Zunächst der Atomausstieg – dann der Kohleausstieg. Beide Großtechnologien durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist eine Herkulesaufgabe. Umso wichtiger ist es, endlich auf die Alternativen zu schauen. Die Wissenschaft ist sich schon seit Jahren darüber einig, dass die erneuerbaren Energien eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen können. Eine von mehreren Voraussetzungen ist aber, dass Solar- und Windstrom effizient gespeichert werden kann. Und genau an dieser Schnittstelle, bei der Energiespeicherung von „grünem Strom“, kommt Wasserstoff ins Spiel. Wasserstoff ist der aussichtsreichste Energiespeicher, um Sonnen- und Windstrom auch über längere Zeiträume bevorraten zu können. Die Idee einer solaren Wasserstoffwirtschaft beziehungsweise von Wind-Wasserstoff ist nicht neu, aber noch nie waren die Voraussetzungen so gut wie heute, um diese Idee in die Realität umzusetzen. Dieses Buch skizziert den Weg dorthin – von der gestrigen über die aktuelle hin zu einer zukunftsfähigen, wirklich nachhaltigen Energieversorgung. Geitmann und Augsten widmen ihre Aufmerksamkeit dafür ganz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik – denn Wasserstoff als der Energiespeicher und die Brennstoffzelle als der Energiewandler der Zukunft können gemeinsam den Aufbau einer weltweiten Wasserstoffwirtschaft ermöglichen. Sie sind essenzielle Bausteine für das Gelingen der Energiewende.
Lady Kleopatra erzählt von ihren Erfahrungen als Eskort-Dame. Udo möchte gerne, dass Kleo als Schulmädchen verkleidet in seinem Büro erscheint. Rüdigers einziges Ziel ist es, sich selbst so viele Orgasmen wie möglich mit der Hand zu verschaffen. Paul möchte gerne der Leckkönig unter den Freiern sein und bearbeitet Kleos 'Mädchen' stundenlang. Stefan, ein typischer Single, rammelt für sein Leben gerne heftig und tief....
Tourismus ist Share Economy. Die Autoren betrachten die Beziehungen der Share Economy zu der Tourismuswirtschaft. Sie zeigen, wie viele selbstverständliche Formen des Teilens und Tauschens im Tourismus allgegenwärtig sind: Car Sharing, Couchsurfing, Leihfahrräder, Hand gegen Koje im Segeltourismus, Reiseblogs und Twitter als Meinungstausch, geteilte Stimmungen und Emotionen und sogar Trauerreisen als „geteiltes Leid“ werden von Prof. Dr. Axel Dreyer und Dr. Martin Linne beschreiben. Ein zentraler Teil des Buches ist die Analyse der rechtlichen Besonderheiten des Couchsurfing von Prof. Dr. Hans-Gert Vogel. Nora S. Stampfl beschreibt die Ursachen und Veränderungen im Konsumentenverhalten vom individuellen zum sozialorientierten Konsum sehr eindrucksvoll In dem Buch werden die Folgen für die Produktentwicklung, die Veränderungen in der Technologie und der Konsumenteneinstellungen als Smart Tourism beschrieben. Die Autoren Dr. Martin Linne und Philipp Röder leiten daraus neue Ansätze zur Produktentwicklung ab: Smart Hotel, Smart Cruising, Smart Dining oder Smart Events. Die Autoren stellen Konsequenzen dar: für die Klassifizierung, die Tourismusstatistik, für Tourismusabgaben und -steuern oder das Datenmanagement. Die Autoren zeigen, dass die gravierenden Veränderungen eine Chance für die Tourismuswirtschaft sein kann, neue zukunftsweisende Angebote zu entwickeln.
Продолжение истории, когда выпитый паленый спирт Рояль, в далеком 1992 году, даёт возможность увидеть будущее молодому человеку. И даже зная предстоящие события не так-то просто создать все и тем более конкурировать, строя бизнес с нуля. Макс Басинов со своим партнером и другом Котычем добились немало. Есть кое-какие средства, магазины, но до цели очень далеко. Теперь вот и товарищи, на которых они опирались, вкусили больших денег и взгляды их враз переменились. Да и вокруг непонятная возня творится, а корпорацию строить необходимо, останавливаться на полпути глупо и опасно – сожрут на раз.
«Марк Головин – студент навигаторской школы. Жизнь его нелегка – тяжелая учеба, нехватка денег и отсутствие развлечений. Занимаясь подработкой, Головин случайно потревожил чужие важные секреты и вынужден бежать, спасаясь от преследователей, чтобы вновь оказаться втянутым в войны мафиозных кланов. И снова бегство, одиночество в космосе, битва с пришельцами и удачная эвакуация на трофейном корабле. На новом месте жизнь стала налаживаться и он, как будто счастлив, но преследователи о нем уже знают – по отслеженной транзакции с платежного чипа.»
Der Roman soll tiefe Einblicke in die vielen Facetten von Karls Persönlichkeit gewähren. Er soll zeigen, dass der Karl der Große vielmehr war als ein bedeutender Feldherr und „Missionar in Eisen“. Ich hoffe, dass ich vor den Augen des Lesers ein farbiges Bild der politischen, religiösen und geistigen Konflikte in der Regierungszeit Karls des Großen entfaltet: Das klösterliche, klerikale Leben mit seinen strengen Regeln und Intrigen, die Machtkämpfe zwischen König und der römischen Kurie, zwischen Klerus und weltlichem Adel und vor allem zwischen dem Fränkisch Reich und den Kaisern in Konstantinopel mit ihren doch sehr unterschiedlichen christlichen Glaubensauffassungen. Der geistige Weitblick des fränkischen Königs im kirchlichen und wirtschaftlichen Leben, sein stetes Drängen auf Vereinheitlichung staatlicher Ordnung wird in all seinen Handlungen immer wieder erkennbar. Spannende Momentaufnahmen der damaligen Zeit sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Spaß!
Dieses Büchlein soll auch all jenen Menschen dienen, die im Blick auf das Christentum in eine belastende Orientierungsnot und Konflikthaftigkeit geraten sind und/oder in einer solchen weiterhin leben – häufig unbefriedigend überdeckt durch eine pragmatische Haltung, scheinbarer Gleichgültigkeit, weil ihnen aufgrund ihrer eigenen defizitären, religiösen Sozialisation die adäquaten Informationen für eine begründete und verantwortbare Entscheidung, für oder gegen eine Kirchenzugehörigkeit fehlen. Ich hoffe, dass die vielen unterschiedlichen Aussagen zu Gott und Religion den Nerv unserer heutigen Zeit treffen und all jenen, die nicht glauben möchten oder glauben können, neue Sichtweisen eröffnen.