anuar 2020 wird die erste Corona-Infektion in Deutschland entdeckt. Während sich das Virus weiter ausbreitet, ergreifen die Bundes- und Landesregierungen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Am 22. März 2020 treten zum ersten Mal strenge Ausreise- und Kontaktbeschränkungen in Kraft, Geschäfte, Restaurants, Schulen undFreizeiteinrichtungen müssen schließen. Doch was bedeuten diese Maßnahmen für unser soziales Miteinander, unser geistiges Wohlbefinden und unsere persönliche Freiheit? Ein Jahr lang dokumentierte ich, Brigitte Averdung-Häfner, dieAuswirkungen von Kontaktsperren auf die Menschen in ihrem Umfeld. Mein Bildband «Projekt C» versammelt bewegende Momente aus einer Ausnahmesituation, die zum Alltag zu werden droht, und stellt damit immer wieder dieFrage, wie wir trotz Entfernungsbeschränkungen und Hygienemaßnahmen weiterleben können.
Der Bildband versammelt berührende Porträts, Collagen von Alltagsszenen, Straßenszenen und Informationsblättern sowie Kompositionen, in denen Menschen ihre Gefühle und Meinungen durch ihre Körper und Interaktionen ausdrücken. Dabei wirken die geplanten Inszenierungen oft wie Kommentare zu den Aufnahmen und lenken den Blick des Betrachters bewusst auf die ungewohnte Leere der Straßen, die unnatürlichen Abstände der Menschen, die verfremdende Überlagerung der Mund-Nase-Zone und die ständige Präsenz der Überwachungsbehörden. Durch das Fotografieren der Warnschilder und Informationstafeln dokumentierte ich den jeweiligen Zustand der Maßnahmen,aber auch den Versuch der Ladenbesitzer, den Kontakt zu ihren Kunden nicht zu verlieren. Gelegentliche Naturaufnahmen zeigen dem Betrachter den ungehinderten Ablauf des Jahreszyklus, während die Erde in den umgebenden Bildern stillzustehen scheint. Zugleich geben diese Bilder Hoffnung, dass das Leben trotz der Pandemie weitergeht.
Das Jahr 2020 war sicher das für die Menschheit bewegendste seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Nicht jeder Stein wird auf dem anderen bleiben! Obwohl der Eintritt der Pandemie „überfällig“ war, traf sie die menschliche Zivilisation bis ins Mark. Doch ein neues Problem steht schon vor der Tür: Der Klimawandel wird mit anderer, nicht minderer Wucht den Planeten durcheinander- wirbeln – mit erheblichen Konsequenzen für alle Lebewesen! Das Buch beinhaltet eine nachdenklich stimmende Momentaufnahme der zunehmend prekären Situation der Menschheit.
Vier unterschiedliche Themenkreise werden unter den Eindrücken der Geschehnisse des Jahres 2020 informativ und unterhaltend beleuchtet.
Die Königs Erläuterung zu Zadie Smith: The Embassy of Campodia ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Informationen zu Leben und Werk des Autors, zur Textanalyse und -interpretation sowie Abituraufgaben mit Lösungstipps sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Mit der Globalisierung ging die Hoffnung einher, dass die kriegerischen Auseinandersetzungen imperialer Mächte durch einen friedlichen Wettstreit konkurrierender Marktteilnehmer ersetzt würden. Robert Kurz entlarvt diese Hoffnung als Täuschung. Globalisierung ist für ihn Imperialismus mit anderen Mitteln, ein Imperialismus, der sich längst in einen Weltordnungskrieg verwandelt hat. Fast zwanzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat »Weltordnungskrieg« nichts von seiner Aktualität verloren. Die Zerfallsprozesse, die sogenannten militärischen Interventionen, Stellvertreterkriege sowie ihre Folgen, wie Hungerkatastrophen, Flüchtlingsströme und Umweltzerstörungen nehmen immer weiter zu.
Психиатр Дарья Егожина – образцовый специалист. Умная, дисциплинированная и амбициозная, она уверенно двигается по карьерной лестнице. Ей не интересны мимолетные романы и дешёвые интриги. Вечерам в компании молодых людей она предпочитает дежурства и верит в то, что, со временем добросовестная служба начнёт приносить свои плоды. Жизнь девушки идет размеренным чередом, но привычный уклад нарушает новый пациент. С его появлением в учреждении начинает твориться необъяснимое. Череда жутких, мистических обстоятельств заставляет Дарью усомниться в собственном психическом здоровье… Как отличить иллюзии от правды? Есть ли выход из лабиринта? Кто кроется по ту сторону ширмы? Ответы будут найдены. Но какой ценой?
Van Dusen ist der amerikanische Sherlock Holmes! Geheimnisvoll, analytisch und abgedreht! Alle Van-Dusen Krimis erstmals in deutscher Übersetzung.
Drei Männer, Eine Wette. Ist es möglich, kraft seiner Gedanken aus einer Todeszelle auszubrechen? Van Dusen in seinem ersten Fall.
Was ist das eigentlich, mein Leben?
10.000 verkaufte Exemplare bisher! Eva ist fast vierzig, Eva hat drei Kinder, Eva hat einen Mann und Eva geht immer wieder fremd. Und als sie vor dem Bild »Die Frau in drei Stadien« des Malers Edvard Munch steht, fährt ihr auch noch der Schreck ihrer eigenen Endlichkeit in die Glieder. Fortan – steht alles kopf: Wie geht das heute, Liebe und Eifersucht und das Leben mit Freunden, und wie soll man das überhaupt alles hinkriegen? Der tragikomische Roman entführt nach Sizilien und Norwegen, in den Orchestergraben einer Oper und den Alltag einer working mom. Tanja Langer erzählt in einer lebhaften, frischen Sprache, humorvoll und ernst, eingängig und komplex über alles, was uns manchmal im Leben zu fehlen scheint.
Ich kniete ich nackt vor meiner Herrin, als sie das Wort an mich richtete: «Beginnen wir doch mit einer ganz einfachen Frage. Was genau denkst du, dass du bist?», verlangte sie von mir zu erfahren." «Ich bin ihr Besitz, meine Herrin.» «Genau das bist du. Mein Besitz, mein Sklave, mein Eigentum. Denkst du, dass es deinem Stand zusteht, auch nur ein einziges Recht zu haben, außer denen mich zu lieben und anzubeten?» «Nein, meine Herrin. Das denke ich nicht», antwortete ich sehr kleinlaut. «Das spiegelt ganz exakt auch meine Sichtweise der Dinge wieder. Und nun sage mir, mein Sklave, über welche Rechte verfügt deine Herrin? Wie denkst du darüber?» Ich wurde immer kleiner vor ihr und meinte: «Sie haben das uneingeschränkte Recht zu tun, wonach auch immer es ihnen gelüstet, meine Herrin.» «Schau mich an, Sklave. Du darfst in mein wunderschönes Gesicht blicken. Also, was siehst du?» Ich schaute auf. Ihr wissendes, höhnisches Lächeln, dass ich so liebte, ruhte auf mir. «Ich sehe in das vollkommene Antlitz meiner Herrin», erklärte ich ruhig. «So, und nicht anders ist es, ja. Diese Schönheit fällt allerdings nicht nur dir auf, Sklave. Das viele Männer mich begehren, sollte dir deshalb kein fremdartiger Gedanke sein. Die Beziehung zwischen mir und dir habe ich doch wohl eindeutig formuliert. Ich bin für dich die Herrin und Göttin, doch manchmal gelüstet es mich eben, auch einmal eine Frau zu sein. Oder einfach formuliert; ich suche mir dann einen Mann, der mich mal so richtig geil durchfickt.» Fast hätte ich mich verschluckt, an dieser Information, die dafür gesorgt hatte, dass mir der Kinnladen runtergeklappt war. Dies wiederum animierte meine Herrin zu einem herzhaften Lachanfall. Sie bog sich geradezu vor Lachen. «Sag mal spinnst du?», fragte sie mich, als sie sich wieder halbwegs unter Kontrolle hatte. «In deinen Augen lese ich doch ein eindeutiges Verlangen nach mir. Schlag dir das ein für alle Mal aus dem Kopf. Nie, niemals wirst du mich haben. Ich bin es die dich besitzt! Ich kontrolliere täglich dein Gehirn, dein Herz und wenn mir gerade danach ist, gehörst du mir ganz und gar. Das sollte dir Sexualität genug sein, abgesehen von den spärlich gesäten Momenten, in denen ich dich aufschließe und dir großherzig gestatte dich selbst zu berühren.»
Die Idee des Autors für dieses Werk basiert auf der Entdeckung, dass sich viele Aphorismen und Zitate zu bestimmten Stichworten als Thesen bzw. Antithesen eignen und im Ergebnis als thematische Synthese präsentierbar sind. 2012 kamen nach Abschluss von Rahns Veröffentlichung zum »Sinn des Lebens – Erinnerungen und Postulate zur Lebensbewältigung« und die Veröffentlichung seiner Aphorismen im Jahr 2015 beim Engelsdorfer Verlag hinzu. Es ergab sich die Gelegenheit, die obigen Gedanken zu vollenden und unter Sichtung von dazu passender Literatur die vorliegenden Inhalte zusammenzutragen und sinnvoll zu ordnen: Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt! – Horst-J. Rahn (geb. 20.02.1944) studierte Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie an der Universität Mannheim (1968-1972). 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Grünzweig & Hartmann AG in Ludwigshafen/Rhein. Danach erwarb er dort als Ausbildungsleiter seine Führungserfahrungen und Praxis im Personal- und Ausbildungswesen. Seit 1975 hielt er an der Fachhochschule Ludwigshafen über dreißig Jahre hinweg Vorlesungen u. a. über Personalwesen und Führungspsychologie. Außerdem nahm er Lehrtätigkeiten an der FH Heidelberg, BA Mannheim und an der IHK Ludwigshafen wahr. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In den letzten Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit beschäftigte er sich mit dem Sinn des Lebens und insbesondere mit Aphorismen. Für seine bleibenden Verdienste an der FH Ludwigshafen wurde er 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Heute ist er im Ruhestand.