Die Vereinigten Staaten von Amerika erscheinen gespaltener denn je – die Verwerfungslinien ziehen sich quer durch die Gesellschaft. Sind die USA, die mit dem Wahlspruch gegründet wurden, Aus Vielen Eines (E pluribus unum) zu erschaffen, am Ende?
Das hergebrachte Selbstbild der USA als großer Schmelztiegel, in dem äußerliche Unterschiede irrelevant sind und in einer freiheitlichen Demokratie zu einer neuen, amerikanischen Identität verschmolzen werden, wird zunehmend ersetzt durch identitätspolitische Agenden, welche die Unterschiede in den Vordergrund rücken – mit Leitmerkmalen wie Ethnizität, Herkunft, Hautfarbe, Religion. Droht den USA ein Schicksal, das wir anhand der Vorgänge in Jugoslawien, Nigeria, dem Libanon vorausahnen können?
Gruppenzugehörigkeiten kommt eine eminente Rolle zu, um Diskriminierung und Rassismus entgegentreten zu können; zugleich laufen die USA jedoch Gefahr, entlang von Kollektividentitäten aufgerieben zu werden und ihren inneren Zusammenhalt zu verlieren. Die extreme politische Spaltung des Landes zeugt deutlicher denn je davon.
Mit seinem Bestseller Die Spaltung Amerikas (The Disuniting of America) legt Arthur M. Schlesinger Jr. (1917–2007), Historiker, zweifacher Pulitzer-Preisträger, Sonderberater von John F. Kennedy und Kennedy-Biograph, 1998 eine geradezu prophetische Langfrist-Diagnose vor, die angesichts der gegenwärtigen Ereignisse in den USA beklemmend aktuell ist.
Mit der vorliegenden Ausgabe ist Schlesingers wohl meistdiskutiertes Werk erstmals in deutscher Übersetzung verfügbar.
This book is dedicated to one of the topical issues of the history and philosophy of medicine—the analysis of the research method of Galen of Pergamon, an outstanding physician of Antiquity (2nd century AD). Galen's works, on the one hand, were the outcome of the Hippocratic tradition and its development in medicine for more than 500 years and, on the other hand, have determined the further development of medical theory and practice up to the Scientific Revolution in the 17th–19th centuries.
Dmitry A. Balalykin argues that Galen used the apodictic method in the analysis of the phenomena of medical theory and practice. The application of the concept of “apodictics” in relation to the events in the history of medicine is still debatable, although there is no doubt about the use of this term towards, for example, the history of mathematics. The author analyzes a significant amount of sources, researching the development of the apodictic method in medicine before Galen and pointing to those key innovations that were applied by him. The synthesis of the philosophical theory of clinical practice in the works of the great physician of Antiquity is the prime focus of this book. It is intended for scholars who deal with various issues of the history and philosophy of the natural sciences, primarily medicine, and also a wide readership interested in the history of Antiquity and the history of science.
Zum 70. Todestag des russischen Philosophen Simon L. Frank
Geschrieben aus der Seele umfasst die emotionale Geisteswelt surrealer Träume, Existenzen und eigener Visionen. Der innere Mensch, dessen hochsensible Seite die Farben eines Bildes erhält. Vorlage zur Entstehung der Gedichte waren unter anderem Bilder berühmter Künstler, wie bespielsweise Salvador Dali. Ihre Kunst wurde zum Wort. Das Werk, im Ganzen betrachtet, beinhaltet für die Welt und den Leser eine Botschaft, die entschlüsselt werden darf.
„Bin ich schön? Bin ich sehens- und bemerkenswert? Wie finden mich die anderen?“ Solche und ähnliche Gedanken gehen wohl den meisten Frauen durch den Kopf. Da spielt es keine Rolle ob jung, alt, verheiratet oder ledig… Von eben diesen weiblichen Unsicherheiten berichtet der People-Fotograf Ulrich Pfeiffer gekonnt und mit dem nötigen Witz. Ihm gelingt eine beeindruckende Balance zwischen dem beobachtenden Blick des Fotografen – eines Mannes – und einer Sensibilität, die auf das weibliche Selbstwertgefühl abzielt. Dieses Buch möchte alle Frauen dazu animieren, selbstüberzeugter, stolzer zu sein, sich in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit zu akzeptieren und sich jenseits von Schönheits- und Optimierungswahn auszuleben. Dieses Buch ist auch für alle Männer, die Frauen besser verstehen wollen – und wer, wenn nicht ein Mann, kann ihnen das am besten veranschaulichen.
Showdown am Bosporus: Die Eroberung Konstantinopels und der Untergang des Byzantinischen Reichs Am 6. April 1453 lässt Sultan Mehmet II. seine Truppen vor Konstantinopel aufmarschieren. New York Times Bestseller-Autor Roger Crowley führt den Leser mitten in das dramatische Geschehen und erzählt, was zu diesem historischen Augenblick führte und was danach folgte. Sieben Wochen lang bieten 7000 Verteidiger dem riesigen türkischen Heer erbittert Paroli. Am Dienstag, den 29. Mai, bricht schließlich das Unheil über sie herein. Nach zwei Monaten Belagerung und Dauerbeschuss wird Konstantinopel erstürmt. Ein Wendepunkt der Weltgeschichte: packend erzähltes Buch über den Fall von Byzanz Spannend und anschaulich wie ein Roman, aber mit allen Fakten der Geschichtswissenschaft Die Republik Venedig und das Osmanische Reich: ihr Kampf um die Macht am Bosporus Krieg, Plünderungen und religiöser Eifer: die Türkenkriege als Folge der Kreuzzüge Die letzten Tage des christlichen Konstantinopels und das Ende einer 2000 Jahre alten Kultur Der Fall Konstantinopels – eine Geschichte von Mut, Erfindungsgeist und Grausamkeit Die Eroberung Konstantinopels, einer der mächtigsten Städte des Mittelalters, ist eines der bedeutendsten Ereignisse der Geschichte. Die stark befestigte Stadt stand als letztes Bollwerk zwischen den Türken und ihrem Vormarsch auf Europa. Doch nach dem vierten Kreuzzug war Konstantinopel so nachhaltig geschwächt, dass eine Eroberung möglich erschien. Mit der Niederlage gegen das osmanische Heer endete das Byzantinische Reich. Das einstige Zentrum der Christenheit wurde islamisch. Nur wenige Jahre später stehen die Türken vor Wien, im Herzen Europas. Roger Crowleys bewegende Chronik ist eine Geschichte von menschlichem Mut und Grausamkeit, von technischem Erfindungsgeist, Glück und Feigheit, von Kriegstaktiken und religiösem Fanatismus. Historie zum Mitfiebern!