfilm, der als Auslöser für eine Karriere diente, und schauen backstage hinter die Kulissen. Rübner ist vielen Menschen, deren Porträts Sie im Buch kennen lernen, bereits begegnet – und was nicht ist, kann noch werden. Er wagt es aber auch, Kritik zu üben und den Daumen auf die eine oder andere Wunde der Stadt zu legen.

    Das Schmusekätzchen und andere Geschichten

    Manfred Wiedemann

    Der Autor hat in diesem Buch viele kurzweilige, meist lustige Gedichte zusammengefaßt. Aber auch spannende Geschichten erzählt dieses Werk. Neben Geschichten, die der Phantasie entspringen schreibt er auch von selbst Erlebtem, von der Seefahrt und von der Jagd. Schließlich finden sich auch Gedichte und Geschichten über das Weihnachtsfest. Es handelt sich hier um Beiträge für alle Lebenslagen. Der Leser wird das Buch immer wieder gerne schmunzelnd zur Hand nehmen um sich den Alltag zu erheitern.

    Schuld ohne Reue

    Günther Drutschmann

    Günther Drutschmanns Roman befasst sich ausgiebig mit der Frage nach Schuld und Sühne einzelner Personen einer kleinen Dynastie in Trier für ihr Verhalten während der Zeit des Dritten Reiches, beginnt bereits in der Kaiserzeit um 1908 und endet während des deutschen Wirtschaftswunders 1958. Michael Trotz ist ein kleiner Postbeamter, liebt die vermeintliche wenngleich harte Ordnung des Kaiserreiches, versagt in einem entstehenden Glaubensvakuum auch in der Erziehung der Kinder, die ihm bald nicht mehr gehorchen und den Nationalsozialisten ohne Hinterfragung folgen. Denn genau die füllten die in den Köpfen des Kleinbürgertums entstandene Leere aus. Die Familie stürzt in einen Abgrund aus Kriegsleid, Tod und Elend, dem Michael plötzlich machtlos und unwillig, eigene Fehler anzuerkennen, gegenübersteht.

    Räumung mit Kopfstand

    Uwe Gröne

    Der Autor kommt nach 25 Jahren nach Deutschland zurück. Viele Menschen sind zeitlich überfordert, gebückt, angepasst, durch Leistungsdruck verängstigt, mit unsicherem Pflichtlächeln, die Konturen durch Konsum genormt. Man bewegt sich auf dünnem Eis. Den sicheren Weg zu finden, durch Versuch und Irrtum, ist passé. Die Regel, einem Anderen nicht das zu tun, was man selbst nicht erleben möchte, hat nur noch eine angestaubte Vergangenheit. Der Autor besinnt sich seines Lebensweges, um am Verlauf gesetzter »Ecksteine« auf Hinweise zu stoßen, die eine andere Entwicklung ermöglichten. Die beschriebenen Schilderungen, herausgelöst aus einer kontinuierlich gewachsenen Lebensgeschichte, erklären die Aneinanderreihung ohne deutlichen Zusammenhang. Und? Der Wunsch nach Bewusstwerdung ungeschönter Vergangenheit und nichts »vergessen« zu haben, führte zum Titel des Buches.

    Ferneseher

    Mike Strübing

    Sie ließen alles hinter sich, hakten gewissermaßen das bisherige Leben ab und gingen auf eine unglaubliche Tour: Mit dem Liegerad von Neu Delhi nach Singapur. Eva und Mike Strübing berichten von ihrem Asien-Abenteuer durch Indien, Nepal, Thailand, Laos, Vietnam. Kambodscha, Malaysia und Singapur.

    Sphärenwechsel – Tagebuch eines inkarnierten Engels

    Sybilla Seraphina Mewes

    Schon als Kind fühlt sich die sensible Sybilla oft gelangweilt, unverstanden und fremd unter den Menschen. Als dann noch übersinnliche Wahrnehmungen wie Hellsichtigkeit, Vorahnungen, außerkörperliche Erfahrungen und Kontakte zu anderen Welten hinzukommen, begibt sich Sybilla auf eine jahrelange Suche – auf eine Suche nach dem Sinn ihres Daseins, nach ihrer seelischen Herkunft, nach einem geeigneten Platz in dieser oft so rauen und konsumorientierten Welt. Ihr Weg führt sie über Bücher zu Seminaren, Meditationen, Gurus, zu den Weltreligionen – doch zunächst gibt es keine zufrieden stellenden Antworten auf ihre Fragen. Frustriert möchte sie schon aufgeben, als eines Tages etwas Wundervolles geschieht – Sybilla entdeckt bei ihren Reisen in andere Dimensionen von selbst, wer sie wirklich ist und alles ergibt plötzlich einen Sinn. … und dass es nun Zeit ist, ihre Botschaft der Welt zu verkünden – eine Botschaft, die davon erzählt, dass es viel mehr Welten gibt, als die, die der größte Teil der Menschen auf der Erde als real annimmt.

    Liebe und Tod im Grenzland

    Ruth Malten

    Fünf Generationen der Familie Freund erleben die Turbulenzen des 20. Jahrhunderts. Die allein erziehende Helene näht in Breslau für Pfennigbeträge in Akkord und Heimarbeit Uniformen für die Preußische Armee. Ihre kleine Tochter Elise kämpft darum, in die Schule gehen zu dürfen, weil die Mutter ihre Mithilfe braucht. Die Pläne des blind geborenen Paul und der vaterlos aufgewachsenen Emma werden von den Kriegsereignissen überrollt. Emma und die drei Kinder fliehen Anfang 1945 vor der nahenden Front. Werden sie Paul wiedersehen, der als Volkssturmmann zurück bleibt? Die Familie kehrt 1945, um nicht zu verhungern, in ihr Haus östlich der Neiße zurück, den Stadtteil, der inzwischen polnisch verwaltet wird. Sie erleben Hass und Demütigungen der Sieger in jeglicher Form und versuchen mit Glauben, Zuversicht, Musik, und Humor zu überleben. 1946 werden sie vertrieben. Als Flüchtlinge abgestempelt, erfahren sie, wie es ist, Menschen ohne Ansehen, niemand zu sein. Ihre Odyssee ist mit ihrer Ankunft im Westen nicht beendet. Der Weg in ein neues Leben ist mühsam. In eindringlichen, dramatischen und ungewöhnlichen Szenen erzählt die Autorin von den Herausforderungen, denen sich die Familie Freund im Verlaufe eines Jahrhunderts auf dem Hintergrund des jeweiligen politischen Geschehens gegenüber sieht und schildert spannend und anrührend, wie eine demoralisierte Familie auf ihre Weise wieder zum Menschsein zurückfindet.

    Hilfskreuzer „Chamäleon“ auf Kaperfahrt in ferne Meere

    Heinz-Dietmar Lütje

    Das erste Kriegsjahr – 1939 – neigt sich dem Ende. Korvettenkapitän Dietrich Waldau erhält den Befehl mit einem zum Hilfskreuzer umgerüsteten Handelsschiff die britische Blockade zu durchbrechen und auf den Weltmeeren als Handelsstörkreuzer aufzutreten. Zweck ist neben der Versenkung gegnerischer Handelsschiffe vor allem auch, britische Flotteneinheiten auf sich zu ziehen und damit zu binden und andere Kriegsschauplätze zu entlasten um den Gegner möglichst zu zwingen, seine Schiffe wieder zu Geleitzügen zusammen zu fassen. Während des Kriegsjahres 1940 taucht er wie ein Phantom auf den Schifffahrtsrouten der Alliierten auf und fügt dem Feind empfindliche Verluste zu, um alsdann wieder in der Weite des Ozeans zu verschwinden; stets gejagt von immer stärkeren britischen Kampfgruppen. Als wären die Probleme, vor die der Kommandant eines allein in feindlich beherrschter See operierenden Handelsstörkreuzers nicht schon genug, wachsen diese ins unermessliche, als er mit der jüdischen Studentin Judith Silbermann, die sich unter den Passagieren eines als Prise in die Heimat gesandten Schiffes befindet, der Liebe seines Lebens begegnet. Beispielhaft wird in dem Roman die Geschichte eines Kommandanten und seiner Crew aufgezeigt, der es gelungen ist, trotz aller Gräuel des Krieges, unter Abwägung von Zweifel und Pflichterfüllung, schließlich ihre Selbstachtung und Menschlichkeit zu bewahren.

    4 heiße Sexgeschichten

    Conny van Lichte

    4 heiße Sexgeschichten zweier Frauen, die eng an die wahren Erlebnissen der Frauen angelehnt sind. Nina mag Sex. In allen Variationen. Erst als sie 30 Jahre alt wird, lernt sie ihren Körper so gut kennen, dass sie zukünftig weiß was sie will: große harte Schwänze, geleckt werden und ab und zu mal von hinten. Gaby, ebenfalls knapp über 30 Jahre alt, lernt endlich den Mann kennen, mit dem sie sich wild vergnügen kann....